- Email diemut.koenig@htwsaar.de
- Telefon +49 (0) 681 5867 - 410
- Raum 11.07.03
Kontakt
diemut.koenig@htwsaar.de
htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.07.03
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FITT gGmbH -
Weitere Informationen
Forschungssinteressen & Schwerpunkte:
- Internationale Kinder- und Jugendarbeit
- Ganztagsschulforschung
- Familienhilfe
- Ethnografische Forschungsmethoden
Kurz-Vita:
- seit 01/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fitt gGmbH, wissenschaftliche Begleitforschung des „Modellversuch zur Erprobung einer neuen Gestaltung der Nachmittagsbetreuung im Rahmen der FGTS im Saarland“ (Projektleitung: Prof.'in Dr. Charis Förster)
- 01/2015 bis 12/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fitt gGmbH, Projektevaluation der DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk) geförderten Reihe „100 Jahre 1. Weltkrieg, 100 Projekte für den Frieden in Europa“ (Projektleitung: Prof.'in Dr. Simone Odierna) https://www.dfjw.org/forschung-und-evaluierung/100-jahre-erster-weltkrieg-100-projekte-fur-den-frieden-in-europa.html
- 10/2007 bis 6/2013 Studium der Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, Universität Trier
Pädagogische Berufspraxis:
- Beratung zu Gewaltschutz
- Erziehungs- und Familienhilfen
- Kursleiterin „Starke Eltern − Starke Kinder®“ (DKSB)
- „Systemische Therapie und Beratung“ (SGST) (in Ausbildung)
Dissertationsprojekt:
Interkulturelle Begegnung und (nationale) Identität - Performative Konstruktionsprinzipien von Selbst- und Weltverhältnissen (Arbeitstitel)
(Prof.'in Dr. Barbara Friebertshäuser, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Publikationen:
König, D./ Odierna, S./ Czubak, N./ Jalabert, L. (2020): Praktiken des Erinnerns in der internationalen Jugendarbeit - 100 Projekte zum Thema 1. Weltkrieg. Waxmann: Münster. (in Vorbereitung)
Freis, M./ König, D. (2020): Sozialarbeiter*innen als Projektionsflächen rechtspopulistischer Selbstverortung - eine weihnachtliche Anekdote. In: Haase, K./ Nebe, G./ Zaft, M. (Hg.): Rechtspopulismus. Ver(un)sicherungen (in) der Sozialen Arbeit. Beltz Juventa: Weinheim. (im Erscheinen)
Odierna, S./ König, D. (2019): Aus der Geschichte für die Zukunft lernen? Erinnerungspädagogische Ansätze in internationalen Jugendbegegnungen. In: htw saar (Hg.): Sichtbar. 30 Jahre Forschung und Wissenstransfer an der htw saar, Kern Druck: Bexbach, S. 92-97. Online: https://sichtbar.htwsaar-blog.de/30_jahre_fue/Flipbook.html
König, D. (2019): Dynamiken des inneren Konflikts – emanzipatorische Potentiale und erlebte Barrieren internationaler Jugendarbeit. In: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (Hg.): Forum Jugendarbeit International 2016–2018 (Internationale Jugendarbeit – Zugänge, Barrieren und Motive), Bonn, S. 372-386. Online: https://ijab.de/fileadmin/redaktion/PDFs/Forum_Jugendarbeit_Aufsaetze/FJI_2016-2018_-_seiten372-386_-_print_Koenig.pdf
König, D./ Odierna, S. (2017): Stellungnahme der Forschungsgruppe „100 Jahre Erster Weltkrieg - 100 Projekte für den Frieden in Europa“ des DFJW zur aktuellen politischen Situation. Online: https://www.dfjw.org/stellungnahme-der-forschungsgruppe-100-jahre-erster-weltkrieg-100-projekte-fuer-den-frieden-Europa
König, D. (2014): Die pädagogische Konstruktion von Elternautorität. Eine Ethnographie der Familienhilfe. Transkript: Bielefeld.
Vorträge/ Poster
König, D. (2019): "Mein Großvater war Nazi. Ja, tut mir leid." Deutschsein als Stigma (?) - Herausforderungen und Potentiale der erinnerungspädagogischen Jugendarbeit. Vortrag im Rahmen des Sektionskongresses Wissenssoziologie (DGS), Arbeitskreis "Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen", Universität Koblenz-Landau, 9.-11.10.2019, Koblenz.
König, D. (2019): Mit sich selbst im Konflikt - Rahmentheoretische Rekonstruktionen nationaler Selbstverständnisse in internationalen Jugendbegegnungen. Vortrag anlässlich der Tagung „Kinder- und Jugendreisen zwischen nichtalltäglichem Erlebnis und organisationaler Routine. Erkundungen zu einer Soziologie des Gruppenreisens“,Institut für Soziologie, Universität Koblenz-Landau, 4.-5.04.2019, Koblenz.
Odierna, S./ König, D./ Jalabert, L./ Czubak, N. (2018): What is the Good in the Bad? Conflicts and their Potential for International Youth Encounters. Workshop im Rahmen des Jugendkongresses “Youth for Peace”, 14.-18.11.2018, Berlin.
König, D./ Odierna, S. (2017): Poster: Identitätskonstruktionen in interkulturellen Jugendbegegnungen. Mixed Methods Designs im internationalem Forschungskontext anlässlich des Berliner Methodentreffens Qualitative Forschung vom 21.-22.07.2017 an der Freien Universität Berlin. Online: http://www.qualitative-forschung.de/methodentreffen/angebot/ps/2017.html#P17
König, D. (2016): Pädagogische Praktiken der Konstruktion von Elternautorität in der Familienhilfe. Vortrag anlässlich der Tagung „Ethnographie der Praxis – Praxis der Ethnographie“ vom 22.-24. Februar 2016 an der Universität Hildesheim.
König, D. (2015): Poster: Die pädagogische Konstruktion von Elternautorität anlässlich der Jubiläumsfeier der Integrativen Familienhilfe, Margaretenstift, 1. Oktober 2015, Trier.