Nicht nur die htw saar begeht in diesem Jahr ein Jubiläum, auch das Deutschlandstipendium hat allen Grund zum Feiern. Zehn Jahre Deutschlandstipendium, zehn Jahre gemeinsames Engagement, tausende außergewöhnliche Bildungsbiografien. Die htw saar ist von Beginn an Teil dieses lebendigen Netzwerks, in dem sie sich gemeinsam mit Bund und Förderern für junge Talente engagiert.

Die Deutschlandstipendiaten 2019 

Bis heute konnten 948 (Stand November 2021) htw saar Studierende vom Deutschlandstipendium profitieren, das es sich zum Ziel gesetzt hat, herausragende Leistungen und gesellschaftliches Engagement gleichermaßen zu honorieren. „Für die htw saar war die Entscheidung, von Anfang an dabei zu sein, ein wirklicher Glücksfall. Denn das Deutschlandstipendium hat sich sehr bald als „Alleskönner-Stipendium“ herausgestellt, das es nicht nur ermöglicht hat, Stipendien an Studierende aller Studiengänge der Hochschule zu vergeben. Es hat sich auch als „Tür-Öffner“ zur regionalen Wirtschaft bewährt, um neue Unternehmen für die Zusammenarbeit mit der Hochschule zu gewinnen“, sagt Jutta Bauer, Referentin für Unternehmenskontakte, Studienfinanzierung und Koordinatorin des Deutschlandstipendiums der htw saar. 

Bauer ist nahezu von Anfang an dabei und hat zahlreiche Studierende auf ihrem Weg zum Stipendium beraten und betreut. So auch Nina Houy, eine ehemalige Deutschlandstipendiatin, die heute als Personalmanagerin in einem mittelständischen Unternehmen arbeitet. „Ich habe es dem Deutschlandstipendium zu verdanken, dass ich neben meinem damaligen Job die Möglichkeit hatte, BWL berufsintegriert zu studieren. Darüber hinaus konnte ich auf den zahlreichen Netzwerkveranstaltungen wichtige Impulse für meinen weiteren Lebensweg sammeln. Nach meinem Studium bin ich im Saarland geblieben und habe nun die Möglichkeit, die Seite des Förderers kennenzulernen, denn das mittelständische Unternehmen, für welches ich arbeite, fördert schon seit der ersten Stunde“, berichtet Houy. Anderen Studierenden, die sich für ein Stipendium interessieren, rät sie, die Chance zu ergreifen und sich einfach zu bewerben, da das Deutschlandstipendium den Weg für das Studium ebne und erleichtere. 

Stipendiatin Nina Houy

Viele Studierende – und hier insbesondere Studienpionier*innen, d.h. die ersten in der Familie, die ein Hochschulstudium absolvieren – empfinden das Deutschlandstipendium darüber hinaus als Wertschätzung ihrer Leistungen. Es bestärkt sie darin, ihren Weg zu gehen und verschafft ihnen Freiräume, die sie nutzen, um sich persönlich weiterzuentwickeln oder sich gesellschaftlich zu engagieren. Und: Die geförderten Studierenden werden Teil eines verlässlichen Netzwerkes, das ihnen neue Kontakte und Perspektiven für die Zukunft eröffnet.

Stipendiatin Saskia Bonaventura

Auch für Saskia Bonaventura, die vom ersten internationalen Förderer, dem slowenischen Unternehmen Pirnar unterstützt wird, haben sich durch das Deutschlandstipendium zahlreiche Perspektiven ergeben. „Neben der finanziellen Förderung hat man die Möglichkeit, an zahlreichen Workshops oder Exkursionen teilzunehmen. Das Angebot an Kursen ist sehr groß und deckt eine Vielzahl von Themen ab, zum Beispiel Bewerbungscoaching, Persönlichkeitsentwicklung, Stressmanagement, Word-, Excel-, PowerPoint-Kurse und noch sehr viele mehr. Zudem hat man bei jeglichen Fragen rund ums Thema Studium oder Zukunft einen Ansprechpartner“, erklärt die 20-Jährige. Sie studiert im dritten Semester International Business und erhält das Deutschlandstipendium zum zweiten Mal. Studierende, die noch überlegen, ob sie sich für das Deutschlandstipendium bewerben sollen, rät sie: „Traut euch! Selbst wenn Ihr denkt, ihr hättet keine Chancen auf eine Förderung, nehmt euch die Zeit, die Bewerbung ordentlich auszufüllen und mit ein wenig Glück bekommt ihr das Stipendium“.

 

Zum Deutschlandstipendium


Das Deutschlandstipendium ist ein nationales Stipendienprogramm. Es richtet sich an alle Studienanfänger sowie an bereits immatrikulierte Studierende in einem Bachelor- oder Master-Studiengang. Nicht nur bisher erbrachte schulische und akademische Leistungen, sondern auch gesellschaftliches Engagement, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände werden bei der Auswahl der Stipendiaten berücksichtigt. Das Deutschlandstipendium ist das größte öffentlich-private Projekt im Bildungsbereich, das es in Deutschland je gab. Bundesweit wurden im letzten Jahr mehr als 28.000 Studierende durch ein Deutschlandstipendium mit 300 Euro pro Monat über ein Jahr gefördert.

Alle Infos zur Bewerbung

Weitere Informationen zum Förderprogramm

10 Jahre Deutschlandstipendium


Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns