• Email goeran.pohl@htwsaar.de
  • Telefon +49 (0)681 58 67-569
  • Raum G-1-01

Kontakt

t +49 (0)681 58 67-569
f +49 (0)681 58 67- 569
goeran.pohl@htwsaar.de

Campus Göttelborn
Am Campus 4
66287 Quierschied-Göttelborn
Raum G-1-01
Schule für Architektur Saar
Architektur und Bauingenieurwesen

Biographie

Lehrgebiete

Entwurf
Baukonstruktion
Städtebau
Bionik

 

Vorlesungen / Entwürfe

  • Projekt Hochbau MA (AMA-1.008)
  • Internationaler Holzbau- Workshop (AMA-4.102)
  • Holzschalen (MAA-5.020)
  • Architekturmaterial (AMA-3.1.1)
  • 3D Design und Produktion-Möbel (AMA-5.013)
  • Baukonstruktion 5 (B-A-5.9)
  • Städtebau 1 (BAA-2.1.1)
  • Klimagerechtes Entwerfen (BA-1.6)
  • Bionik (MAA-3.025)
  • Bionik Vertiefung (MAA-2.010)
  • Bionische Baukonstruktion (MAA-5-002MAA-5.002)

 

Hochschulaktivitäten

Studiengangsleitung Master 2015/2016

Leiter Prüfungsausschuß seit 2021

Forschungsschwerpunkte:
Lab-X-a, Labor für experimentelles Bauen
In-Institut B2E3

 

Forschungsprojekte

BIENNALE- Projekt „METACITY“: Städtebauliches Studenten- und Forschungsprojekt im Auftrag der Fondation d`Architecture et de l`Ingénierie du Luxembourg, mit Ausstellung der Arbeitsresultate auf der BIENNALE Venedig 2006

Göran Pohl, Stefanie Eberding
 

„BIONIK- Brücke“: Entwicklung von Prototypen für eine bionisch inspirierte Leichtbaubrücke nach dem Vorbild der Wirbelsäule. HANNOVER- Messe 2008. Förderung: INTERNATIONALES BIONIK- ZENRUM und BIOKON

Göran Pohl
 

„Mobile Future“ Mobile Architektur und Leichtbaukonstruktionen, Industriepartner: Knaus Tabbert GmbH 03.2008- 31.12.2010.

Göran Pohl

BMBF- BIONA- Forschungsantrag „BOWOSS“,  mit der Bauhaus- Universität Weimar, Fa. Paul Stephan- Holzbau, Leichtbauinstitut Jena, Alfred Wegener Institut, Universität Saarbrücken.  Bionisch inspirierte Holzschalenkonstruktionen. 2009 - 2012

Göran Pohl

LEICHTBAUKONSTRUKTIONEN. Initial- Forschungsprojekt über das Potential leichter Baukonstruktionen für die Architektur und die Umsetzung mittels Computergesteuerter Werkzeuge. Kooperationsprojekt mit der Fachhochschule Kaiserslautern- Pirmasens, Kunststoffzentrum Westpfalz. 2012-2013

Göran Pohl

NABU- Forschungsprojekt Alt- und Totholzbiozönosen: F+E über Bionik und Übertragungspotentiale in Bio- Composite- Bauweisen. Konzeption und Umsetzung von Ausstellungspavillons. 2013-2017

Göran Pohl

NABU- Forschungsprojekt Entwicklung und Umsetzung von Pavillons als Teil der projektbegleitenden Bionik- Forschung; in Faser- Verbund- Bauweise 2014-2017

Göran Pohl

Faserverbund- Webstrukturen für Fassaden. Kooperation mit der Fachhochschule Kaiserslautern- Pirmasens, Kunststoffzentrum Westpfalz. 2015-2016

Göran Pohl

BMWi- ZIM- Forschungsprojekt „Organobridge“ – Bionisch konzipierte Composite Leichtbaubrücke für Fußgänger 2016-2018

Ludger Bergrath, Göran Pohl 

DiTiHa- Digitalisierung im Tischler- Handwerk
Initial- Forschungsprojekt HTW Saar / Schreinerei Haas / Handwerkskammer Saar
2018-2021

Göran Pohl

 

Aktivitäten außerhalb der Hochschule

Architektur und Stadtplanung: http://www.pohlarchitekten.de
Kunst: http://www.goeranpohl.com

 

Vita 

Aktuell

Professor für Entwerfen, Baukonstruktion und Städtebau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, Schule für Architektur.

Forschungsbeteiligungen an mehreren nationalen und internationalen Forschungsprojekten, u.a. bei BOWOOSS und PLANKTONTECH, unter Beteiligung des Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, der Bauhaus- Universität Weimar, ITV Denkendorf, Harvard Institute of Technology, USA, Rutgers University, USA.

Lehrtätigkeiten an verschiedenen ausländischen Hochschulen, darunter ENSA Nancy, ENSA Toulouse, Technische Universität Brno, Technical University Tampere, University of Melbourne.

Zahlreiche Fachvorträge und Veröffentlichungen zum Themenschwerpunkt komplexe Architekturanforderungen, konstruktive und technologische Themen: Leichtbau, Effiziente Baumaterialien und –Systeme, natürliche und künstliche Faserverbundwerkstoffe, Bionik. 

Seit 2011

Initiator und Leiter des B2E3 Institut für Effiziente Bauwerke, In- Institut der HTW des Saarlandes, Saarbrücken, gemeinsam mit Prof. Ludger Bergrath.

Seit 2009

Gründungsmitglied von BIOKON INTERNATIONAL

Gründungsmitglied B.E.N Bionic Engineering Network der HTW des Saarlandes.

Initiator, Mitglied und Leitung des Richtlinienausschusses VDI 6226, Bionik- Architektur, Industriedesign und Ingenieurbau, Mitarbeit bei der Richtlinienerstellung, erscheint 2012. 

Seit 2007

Berufen als Mitglied in verschiedenen VDI Gremien-Ausschüssen Bionik:

Mitglied VDI Fachbeirat Bionik

Mitglied VDI 6220 Rahmenrichtlinie Bionik, Mitarbeit bei der Richtlinienerstellung

Mitglied VDI Roadmap Mitarbeit bei der Richtlinienerstellung VDI Bionik Roadmap 2020

Berufung in das Forschungskuratorium Biosphärenreservat Bliesgau vom Institut für Landeskunde des Saarlandes.

Anerkennung des Bliesgau als Biosphärenreservat durch die UNESCO im Jahr 2009

Seit 2006

Lehrauftrag an der Hochschule Anhalt, Summerworkshops International Master in Membrane Structures (nur 2006)

Mitglied im BIOKON, Leiter Fachgruppe Architektur und Design.

Mitglied bei GTBB, Gesellschaft für technische Biologie und Bionik

Mitglied im Forschungsverbund „Generationengerechte Produkte und Dienstleistungen“ an der HTW des Saarlandes. 

Seit 2004

Ruf als ordentlicher Professor an die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.

Gründung des LEICHTBAU INSTITUT in Jena. 

Seit 1994

POHL Architekten Stadtplaner gemeinsam mit Julia Gabriele Pohl. Bauten in Europa mit komplexen Anforderungen. Gutachtertätigkeiten in Europa und Nordamerika. Die Bauwerke sind in Fachbüchern und Fachzeitschriften vielfach veröffentlicht. Erlangung zahlreicher Architektur- und Ingenieurpreise.

 

Freier Künstler: Fotografie/ Skulptur/ Kunst im Öffentlichen Raum
Freier Architekt und Stadtplaner AKTH/ AKBW

 

Studium an der Universität Stuttgart



Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns