Studienabschluss: Master of Science (M. Sc.)
Regelstudienzeit: 3 Semester
Studienbeginn: nur Sommersemester
Anmeldung: bis 15. Januar
Quereinstieg
Ein Einstieg in das 2. Semester ist im Rahmen freier Studienplatzkapazitäten möglich. Die Bewerbung muss der Hochschule bis 15. Juli vorliegen. Die Prüfungsleistungen des 1. Semesters sind nachzuholen.
Der Begriff Mechatronik beschreibt das Zusammenwachsen der Fachgebiete Mechanik, Elektronik und Informatik, kennzeichnend für die Entwicklung heutiger technisch komplexer Produkte. Sensoren ermöglichen die Umwandlung verschiedenster physikalischer Messgrößen in elektrische Signale. Diese können dann in vielfältiger Weise weiterverarbeitet werden, wobei die Mikroelektronik intelligente Sensoren ermöglicht, in die bereits Signalverarbeitungsfunktionen integriert sind. Ohne die Mechatronik/Sensortechnik gäbe es keine modernen Sicherheitssysteme in der Fahrzeugtechnik wie ABS und ESP, keinen CD-Player, keine funktionsfähigen Computer oder die visionäre Ankopplung von Mikroelektroden an Nervengewebe.
Sie schafft auf der Seite der Gerätetechnik die Verbindung zwischen Mechanik, Optik, Elektronik und Datentechnik. Sie ist somit Voraussetzung für die Herstellung hochpräziser Geräte und komplexer Sensoren.
Details zum Studium
Das Studium hat eine Regeldauer von 3 Semestern und baut auf den siebensemestrigen Bachelor- Studiengang Mechatronik/Sensortechnik auf.
Das Studium der Mechatronik bietet eine umfassende praxisorientierte Ausbildung mit einem breiten naturwissenschaftlich-technischen Grundwissen, so dass die Absolventen(innen) dieses neuen Studienganges die Fähigkeit erwerben, technische Probleme aus verschiedenen Spezialgebieten zu lösen. Für Sie als Studierende bietet dieser Studiengang den entscheidenden Vorteil, dass Sie später aufgrund Ihrer fachübergreifenden Kenntnisse und Fähigkeiten in vielen Berufsfeldern tätig sein können. Im Studiengang werden Vorlesungen, Übungen und Praktika durch projektorientiertes Erarbeiten von Lehrinhalten in eigenverantwortlichen Teams ergänzt. Der Anteil beträgt bis ca. 30% und hat zum Ziel, die Studierenden zu einem eigenständigen kritischen Erkenntnisgewinn zu befähigen.
Weitere Informationen
Informationen zu Inhalten des Studiums, Berufsbild, Studienverlauf, Studienfächern, Laboren, Professoren sowie Studienberatung finden Sie auf den Studiengangsseiten. mehr