Termine
Termine
- Projekt: Auftaktgespräch Ankunftsquartier 22.04.2015 von 10:00 bis 13:00 — Schule für Architektur Saar, CRB, Waldhausweg 14, Raum D-1-05, — erstellt von Decker, Tannja
- Veranstaltung zum Themenspektrum Flucht, Migration und Asyl
- Symposium „Ankommen! Perspektiven der Flucht“ 06.05.2015 von 10:00 bis 18:00 — hbk Saar, Aula, Keplerstr. 3 66117 Saarbrücken, — erstellt von Decker, Tannja
- Veranstaltung zum Themenspektrum Flucht, Migration und Asyl
- Bewerbungsfrist BA und MA Architektur von 28.06.2016 09:00 bis 15.07.2016 20:15 — erstellt von Decker, Tannja
- Bewerbungsfrist 15.07.2016
- Pecha Kucha Nacht 01 09.02.2017 von 17:30 bis 23:15 — Campus Göttelborn, Am Campus 4, Theater in der Werkstatt der Industriekultur, 66287 Göttelborn, — erstellt von Decker, Tannja
- Ende der Lehrveranstaltung 17.02.2017 00:00 — erstellt von Florian.Diener
- Ende des Wintersemesters 31.03.2017 00:00 — erstellt von Florian.Diener
- Beginn des Sommersemesters 01.04.2017 00:00 — erstellt von Florian.Diener
- Beginn der Lehrveranstaltungen 18.04.2017 00:00 — erstellt von Florian.Diener
- Empfang des Präsidenten 19.04.2017 von 14:15 bis 16:15 — erstellt von Florian.Diener
- Auftaktveranstaltung MobiPro.GR 25.04.2017 von 09:00 bis 13:30 — Communauté d'agglomération de Forbach Porte de France 110 rue des Moulins - F-57600 Forbach, — erstellt von Florian.Diener
- Girls' Day & Boys' Day 27.04.2017 von 08:00 bis 13:00 — erstellt von Florian.Diener
- 3. Runder Tisch Flüchtlingsarbeit 28.04.2017 von 10:00 bis 11:30 — CAS, 4111, — erstellt von Markus.Ehses
- Austausch zur Arbeit mit und für Flüchtlinge an der htw saar auf Einladung des Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Internationalisierung, Prof. Andy Junker.
- Workshopreihe "Startups und neue Geschäftsmodelle": Digital Change Must Be Driven By A Disruptive Ecosystem 08.05.2017 von 16:00 bis 18:00 — Campus Rotenbühl, Raum A-1-05 (Aldi-Hörsaal), — erstellt von Bianco, Viola
- Workshopreihe "Startups und neue Geschäftsmodelle": Commerzbank 4.0: Die Transformation einer Bank zum digitalen Technologieunternehmen 15.05.2017 von 18:00 bis 20:00 — Campus Rotenbühl, Raum A-1-05 (Aldi-Hörsaal), — erstellt von Bianco, Viola
- Workshopreihe "Startups und neue Geschäftsmodelle": Mobility at your fingertips 22.05.2017 von 18:00 bis 20:00 — Campus Rotenbühl, Raum A-1-05 (Aldi-Hörsaal), — erstellt von Bianco, Viola
- Workshopreihe "Startups und neue Geschäftsmodelle": Was Corporates von Startups lernen können - im Kontext Mobilität der Zukunft 29.05.2017 von 18:00 bis 20:00 — Campus Rotenbühl, Raum A-1-05 (Aldi-Hörsaal), — erstellt von Bianco, Viola
- Zugang zum Studium und den Vorbereitungskursen für Flüchtlinge 12.06.2017 von 16:15 bis 18:00 — Hörsaal 0.18, Geb. B4.1, Campus der Universität des Saarlandes , — erstellt von Markus.Ehses
- Informationsveranstaltung für Begleiter von Flüchtlingen zu Vorbereitungskursen und dem regulären Studium.
- Workshopreihe "Startups und neue Geschäftsmodelle": Business Intelligence als Innovation Hub 12.06.2017 von 18:00 bis 20:00 — Campus Rotenbühl, Raum A-1-05 (Aldi-Hörsaal), — erstellt von Bianco, Viola
- Workshopreihe "Startups und neue Geschäftsmodelle": Smart Insurance - Next level der digitalen Transformation 19.06.2017 von 18:00 bis 20:00 — Campus Rotenbühl, Raum A-1-05 (Aldi-Hörsaal), — erstellt von Bianco, Viola
- Workshopreihe "Startups und neue Geschäftsmodelle": The Industrial Internet of Things, where ROI replaces delight 26.06.2017 von 18:00 bis 20:00 — Campus Rotenbühl, Raum A-1-05 (Aldi-Hörsaal), — erstellt von Bianco, Viola
- Grenzüberschreitendes Themen-Frühstückstreffen 29.06.2017 von 08:30 bis 10:00 — Deutsch-Französisches Kompetenzzentrum grenzüberschreitende Weiterbildung Eurodev Center | Eurozone Forbach Nord | 4 rue Jules Verne | F 57600 Forbach, — erstellt von Florian.Diener
- Workshopreihe "Startups und neue Geschäftsmodelle": SAP Exchange Media – Startup innerhalb SAP 03.07.2017 von 18:00 bis 20:00 — Campus Rotenbühl, Raum A-1-05 (Aldi-Hörsaal), — erstellt von Bianco, Viola
- Workshopreihe "Startups und neue Geschäftsmodelle": Digitale Transformation 10.07.2017 von 18:00 bis 20:00 — Campus Rotenbühl, Raum A-1-05 (Aldi-Hörsaal), — erstellt von Bianco, Viola
- Empfang des Präsidenten 18.10.2017 von 14:15 bis 16:15 — erstellt von Florian.Diener
- Entrepreneurship Day 14.11.2017 von 09:30 bis 15:30 — Universität des Saarlandes | Campus | Starterzentrum 1 | Gebäude A1 1 | Konferenzraum, — erstellt von Bianco, Viola
- RoboNight 25.11.2017 00:00 — erstellt von Florian.Diener
- ERASMUS+ Staff training week vom 27. November bis 1. Dezember 2017 von 27.11.2017 10:00 bis 01.12.2017 16:00 — Campus Alt-Saarbrücken, — erstellt von Bianco, Viola
- Vom 27. November bis 1. Dezember 2017 findet an der htw saar die erste ERASMUS+ Staff training week unter dem Thema Digital learning, videos and virtual reality in the university environment: challenges – risks – opportunities statt.
- Besser als sein Ruf – der Diesel: Veranstaltung mit Fachvorträgen und Podiumsdiskussion 10.01.2018 von 14:00 bis 18:00 — IHK Saarland, — erstellt von Bianco, Viola
- Infoveranstaltung „OER@htw saar“ 21.03.2018 von 09:00 bis 16:30 — Campus Alt-Saarbrücken, 4202, — erstellt von Bianco, Viola
- Einfälle statt Abfälle: Zu-gut-für-die-Tonne-Aktionswoche zur Abfallvermeidung von 16.04.2018 00:00 bis 20.04.2018 00:00 — Campus Alt-Saarbrücken, verschieden Orte, — erstellt von Markus.Ehses
Artikelaktionen
Bewerbungsende - Promos-Stipendium für Praktika in Übersee
Wann |
15.06.2018 von 00:00 bis 00:00 |
---|---|
Kontaktname | Vera Müller |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Planen Sie ein Auslandsstudium oder Auslandspraktikum in Übersee? Dann stellen Sie einen Antrag auf Förderung durch das PROMOS-Programm.
Bewerbungsfrist ist der 15. Juni 2018
Kontakt:
Dipl.-Ing. (FH) Vera Müller
Praxisreferat
66117 Saarbrücken
Goebenstraße 40
Gebäude 2, Raum 2311
t +49 (0)681 58 67 - 251
vera.mueller@htwsaar.de
Weitere Informationen über diesen Termin…
Briefing Outgoings 18/19
Pflichtveranstaltung für alle Studierende, die eine Zusage zum Auslandsstudium 2018/2019 erhalten haben.
Besser als sein Ruf – der Diesel: Veranstaltung mit Fachvorträgen und Podiumsdiskussion
Wann |
10.01.2018 von 14:00 bis 18:00 |
---|---|
Wo | IHK Saarland |
Kontaktname | Dr. Heino Klingen |
Kontakttelefon | +49 681 9520-100 |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Der Diesel ist zuletzt immer stärker in Verruf gekommen. Ihm drohen Fahrverbote in größeren Städten. Manche möchten ihn ganz aus dem Straßenverkehr verbannen. Doch was würden wir dadurch gewinnen? Dem Klimaschutz wäre damit nicht gedient, denn die CO2-Ziele ließen sich dann kaum erreichen. Zudem verbauten wir uns den Weg, die in der Dieseltechnologie steckenden Potenziale weiter zu entwickeln. Hier besteht noch genügend Spielraum.
Über all diese Fragen möchten wir mit Ihnen am 10. Januar 2018 im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung "Besser als sein Ruf – der Diesel" diskutieren. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von htw saar, IHK Saarland, saaris e.V. und ME Saar.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Anmeldeschluss ist der 3. Januar 2018.
Zur Anmeldung
Programm
Grußworte
- Dr. Heino Klingen
Hauptgeschäftsführer IHK Saarland - Annegret Kramp-Karrenbauer
Ministerpräsidentin des Saarlandes
Fachvorträge
- Dr. Alexander Heintzel
Dieselgate und die Zukunft der Mobilität - Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann, htw saar
Gesellschaftliche Anforderungen an die moderne Fahrzeugtechnik - Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze, htw saar
Diesel 2018 - auf saarländischen Straßen getestet
Podiumsdiskussion
- Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
- Ass. jur. Joachim Malter, Hauptgeschäftsführer ME Saar
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze
- Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann
- Dr. Alexander Heintzel
Moderation:
Georg Maringer, Geschäftsführer FITT gGmbH
Imbiss und Get-together
Weitere Informationen über diesen Termin…
Entrepreneurship Day
Wann |
14.11.2017 von 09:30 bis 15:30 |
---|---|
Wo | Universität des Saarlandes | Campus | Starterzentrum 1 | Gebäude A1 1 | Konferenzraum |
Kontaktname | Marlen Schmidt |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Der Gründer-Campus Saar veranstaltet am 14. November 2017 den Entrepeneurship Day. Die Veranstaltung richtet sich an internationale Studierende, Absolventen und Wissenschaftler, die ein Unternehmen gründen möchten.
Datum: Dienstag, 14. November 2017
Uhrzeit: 9:30 bis 15:30 Uhr
Ort: Universität des Saarlandes | Campus | Starterzentrum 1 | Gebäude A1 1 | Konferenzraum
Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte:
s.al-halabi@univw.uni-saarland.de oder marlen.schmidt@uni-saarland.de
Weitere Informationen über diesen Termin…
Girls' Day & Boys' Day
Wann |
27.04.2017 von 08:00 bis 13:00 |
---|---|
Kontaktname | Annette Sick |
Kontakttelefon | +49 (0)681 58 67 - 111 |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Theorie war gestern – Praxis ist heute
In spannenden Workshops erhalten Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 einen Einblick in Studiengänge, in denen Frauen bzw. Männer bislang wenig vertreten sind.
Der Girls' Day und Boys' Day findet am Donnerstag, 27. April 2017 statt.
Girls' Day 2017
Je nach Interessengebiet können sich die Schülerinnen in die Welt der Mikrobiologie, der Physik, Elektrotechnik, Medizintechnik oder Informatik entführen lassen.
Alle Schülerinnen ab der 7. Klasse sind herzlich eingeladen, sich auf der Girls’ Day-Homepage über alle Angebote genauer zu informieren und sich für folgende Kurse anzumelden:
- Wie entstehen Blitze? Was ist eine elektronische Schaltung? | ab Klasse 7
- Von der Idee zum Produkt - 3D-Zeichnen leicht gemacht | ab Klasse 7
- Einführung in die Welt der Mikrobiologie | ab Klasse 7
- Medizintechnik zum Ausprobieren | ab Klasse 7
- Experimentieren mit Erneuerbaren Energien | ab Klasse 8
- Vom Wind zur Steckdose – Wie Windräder die Energie zu uns nach Hause bringen | ab Klasse 9
- Die wunderbare Welt der Logistik | ab Klasse 9
- Catch the Moon – Bau Dir Dein eigenes Fernrohr | ab Klasse 9
Boys' Day 2017
Alle Schüler ab der 5. Klasse sind herzlich eingeladen, sich auf der Boys’ Day-Homepage über die Angebote genauer zu informieren und sich für folgende Kurse anzumelden:
- Was hat Statistik mit Gesundheitswissenschaften zu tun? | Klasse 5-7
Gruppenurwahlen 2018
An der htw saar werden am 27. und 28. Juni 2018 die Gruppenurwahlen stattfinden. Dabei werden der Senat, die Fakultätsräte, der Beirat für Frauenfragen und die Verwaltungsgleichstellungsbeauftrage gewählt.
Die Wahlen finden jeweils von 9 Uhr bis 15 Uhr in folgenden Wahllokalen statt:
Campus Alt-Saarbrücken
- Zentralgebäude (Gebäude 10) , Foyer, Raum 10.00.01 (vor der neuen Mensa
Campus Rotenbühl
- Bau B, Eingangshalle Erdgeschoss (neben Pförtnerloge)
Campus Göttelborn
- Bauteil B, Foyer
Briefwahl
Bis zum 22.06.2018 (15 Uhr) kann bei persönlicher Verhinderung an den Wahltagen ein Antrag auf Briefwahl gestellt werden.
Eine Stimmabgabe durch Brief ist nur gültig, wenn der Wählerbrief spätestens 28.06.2018 (13 Uhr) beim Wahlleiter vorliegt.
Weitere Informationen zu den Gruppenurwahlen 2018 erhalten Sie unter www.htwsaar.de/wahlen
Immatrikulationsfeier 2018
Am 11. Oktober 2018 sind die neu eingeschriebenen Studierenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) in die Saarbrücker Congresshalle eingeladen, um den Studienanfang zu feiern und wichtige Informationen zum Studienablauf zu erhalten. Beginn ist um 9:00 Uhr.
Programm
Begrüßung durch den Präsidenten der htw saar
Prof. Dr. Wolrad Rommel
Gastvortrag
Geschäftsführer der MHP Michael Harz ProJure GmbH
Dr. Michael Harz
Begrüßung durch Vertreter des Allgemeinen Studierendenausschusses der htw saar (AStA)
Schlusswort des Vizepräsidenten für Forschung und Wissenstransfer
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Griebsch
Das musikalische Rahmenprogramm wird gestaltet durch die Band "sooner&later".
Nach den Begrüßungsworten und dem Festvortrag verteilen sich die Studierenden auf die Standorte der htw saar. Um 12:00 Uhr erhalten sie dort studiengangspezifische Informationen (Gruppeneinteilung etc.), die den Studieneinstieg erleichtern.
Übersichtsplan der Informationsveranstaltungen zu den einzelnen Studiengängen
(Stand: 30. August 2018, Änderungen vorbehalten)
Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen |
Professor/in | Campus | Raum |
Architektur, Bachelor- und Master-Studiengang |
Prof. Dr. Ulrich Pantle |
Göttelborn | gr. Halle, Bauteil A |
Bauingenieurwesen, |
Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar | Alt-Saarbrücken | 4401 |
Fakultät für Ingenieurwissenschaften | Professor/in | Campus | Raum |
Biomedizinische Technik Bachelor- und Master-Studiengang |
Prof. Dr. Michael Möller |
Alt-Saarbrücken | 4302 |
Elektrotechnik Bachelor- und Master-Studiengang |
Prof. Dr. Volker Schmitt Prof. Dr. Oliver Scholz |
Alt-Saarbrücken | 8025 |
Engineering and Management Master-Studiengang |
Prof. Dr. Marco Günther | Alt-Saarbrücken | 9008 |
Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik Bachelor-Studiengang |
Prof. Dr. Uwe Waller | Alt-Saarbrücken | 4202 |
Fahrzeugtechnik Bachelor-Studiengang |
Prof. Dr. Hans-Werner Groh | Alt-Saarbrücken | 9011 |
Kommunikationsinformatik Bachelor- und Master-Studiengang |
Prof. Dr. Damian Weber | Alt-Saarbrücken | 7106 |
Maschinenbau/Prozesstechnik Bachelor-Studiengang |
Prof. Dr. Walter Calles | Alt-Saarbrücken | 5206 |
Mechatronik/Sensortechnik Bachelor- und Master-Studiengang |
N.N. | Alt-Saarbrücken | 3301 |
Praktische Informatik Bachelor- und Master- Studiengang |
Prof. Dr. Helmut Folzes | Alt-Saarbrücken | 8202 |
Fakultät für Sozialwissenschaften | Professor/in | Campus | Raum |
Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen |
Prof. Dr. Johannes Gräske | Alt-Saarbrücken Gebäude 11 |
11.04.01 |
Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit Bachelor-Studiengang |
Prof. Dr. Charis Förster Prof. Dr. Charis Förster Prof. Dr. Ulrike Zöller |
Alt-Saarbrücken Gebäude 10 |
10.01.07 |
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | Professor/in | Campus | Raum |
Aviation Business and Piloting - Technik und Wirtschaft in der Luftfahrt Bachelor-Studiengang |
Prof. Dr. Joachim Klein |
Rotenbühl | A-E-18 + B-1-15 |
Betriebswirtschaft Bachelor-Studiengang |
Prof. Dr. Michael Zell |
Rotenbühl | Aula |
Berufsintegrierender Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft |
Prof. Dr. Malte Beinhauer |
Rotenbühl | B-E-07 |
Freizeit-, Sport- und Tourismus-Management Master-Studiengang |
Prof. Dr. Ralf Rockenbauch |
Rotenbühl | A-E-20 |
Internationale Betriebswirtschaft Bachelor-Studiengang |
Prof. Dr. Petra Garnjost |
Rotenbühl | A-E-07 |
Internationales Tourismus- Management Bachelor-Studiengang |
Prof. Dr. Achim Schröder |
Rotenbühl | A-1-04 |
International Management Master-Studiengang |
Prof. Dr. Matthias Gröhl |
Rotenbühl | A-1-05 |
Kulturmanagement Master-Studiengang |
Prof. Dr. Nicole Schwarz |
Rotenbühl | A-E-16 |
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor- Studiengang |
Prof. Dr. Daniel Abawi | Rotenbühl | A-E-08 |
Weitere Informationen über diesen Termin…
Auftaktveranstaltung MobiPro.GR
Wann |
25.04.2017 von 09:00 bis 13:30 |
---|---|
Wo | Communauté d'agglomération de Forbach Porte de France 110 rue des Moulins - F-57600 Forbach |
Kontaktname | Alice Anquetin |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Die htw saar hat gemeinsam mit ihren bewährten Partnern, dem Conservatoire national des arts et métiers (Cnam), der Hochschule Kaiserslautern und dem lothringischen Technologietransfer-Institut „Institut Supérieur Européen de l’Entreprise et de ses Techniques“ (ISEETECH) ein neues Interreg V A Großregion-Projekt ins Leben gerufen: MobiPro.GR.
Ziel ist die Schaffung eines grenzübergreifenden KMU/KMI-Netzwerks und die Förderung der Studierendenmobilität in der Großregion.
Die Auftaktveranstaltung „MobiPro.GR – eine Initiative zur Förderung der grenzüberschreitenden Kooperation Unternehmen – Hochschulbildung“ findet am 25. April 2017 in Forbach statt. Herzliche Einladung!
Programm
09:00 | Empfang |
09:30 | Grußworte |
10:00 | Präsentation des Projekts MobiPro.GR |
10:30 | Erfahrungsberichte „Erhöhung der Studierendenmobilität durch Praxiserfahrung in der Großregion“ |
11:15 | Diskussionsrunde „Innovative Projekte in Unternehmen durch Kooperation mit der Hochschulbildung“ |
12:15 | Schlusswort |
12:30 | Lunch |
Das Programm zum Download finden Sie hier
Weitere Informationen über diesen Termin…
Neujahrsvorlesung 2015
Wann |
28.01.2015 von 14:00 bis 15:30 |
---|---|
Wo | Campus Alt-Saarbrücken, Hörsaal 5206 |
Kontaktname | studiumplus@htwsaar.de |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Warum die Realität oft anders ist als die Wirklichkeit
Die Wahrnehmung ist nicht immer wahr und die Realität oft
anders als die Wirklichkeit. Jeder Besitzer eines Gehirns hat
dies bereits einmal erlebt und Zauberkünstler beweisen es uns
schon seit Jahrhunderten. Sie stellen die Welt in unserem Kopf
auf den Kopf und lassen die Grenzen zwischen Realität und
Phantasie verschwimmen. Dass diese jahrtausendealte Kunst
der Sinnestäuschung und Illusion auch Gemeinsamkeiten
mit Hirnforschung, Psychologie und Technik hat, scheint auf
den ersten Blick verblüffend, wird aber in diesem interaktiven
Vortrag mittels optischer Illusionen, verblüffender Unmöglichkeiten
und historischer Ausflüge zu intelligenten Automaten
erläutert - getreu dem Motto „Ich staune, also bin ich!“.
Sie sind herzlich eingeladen, sich bei der Neujahrsvorlesung
2015 von Thomas Fraps – einem diplomierten Physiker und
professionellen Zauberer – in die faszinierende Welt Ihres
Gehirns entführen zu lassen. Egal, wer Sie sind und was Sie
derzeit tun – Sie sind Nutzer eines Großhirns. Diese außergewöhnliche
Vorlesung ist offen sowohl für alle Studierenden,
Lehrenden und Mitarbeitenden als auch für Einwohnerinnen
und Einwohner der Stadt Saarbrücken, die sich auf unterhaltsame,
aber doch wissenschaftliche Weise Einblicke in die
Tricks ihres Denkorgans verschaffen wollen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung
über studiumplus@htwsaar.de
Infoveranstaltung „OER@htw saar“
Wann |
21.03.2018 von 09:00 bis 16:30 |
---|---|
Wo | Campus Alt-Saarbrücken, 4202 |
Kontaktname | Nadine Paulick |
Kontakttelefon | 0681 - 58 67 99039 |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Offene Lern-/Lehrmaterialien (OER = Open Educational Resources) sind derzeit ein Nischenthema. Damit sich das ändert und die Vorteile und Optionen, die OER bieten, bekannt werden, laden wir Sie herzlich ein zur Infoveranstaltung „OER@htw saar“ am 21. März 2018 am Campus Alt-Saarbrücken der htw saar.
Vorläufiges Programm
9:00 | Begrüßung
9:30 | Vortrag „Was sind OER?“
Jöran & Konsorten
10:15 | Vortrag „OER funktioniert! Der Weg der Uni Ulm“
David Schmid
11:00 | Kaffepause mit Snacks
11:30 | Parallele Diskussionsrunden
I: Wie und wo kann ich endlich mit OER loslegen?
II: Was soll das nochmal sein? Oder versucht, mich von OER zu überzeugen!
III: OER kann nicht funktionieren, weil:
- kostet Zeit
- kostet Nerven
- ich habe doch nichts zu verschenken
12:30 | Mittagspause
13:45 | Präsentation der Ergebnisse der Diskussionsrunden
14:30 | Vortrag „Urheberrecht, Creative-Commons-Lizenzen und OER“
Nadine Paulick
15:15 | Moderierte Diskussion der Ergebnisse
16:00 | Verabschiedung und Ausblick
Termin: 21. März 2018
Uhrzeit: 9:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Campus Alt-Saarbrücken, Raum 4202
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung an OER@htwsaar.de
Spontane Gäste sind herzlich willkommen!
Video-Aufzeichnungen: Unter www.htwsaar.de/oer werden Sie Materialien wie Aufzeichnungen und Folien der Vortragenden finden.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne an:
Nadine Paulick, M.A. (Projektkoordination OER)
nadine.paulick@htwsaar.de
0681 - 58 67 99039.
Weitere Informationen finden Sie unter www.htwsaar.de/oer
Weitere Informationen über diesen Termin…
Sommervorlesung: Das Geheimnis der Gravitationswellen
Wann |
11.07.2018 von 14:15 bis 15:45 |
---|---|
Wo | Campus Alt-Saarbrücken, Gebäude 10, 10.01.07 |
Kontaktname | Prof. Dr. Martin Löffler-Mang |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
"Ich habe zusammen mit einem meiner Mitarbeiter das interessante Ergebnis gefunden, dass es keine Gravitationswellen gibt.“
(Albert Einstein, 1936)
Auch ein Genie kann sich irren, denn Einsteins Arbeit von 1936 enthielt einen Fehler, den er später einsah. Seine theoretische Vorhersage der Gravitationswellen von 1916 blieb davon aber unbetroffen. Erst fast 100 Jahre später empfing erstmalig ein Detektor im September 2015 das vorhergesagte Signal. Damit steht fest, dass extreme Ereignisse im Universum tatsächlich an der Raumzeit „rütteln“. Seitdem wurden einige weitere eindeutige Signale nachgewiesen - hierfür erhielten 2017 drei US-Forscher den Physik-Nobelpreis.
Diese Erkenntnisse möchten Prof. Dr. Karl-Heinz Folkerts und Prof. Dr. Martin Löffler-Mang bei einer Sommervorlesung zum Thema "Das Geheimnis der Gravitationswellen" am 11. Juli 2018 ab 14:15 Uhr am Campus Alt-Saarbrücken in Raum 10.01.07 (neuer Hörsaal in Bau 10) aufgreifen. Dabei werden sie die theoretischen Ideen und experimentellen Hintergründe zum Thema zusammenfassen und präsentieren. Außerdem geben sie einen Überblick über die bisher entdeckten Ereignisse sowie einen Ausblick auf die Zukunft.
„Man kann sich heute noch gar nicht ausmalen, was wir alles aus den Gravitationswellensignalen lernen werden.“
(Karsten Danzmann, Direktor AEI Hannover, 2016)
Termin: 11. Juli 2018
Uhrzeit: ab 14:15 Uhr
Ort: Campus Alt-Saarbrücken, Zentralgebäude 10, Raum 10.01.07
ERASMUS+ Staff training week vom 27. November bis 1. Dezember 2017
Wann |
27.11.2017 um 10:00 bis 01.12.2017 um 16:00 |
---|---|
Wo | Campus Alt-Saarbrücken |
Kontaktname | Matthias Mallmann |
Kontakttelefon | +49 (0) 681 / 5867-654 |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Die Beschäftigten der htw saar sind herzlich zur ersten ERASMUS+ Staff training week eingeladen. Gemeinsam mit den Teilnehmern unserer europäischen Partnerhochschulen können Sie bei Workshops, Präsentationen und im Rahmenprogramm Erfahrungen austauschen, gemeinsame Ideen entwickeln und neue Kontakte knüpfen.
An folgenden Programmpunkten können die Beschäftigten der htw saar teilnehmen:
Montag, 27. November 2017
10:00 - 12:30 Uhr | Begrüßung und Kennenlernen
13:30 - 17:30 Uhr | Projektpräsentationen aus der htw saar und den ERASMUS-Partnerhochschulen
ab 19:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen im Stiefelbräu
Dienstag, 28. November 2017, 9:00 - 16:00 Uhr und
Mittwoch 29. November 2017, 9:00 - 13:00 Uhr
Parallele Workshops:
- How to produce explainer videos
- Professional video production using the example of interviews
Mittwochnachmittag: Digitale Schnitzeljagd (endet am Weihnachtsmarkt)
Donnerstag, 30. November 2017
9:00 - 13:00 Uhr | Erfahrungsaustausch, Diskussionen, Arbeit in Kleingruppen
13:30 - 16:00 Uhr | Be prepared: The odds and possibilities of VR and AR (öffentlicher Vortrag)
Freitag, 1. Dezember 2017
9:00 - 12:30 Uhr | Erfahrungsaustausch, Diskussionen, Arbeit in Kleingruppen
Bitte melden Sie sich zu den Vorträgen, Workshops und social events unter team-weiterbildung@htwsaar.de an.
Nähere Informationen zur ERASMUS+ Staff training week
Teilnehmende Partnerhochschulen an der International Staff Week 2017:
Thomas More Mechelen (Belgien), Tampere University of Applied Sciences (Finnland), Universidade de Lisboa (Portugal), University of Luxembourg (Luxembourg), Lodz University of Technology (Polen), University of Hertfordshire (UK), University College Cork (Irland), Saimaa University of Applied Sciences (Finnland)
Weitere Informationen über diesen Termin…
Wissenschaftliches Symposium "Fachsprache Französisch - aktuell, allgegenwärtig, applikativ" vom 19. bis 20. Februar 2019
Wann |
19.02.2019 um 09:30 bis 20.02.2019 um 18:45 |
---|---|
Wo | Villa Europa, Saarbrücken |
Kontaktname | Prof. Dr. Thomas Tinnefeld |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Vom 19. bis 20. Februar 2019 findet in der Villa Europa in Saarbrücken unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Tinnefeld von der htw saar das wissenschaftliches Symposium mit dem Titel „Fachsprache Französisch – aktuell, allgegenwärtig, applikativ“ statt.
Renommierte Sprachwissenschaftler aus dem deutschen und französischen Sprachraum werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Bedeutung der Fachsprachenforschung und zu Methoden der Fachsprachendidaktik vorstellen. Es werden dabei vielfältige fachsprachliche Ausrichtungen und deren jeweiliger Bezug zu den entsprechenden linguistischen Forschungsfeldern beleuchtet.
Erwerbstätig und pflegen? Tag der Pflege am 16. Mai 2018
Wann |
16.05.2018 von 12:30 bis 17:00 |
---|---|
Wo | Senioren-Informationszentrum Saarbrücken, An der Römerbrücke 19 |
Kontaktname | Mirjam Altmeier-Koletzki |
Kontakttelefon | 0681 506 6043 |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Am 16. Mai 2018 laden das Lokale Bündnis für Familie Regionalverband Saarbrücken und saar.is im Rahmen des bundesweiten „Tag der Pflege“ zu einem informativen Nachmittag in das Saarbrücker Informationszentrum (SIZ) ein.
Ein abwechslungsreiches Programm beleuchtet das Thema „Beruf und Pflege“ aus unterschiedlichen Sichtweisen. So wird das Thema sowohl aus Unternehmensperspektive als auch Mitarbeitersicht behandelt. TV-Moderatorin und Schauspielerin Sophie Rosentreter hält einen Impulsvortrag, der unter dem Motto „Demenz mit Leichtigkeit begegnen – die Betroffenen verstehen lernen“ steht. Referate zur Arbeit der Pflegestützpunkte und zum Pflegestärkungsgesetz runden das Programmangebot ab.
Im Rahmen einer Ausstellung können sich die Gäste durch Mitarbeiter des Senioren-Informationszentrums (SIZ), des Pflegestützpunktes, der Krankenkassen und der SHG-Kliniken Sonnenberg über vielfältige Möglichkeiten zur Pflege informieren.
Termin: Mittwoch, 16. Mai 2018
Uhrzeit: ab 12:30 Uhr
Ort: Senioren-Informationszentrum Saarbrücken, An der Römerbrücke 19
Anmeldung unter:
saar.is e.V.
Ute Knerr
Tel.: 0681 9520 460
ute.knerr@saaris.de
oder
Lokales Bündnis für Familie im Regionalverband Saarbrücken
Mirjam Altmeier-Koletzki
Tel.: 0681 506 6043
mirjam.altmeier-koletzki@rvsbr.de
Grenzüberschreitendes Themen-Frühstückstreffen
Wann |
29.06.2017 von 08:30 bis 10:00 |
---|---|
Wo | Deutsch-Französisches Kompetenzzentrum grenzüberschreitende Weiterbildung Eurodev Center | Eurozone Forbach Nord | 4 rue Jules Verne | F 57600 Forbach |
Kontaktname | Maria Hegner |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Dialog mit Catherine Robinet,
Generalkonsulin der Republik Frankreich im Saarland
08:30 | Empfang beim Frühstück |
08:45 | Begrüßung |
09:00 | Dialog mit Catherine Robinet, Generalkonsulin der Republik Frankreich im Saarland |
10:00 | Ende |
Moderation: Guy Keckhut (le Cnam) | Prof. Petra Riemer-Hommel, Ph.D. (htw saar)
Arbeitssprachen: Deutsch und Französisch
Anmeldung bis zum 26. Juni 2017 | maria.hegner@htwsaar.de
Artikelaktionen