Die htw saar ist ein Ort der Begegnung, an dem Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensentwürfen zusammenkommen, um hier zu studieren, zu lehren, zu forschen oder zu arbeiten.
Um diese gelebte Vielfalt an unserer Hochschule sichtbarer zu machen, wurde 2015 das Diversity-Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft angestoßen. In zahlreichen Workshops und Fachgesprächen durchlief die htw saar den Auditierungsprozess erfolgreich und erhielt 2018 schließlich das Diversity-Zertifikat. In dieser Zeit ist auch das Projekt #FaktorVielfalt entstanden, das die unterschiedlichen Studien- bzw. Bildungs- und Berufswege sowie Lebensläufen von Studierenden und Beschäftigten der htw saar darstellt.
Da ist zum Beispiel die Goldschmiedin, die sich mit Mitte 30 zu einem Studium der Sozialen Arbeit entschließt, die alleinerziehende Mutter, die sich den Traum vom Studium erfüllt, der afrikanische Student, den 8000 Kilometer von seiner Familie trennen und der junge Mann, der trotz zahlreicher Hürden später zu den Jahrgangsbesten der Hochschule zählt.
„Das Projekt #FaktorVielfalt ist eine tolle Aktion, die so viele außergewöhnliche Menschen an der htw saar und ihre Lebenswege sichtbar gemacht hat“, sagt Projektleiterin Isabelle Giro. Die htw saar versteht Vielfalt als Chance und Bereicherung und wertschätzt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Hochschulmitglieder. So wirkt sich Diversity positiv auf viele Bereiche der Hochschule, aber auch auf das gesellschaftliche und soziale Leben aller aus. Studierende, Lehrende und Beschäftigte bringen ihre Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten ein und können so fachliche, methodische sowie soziale Kompetenzen erwerben und verbessern.
Aktuell gibt es zum Thema Vielfalt weitere Aktionen an der Hochschule: