• Email manuel.freis@htwsaar.de
  • Telefon +49 (0)681 5867 - 471
  • Raum 11.04.13

Kontakt

t +49 (0)681 5867 - 471
f +49 (0)681 5867 - 463
manuel.freis@htwsaar.de

htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.04.13
Praxisreferent Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit
Sozialwissenschaften

Biographie

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

  • Organisationales Lernen
  • Lernortübergreifende Hochschuldidaktik
  • Ethnographische und rekonstruktive Organisationsforschung
  • Epistemologische Grundlagen professionellen Handelns
  • Systemische Organisationsentwicklung

 

Kurzbiographie:

  • ab 01/2023 Stipendiat der GradUS
  • 04/2020 bis 09/2022 Lehrbeauftragter im Ba-Studiengang Erziehungswissenschaft der Universität Halle-Wittenberg
  • 10/2018 bis 03/2019 Lehrbeauftragter im Ma-Studiengang Erziehunsgwissenschaft der Universität Halle-Wittenberg
  • 04/2018 bis 09/2018 Expertenberatung (convention de prestation de service) an der Universität Luxembourg – Fakultät FLSHASE – Colloboration dans la réalisation du modul «Professionelle Praxis» im berufsintegrierten Studiengang CSL-BSSE.
  • 04/2018 bis 09/2018 Lehrbeauftragter im Ba-Studiengang Erziehungswissenschaft der Universität Halle-Wittenberg
  • Seit 07/2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Optimierung des Studienerfolgs“ des Qualitätspakt Lehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes – Fakultät für Sozialwissenschaften (htw saar) & Praxiskoordination des Studiengangs ‚Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit’ (Prof. Dieter Filsinger)
  • 04/2013 bis 07/2013 Lehrbeauftragter im Ba/Ma-Studiengang Pädagogik der Universität Trier
  • 5/2011 bis 03/2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Pädagogik, Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Universität Trier (Prof. Birgit Althans)
  • 4/2005 bis 5/2010 Studium der Diplom-Pädagogik mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, Universität Trier

 

(Sozial)Pädagogische Berufspraxis:

  • Ambulante Erziehungshilfen (Freie Trägerschaft)
  • Stationäre Erziehungshilfen (Freie Trägerschaft)
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit (Bistum Trier)
  • Fortbildungstätigkeit in Ehrenamtlichenprojekten (Freie Trägerschaft)
  • SAFE®Mentor
  • B.B.T. Bindungsbasierte Beratung und Therapie 
  • Trainer Starke Eltern - Starke Kinder® des DKSB
  • „Systemische Therapie und Beratung“ (SGST) (i.A.)

 

Lehrtätigkeiten in BA und MA-Studiengang (Universität Trier)

  • Ambulante Hilfen als sozialpädagogische Organisationsformen (SoSE 2011)
  • Praxis des Sehens: Zur Bedeutung der eigenen Bildrezeption im Rahmen professioneller sozialpädagogischer Arbeit (SoSe 2011)
  • Bindungsorganisation und Fremdunterbringung – eine Verhältnisbestimmung (SoSe 2012)
  • Ethnographische Schreibwerkstatt (SoSe 2012)
  • Organisationales Wissen und sozialpädagogische Evaluationsforschung (WiSe 2011/12)
  • Soziale Arbeit in der Psychiatrie (WiSE 2012/13)
  • Methoden der Organisationsforschung (WiSe 2012/13)
  • Systemische Organisationsberatung und Organisationsentwicklung (SoSe 2013)
  • Zur Passung von Person und Organisation: Diversity-Sensibilität und professionelle Strategien des Umgangs mit Diversity (SoSe 2013)

 

Lehrtätigkeit im Diplomstudiengang Pädagogik (Universität Trier)

  • Qualitative Forschungsmethoden – Wissenssoziologische Diskursanalyse und Rekonstruktive Sozialforschung (WiSe 2011/12)

 

Lehrtätigkeit im Studiengang BA Erziehungswissenschaft (Universität Halle-Wittenberg)

  • Soziale Arbeit und Gesundheit. Irritationen pädagogischer Professionalität im Kontext der organisierten Krankenbehandlung. Seminar im Modul G2 „Organisation, Intervention und Fallverstehen“ (SoSe 2018)
  • Metaphern und Bildtheorien als Zugänge zur sozialpädagogischen Kasuistik. Seminar im Modul G2 „Organisation, Intervention und Fallverstehen“ (SoSe 2020)
  • Fallgeschichten in der Kinder- und Jugendhilfe - narrative Konstruktionsprinzipien des Adressat:innenbegriffs in der Kasuistik. Seminar im Modul G2 "Organisation, Intervention und Fallverstehen" (WiSe 2020/21)
  • Normalität und Abweichung als mediale Ereignisverkettung. Seminar im Modul G1 "Sozialpädagogische Grundlagen, Probleme und Perspektiven" (SoSe 2021)
  • Prozesse des Organisierens als phänomenologische Kristallisationspunkte von Fallgeschichten in der Kinder- und Jugendhilfe. Seminar im Modul G2 "Organisation, Intervention und Fallverstehen" (SoSe 2022)

 

Lehrtätigkeit im Studiengang MA Erziehungswissenschaft (Universität Halle-Wittenberg)

  • Epistemische Kulturen der Pädagogik: Ethnographische Zugänge zur sozialpädagogischen Theoriebildung. Seminar im Modul C2 „Sozialpädagogische Theoriebildung“ (WiSe 2018/19)
  • Die Bedeutung von Irritationen in sozialpädagogischen Professionalisierungsprozessen - Zugänge zur sozialpädagogischen Theoriebildung. Seminar im Modul C2 "Sozialpädagogische Theoriebildung" (WiSe 2021/22)

 

 Lehrtätigkeiten im BA-Studiengang (htw saar)

  • Wissenschaftliches Denken, Arbeiten und Argumentieren
  • Zugänge zu Handlungsfeldern
  • Zugänge zu Handlungsfeldern – Feldexplorationen
  • Grundlagen von Erziehung, Bildung, Hilfe und Betreuung (WiSe 2016/17)
  • Soziale Arbeit in der Psychiatrie (WiSe 2013/14; SoSe 2014; WiSe 2014/15; SoSe 2017)
  • Soziale Arbeit in psychiatrischen Feldern (WiSe 2015/16)
  • Psychiatrie und psychosoziale Versorgung (SoSe 2016)
  • Soziale Arbeit in der psychosozialen Versorgung (SoSe 2018)
  • Theorie-Praxis-Seminare
  • Theorie-Praxis-Werkstätten für Praxisanleiter_innen
  • Normalität und Abweichung als mediales Phänomen (WiSe 2014/15)
  • Soziologische Klassiker: Erving Goffman (SoSe 2015)
  • Soziologische Klassiker: Luhmann Lektüren (WiSe 2015/16)
  • Hannah Arendt: Denken ohne Geländer (SoSe 2016)
  • Studienprojekt (zusammen mit Prof. Ulrike Zöller): "Willkommen bei Freunden. Bündnisse für junge Flüchtlinge. Prozessbegleitung und Konzeptentwicklung." (SoSe 2017/ WiSe 2017/18)
  • Exkursion mit Studierenden zum 5. Berufskongress des DBSH "Engagement aus Erkenntnis" (zusammen mit B.A. Julia Stepponat) (WiSe 2018/19)
  • Praxisfallwerkstatt (SoSe 2018/ WiSe 2018/19)
  • Interaktion und Organisation (SoSe 2019)
  • Studienprojekt (zusammen mit Prof. Ulrike Zöller): Patchworkcity (SoSe 2019/WiSe 2019/20)
  • Ethnographie. Begleitseminar zum Studienprojekt. (SoSe 2019)
  • Ethnografische Datenauswertung (zusammen mit Prof. Ulrike Zöller) (WiSe 2019/20)
  • Organisationsanalyse (SoSe 2020)
  • Moderationskoffer - Techniken der Moderation (zusammen mit Prof. Ulrike Zöller) (WiSe 2021/22)

 

Fortbildung im BA-Studiengang (htw saar)

 

Publikationen:

 

Monographien

Freis, M. (2021): Ethnographie im Praxissemester. Soziale Arbeit am Lernort Praxis studieren. Münster: Waxmann Verlag.

Rezension zur Monographie:
Henning van den Brink. Rezension vom 18.01.2022 zu: Manuel Freis: Ethnographie im Praxissemester. Soziale Arbeit am Lernort "Praxis" studieren. Waxmann Verlag Marketing & Rezensionen (Münster, New York) 2021. ISBN 978-3-8309-3938-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/28400.php, Datum des Zugriffs 20.01.2022.

Herausgeberschaften
Zöller, U./ Alt, L./ Freis, M. (Hrsg.) (2024): Soziale Arbeit und Gerechtigkeit - Professionstheoretische Perspektiven für Studium, Lehre und Praxis. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Rezension
Freis, M. Rezension vom 23.01.2023 zu: Ulrike Job, Nadia Blüthmann, Christoph Fittschen: Praktikum! Chancen nutzen - ein Ratgeber für Studierende der Geisteswissenschaften. UTB (Stuttgart) 2020.  ISBN 978-3-8252-5422-3. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/27891.php.

Aufsätze

  • Freis, M. (2024): (Aus-)bildung am Lernort Praxis -Sondierungen zur Qualität im Prozess der Praxisanleitung. In: Zöller, Ulrike et al. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Gerechtigkeit - Professionstheoretische Perspektiven für Studium, Lehre und Praxis. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 85-108.
  • Freis, M. (zusammen mit Zöller, U./ Alt, L.) (2024): Soziale Arbeit und Gerechtigkeit - Professionstheoretische PErspektiven für Studium, Lehre und Praxis. In: dies. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Gerechtigkeit - Professionstheoretische Perspektiven für Studium, Lehre und Praxis. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 9-13.
  • Freis, M. (zusammen mit Zöller, U./ Alt, L.) (2024): Quo vadis Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit: Gerechtigkeitsperspektiven zwischen Hochschule und Praxis. In: dies. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Gerechtigkeit - Professionstheoretische Perspektiven für Studium, Lehre und Praxis. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 233-247.
  • Freis, M. (2024) Praxisanleitungsprozesse in der Sozialen Arbeit – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Göddertz, Nina; Karber, Anke (Hrsg.): Zugänge zu einer Didaktik der Sozialpädagogik. Budrich Verlag (im Erscheinen).
  • Freis, M. (2021): Going public im Praxissemester - Potential und side-effect ethnographischer Zugänge zu organisationalen Hinterbühnen. In: Hünersdorf, Bettina; Breidenstein, Georg; Dinkelaker, Jörg; Schnoor, Oliver; Tyagunova, Tanya; Wrana, Daniel (Hrsg.): Going Public? Erziehungswissenschaftliche Ethnographien und ihre Öffentlichkeiten. Wiesbaden: Sprionger VS, S.217-232.
  • Freis, M./ König, D. (2020): SozialarbeiterInnen als Projektionsflächen rechtspopulistischer Selbstverortung - eine weihnachtliche Anekdote. In: Haase, K./ Nebe, G./ Zaft, M. (Hrsg.): Rechtspopulismus. Ver(un)sicherungen (in) der Sozialen Arbeit. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa, S. 38-58.
  • Freis, M. (2019): Praxisreferate als Grenzstellen von Hochschulen – Annäherungen an eine Neubestimmung der Funktion von Praxisreferaten. In: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar): Sichtbar. 30 Jahre Forschung und Wissenstransfer an der htw saar. Saarbrücken, S. 86-91. http://sichtbar.htwsaar-blog.de/30_jahre_fue/Flipbook.html
  • Freis, M. (2019): Vom Navigieren im Praxissemester - die Metapher der Expedition im Kontext eines ethnographischen Zugangs zur Praxis der Sozialen Arbeit. In: Studer, J.; Abplanalp, E.; Disler, S. (Hrsg.): Soziale Arbeit - Förderung der Persönlichkeitsentwicklung an Hochschulen. Bern: hep Verlag, S. 162-183.
  • Freis, M. (2018): Die Erfahrung des Schreibens - Subjektivität im Praxissemester als produktive Ver(un)sicherung. In: Neuber, N.; Paravicini, W.; Stein, M. (Hrsg.): Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. In: Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 3. Münster: WTM-Verlag, S. 209-212.
  • Freis, M. (2016): Wissensbasierung und Intelligenz von Organisationen im Modus der Relationierung von Wissen. In: Göhlich, M. et al. (Hrsg.): Organisation und Methode. Wiesbaden: VS Verlag, S. 213-224.
  • Althans, B./ Freis, M./ Lamprecht, J. (2011): Implizite Geschlechter-Inszenierung und ihre Moderation im Hype der Frühkindlichen Bildungs-Politik. In: Baader, M./ Bilstein, J./ Tholen, T. (Hg.): Erziehung, Bildung und Geschlecht. Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies. Weinheim/ München: Juventa-Verlag , S. 207-234.

 

blog-Beiträge/ Zeitungsartikel

 
Vorträge und Poster

  • Freis, M. (2024): Die soziale Konstruktion von Professionellen - Krisen und die pädagogische Begleitung eines Übergangs in die Praxis der Sozialen Arbeit. Arbeitsgruppe (gemeinsam mit M. Mader; D. König; S. Henze) zum Thema Beziehungspraktiken im Wandel - Gesellschaftliche Krisenphänomene und pädagogische Praxis in Kindertagesbetreuung, Jugendarbeit und Hochschule anlässlich des 29. DGfE-Kongresses 2024 "Krisen und Transformationen" in Halle (Saale).
  • Freis, M. (2024): Epistemisches Kollaborieren – Zur Bedeutung epistemischer Gemeinschaften in der Lernortkooperation zwischen Hochschule und Praxis.Vortrag am Doktorrandenkolloquium der htw saar am 06.02.2024.
  • Freis, M. (2024): Dolmetschen und/oder Sprachmitteln - Zwischen Selbstverständnis und fachlichen Anforderungen. Workshop bei der Paritätischen Gesellschaft für Gemeinwesenarbeit in Saarbrücken am 22.01.2024.
  • Freis, M. (2022): Praxisanleitungsprozesse in der Sozialen Arbeit - Professionalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Digitale Vortragsreihe "Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik." (JProf'in Dr. Nina Göddertz/ Prof'in Dr. Anke Karber) am 14.12.2022.
  • Freis, M. (2022): Teilnahme am Kamingespräch zum Thema Generalisten vs. Spezialisten. Ausbildungsphilosophien/ -konzepte in der sozialen und erzieherischen Arbeit. 1. Fachtag der Großregion zum Thema "Quo Vadis" - Qualifikationsniveaus in sozialen Berufen im deutschsprachigen Raum ?! des VPSA e.V. und der htwsaar am 14. Oktober 2022, Saarbrücken.
  • Freis, M. (2022): Es irrt der Forscher so lang er strebt - Subjektivität im Forschungsprozess zwischen Verstrickungen des Feldes und autoethnographischen Potentialen. Vortrag am Doktorrandenkolloquium der htw saar am 08.07.2022.
  • Freis, M. (2022): Studieren hinter den Spiegeln - Praxisanleitungsprozesse auf den Hinterbühnen der Sozialen Arbeit. Gastvortrag im Lehrforschungsprojekt zum Forschungsprojekt "Aneignungsprozesse der Relation von Theorie und Praxis zukünftiger pädagogischer Fachkräfte" (Anna Bobe/ Prof. Anke Karber) am 19. Januar 2022 an der Universität Lüneburg.
  • Freis, M./ Thorausch, F. (2021): (Aus-)Bildung am Lernort Praxis. Qualitätsdimensionen im Prozess der Praxisanleitung. Workshop anlässlich des Bundeskongresses für Soziale Arbeit "Stärken bündeln für Soziale Gerechtigkeit" vom 14./15. Oktober 2021 an der htw saar.
  • Freis, M. (2021): Praxiserfahrungen im Studium der Sozialen Arbeit. Hochschuldidaktische Überlegungen und empirische EInblicke. Vortrag anlässlich der Ringvorlesung der Fakultät für Sozialwissenschaften an der htw saar am 22.06.2021.
  • Zöller, U./ Freis, M. (2020): Ergebnispräsentation Studienprojekt 'PatchWorkCity'. Ergebnispräsentation gemeinsam mit Studierenden am 28. Januar 2020 an der htw saar.
  • Freis, M. (2019): Vortrag Diskursarenen sozialpädagogischer Gegenstandskonstitution im Spannungsfeld der Lernorte Hochschule und Praxis – Zu Problemen und Potentialen einer Ethnographie im Praxissemester. Vortrag anlässlich der Tagung "’Going Public’? Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten" vom  31. Oktober - 02. November 2019 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
  • Freis, M. / Plewka, A. / J. Stepponat (2018): Workshop Zwischen Teilnahme und Distanzierung - Studienprojekte als Möglichkeit der Herstellung einer professionellen Haltung. Workshop anlässlich des 5. Berufskongresses "Engagement aus Erkenntnis" des DBSH vom 18.-20. Oktober 2018 in Berlin.
  • Freis, M. (2018): Interaktiver Workshop Metaphorische Navigationshilfen im praktischen Studiensemester – Hochschuldidaktische Rahmung von Praxiserfahrungen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Workshop anlässlich der Tagung „Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen“ vom 12./13. Oktober 2018 an der Berner Fachhochschule (BFH). 
  • Zöller, U./ Freis, M. (2018): Vortrag Interkulturelles Miteinander im kommunalen Kontext - Am Beispiel des Studienprojektes 'Willkommen in Saarlouis'. Impulsvortrag im Rahmen des Fachtags "Interkulturelles Miteinander im kommunalen Kontext der Kreisstadt Saarlouis" am 18. Juni 2018 in Saarlouis.
  • Freis, M. (2018): Vortrag Expeditionen in die professionelle Praxis im Modus des 'there and back again'. Eröffnungsvortrag anlässlich der 4. Praxisstellenbörse des Studiengangs "Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit" am 26. Januar 2018 an der htw saar.
  • Zöller, U./ Freis, M. (2018): Ergebnispräsentation Studienprojekt 'Willkommen bei Freunden -  Bündnisse für junge Flüchtlinge'. Ergebnispräsentation gemeinsam mit Studierenden anlässlich der 4. Praxisstellenbörse des Studiengangs "Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit" am 26. Januar 2018 an der htw saar.
  • Freis, M. (2018): Vortrag Theorie und Praxis verbinden - Impulse für die Hochschul- und Praxisentwicklung. Eröffnungsvortrag anlässlich der Praxis- und Kontaktmesse der Erziehungswissenschaften am 25. Januar 2018 an der Universität Trier.
  • Freis, M. (2017): Vortrag Erfahrung und Unsicherheit - Reflexive Praxis als Ergebnis ethnographisch-methodologischer Ver(un)sicherungen. Vortrag anlässlich der Tagung "Forschendes Lernen - The wider view" vom 25.-27. September 2017  am ZfL der Universität Münster.
  • Freis, M. (2017): Vortrag Studium am Lernort 'Praxis' - Hochschuldidaktik als Kooperationsinstrument für die Vernetzung von Hochschulen und Praxiseinrichtungen in der Sozialen Arbeit. Vortrag anlässlich der Jahrestagung der DGHD "Prinzip Hochschulentwicklung - Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung und Wertefragen" vom 8.-10. März 2017 an der TH Köln.
  • Freis, M. (2016): Vortrag Produktive Ver(un)sicherungen. Ethnographisches Forschen im Praxissemester als Professionalisierung zwischen Hochschulen und der Praxis der Sozialen Arbeit. Vortrag anlässlich der Tagung „Ethnographie der Praxis – Praxis der Ethnographie“ vom 22.-24. Februar 2016 an der Universität Hildesheim.
  • Freis, M. (2015): Poster: Responsive ethnografische Forschung –eine partizipative Strategie der Verknüpfung von Theorie und Praxis über das studienintegrierte Praktikum anlässlich des 11. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 17.-18. Juli 2015. Freie Universität Berlin.(http://www.qualitative-forschung.de/methodentreffen/archiv/poster/poster_2015/8_Freis.pdf)
  • Freis, M. (2015): Vortrag: Die Etablierung neuer Informationskanäle als Beitrag zur Steigerung der organisationalen Bewusstheit anlässlich der Jahrestagung der Kommission Organisationspädagogik der DGfE „Organisation und Methode“ – Forum ‚Partizipative und entwicklungsorientierte organisationspädagogische Forschung’ am 26./27. Februar 2015. Universität Köln.
  • Freis, M. (2014) Vortrag: Bewusstseinsarchitektur einer strukturellen Kopplung von Theorie und Praxis anlässlich des Nachwuchsworkshops „Theorie als Praxis. Konstruktivismus, seine Möglichkeiten und Grenzen“ DVPW Themengruppen – Konstruktivistische Theorien der Politik am 9./10. Oktober 2014. Universität Duisburg-Essen.

 

Dissertationsprojekt

Episteme professionellen Handelns – Responsive ethnographische Forschung als partizipative Strategie der Relationierung von Wissen im Kontext des studienintegrierten Praxissemesters. (Arbeitstitel)

Dissertationsprojekt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Johanna Mierendorff)

 

Mitgliedschaften



Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns