Die htw saar zeichnet sich durch eine große Innovationsbereitschaft aus. Das zieht sich durch ihre Geschichte wie ein roter Faden. 1978 entwickelte sie mit der Université Metz (heute Université de Lorraine) das einzigartige deutsch-französische Studienmodell des Deutsch-Französischen Hochschulinstituts (DFHI), 1989 führte sie federführend für alle Fachhochschulen in Deutschland ein Modellvorhaben zur Stimulierung der anwendungsbezogenen Forschung an Fachhochschulen (SAFF) durch, 2004 wagte sie den Sprung in eine neue Fachrichtung mit der Einführung des Studiengangs Management und Expertise für Pflege- und Gesundheitsfachberufe; 2006 erschloss sie sich das Feld der Sozialen Arbeit und 2007 stellte sie ihren Pioniercharakter erneut unter Beweis mit der Einführung des Bachelor-Studiengangs Aviation Business (Studium und ATPL) – einem einmaligen Studienangebot in Europa.
2020 dann der nächste Coup: Mit der Kooperation mit der ASW Berufsakademie des Saarlandes (heute ASW gGmbH), kann die htw saar ihren Studierenden duale Studiengänge anbieten. Dabei übernimmt die ASW gGmbH in einem im Saarland einmaligen Franchising-Modell nach dem Saarländischen Hochschulgesetz als Dienstleister der htw saar die Ausbildung in den dualen Studiengängen an der Hochschule.
Am 9. Dezember 2020 hatte die Mitgliederversammlung der ASW - Berufsakademie Saarland e.V. (ASW) dem detailliert ausgearbeiteten Kooperationsvertrag mit der htw saar einstimmig zugestimmt. Zuvor hatten die Gremien der htw saar diesem mit großer Mehrheit zugestimmt. Damit konnte das einzigartige Kooperationsmodell im Saarland umgesetzt werden. Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard, Präsident der htw saar, sieht in dem eindeutigen Votum der Mitgliederversammlung die Bestätigung für das Kooperationsmodell, das in den Monaten zuvor in zahlreichen produktiven Gesprächen – mit der ASW, innerhalb der htw saar, mit Wirtschaft und Politik – ausgearbeitet wurde.
Das Besondere an der ASW ist der Studienaufbau. Mehrwöchige Theoriephasen an der Berufsakademie werden durch ähnlich lange betriebliche Praxisphasen abgelöst. Dadurch erhalten die Studierenden eine gleichermaßen wissenschaftlich fundierte wie praxisorientierte Ausbildung. „Das bewährte Studienmodell der Berufsakademie stellt eine von der regionalen Wirtschaft nachgefragte und passgenaue wertvolle Ergänzung unseres Studienangebots dar. Gemeinsam können wir dieses Angebot nun in einem größeren Rahmen für die Region weiter entwickeln. Wir freuen uns sehr über das Vertrauen der Mitgliedsunternehmen der ASW, das dem Beschluss zugrunde liegt,“ erklärte Leonhard.
Am 24. August 2021 wurde in Saarbrücken die Umwandlungsurkunde der ASW – Berufsakademie Saarland e.V. in die ASW gGmbH von Vertretern der htw saar, Industrie- und Handelskammer (IHK) des Saarlandes, der Handwerkskammer (HWK) des Saarlandes, der Vereinigung der saarländischen Unternehmensverbände (VSU) und der ASW gegengezeichnet. Zum 1. September 2021 starteten dann 136 Studierende in ihr duales Studium im Bereich Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau Produktionstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement.