„Die Idee zum Studiengang Kommunikationsinformatik entstand in einem Flurgespräch mit dem Kollegen Prof. Horst Wieker“, erklärt Prof. Dr. Helmut Folz, der zu dieser Zeit Vorsitzender des Fachbereichs Grundlagen, Informatik, Sensortechnik (GIS) war. „Wir hatten uns darüber unterhalten, dass Nachrichtentechniker oft nicht programmieren können und Informatikern der nachrichtentechnische Hintergrund fehlt“, erklärt er. Hier brauchte es vor allem vor dem Hintergrund einer wachsenden IT- und Telekommunikationsbranche und der damit verbundenen Nachfrage an Fachkräften eine Schnittstelle. Fachbereichsübergreifend entstand so der neue Studiengang Kommunikationsinformatik, der Elemente der Nachrichten- und Kommunikationstechnik mit Informatik verband. Gemeinsam habe man laut Folz ein Curriculum ausgearbeitet und die Akkreditierung in Gang gesetzt.
An der Hochschule herrschte mit dem neuen Rektor Prof. Wolfgang Cornetz Aufbruchstimmung. Dieser unterstützte das Vorhaben, während einige andere Hochschuleinrichtungen bundesweit noch an den alten Studiengängen und ihren Abschlüssen festhielten. Der damalige Rektor Cornetz fasste den Pioniergeist der Hochschule in einer Publikation von 2003 wie folgt zusammen: „Die Akkreditierung des Bachelor-Studienganges und auch gerade des Master-Studienganges Kommunikationsinformatik reiht sich ein in die positive Gesamtentwicklung und das neue, anspruchsvolle Selbstverständnis der HTW“. So gehörte die htw saar zu einer der ersten Hochschulen bundesweit – im Saarland war es sogar der erste akkreditierte Bachelor-Studiengang –, die die Möglichkeit genutzt hat, einen international vergleichbaren Abschluss im Rahmen des 1999 angestoßenen Bologna-Prozesses zu vergeben.
Die Einführung des ersten Master-Studiengangs – auch Kommunikationsinformatik – war ebenfalls ein Meilenstein. Prof. Folz erinnert sich noch gut an die nervenzehrenden Tage vor der Genehmigung des neuen Masters durch das Ministerium: „Am Tag vor der Pressekonferenz, bei dem wir den Master-Studiengang bekannt geben wollten, stand immer noch nicht fest, ob er vom Ministerium genehmigt wird. Abends erhielten wir dann das erlösende Fax mit dem positiven Bescheid“.
Die Akkreditierung des Master-Studiengangs Kommunikationsinformatik folgte im Jahr 2003. Alle anderen Studiengänge profitierten von dieser ersten Akkreditierung und der Erfahrung, die Folz und Wieker während des Prozesses gesammelt hatten. So wurden nach und nach alle Studiengänge der htw saar modularisiert, bzw. neue modularisierte Studiengänge entwickelt.