• Email jens.metz@htwsaar.de
  • Telefon +49 (0)681 58 67-533
  • Raum G-1-05

Kontakt

t +49 (0)681 58 67-533
jens.metz@htwsaar.de

Campus Göttelborn
Am Campus 4
66287 Quierschied-Göttelborn
Raum G-1-05
Dekan, Schule für Architektur Saar
Architektur und Bauingenieurwesen

Biographie

Lehrtätigkeiten

 

      

Berufstätigkeiten

 

 

 

Publikationen

Hybrid Assemblies
In: European Urbanity. The Adaptable City. Pia Spiesberger / Bernd Vlay (Hg.), ePub 2016, ISBN 978-3-86859-913-8

Kumulatives Manifest einer alternativen Welt
In: The Adaptable City 2. Ergebnisse / Results, Berlin 2016, ISBN 978-3-00-053348-8

Rediscoveries. Of Modern Myths and Ancient Memories
In: Adaptable City 2. Europan 13 Results, Paris 2016, ISBN 978-2-914296-30-4

Metropolis Europan. Ikonische Sehnsuchten, kontextuelle Multikodierung und narrative Bilderfinder.
In: Europan 12 Adaptable City, Hg. von Jens Metz et al., Berlin 2014, ISBN 978-3-00-046272-6

Verschiebung des Koordinatensystems
In: Europan 12 Adaptable City, Hg. von Jens Metz et al., Berlin 2014, ISBN 978-3-00-046272-6

Cultural Interferences. Eine Konversation zwischen Enrique Sobejano und Jens Metz.
In: Reconnections. Europan 11 Results, Paris 2012, ISBN 978-2-914296-22-9

Making the City with Flows. Stadt und Mobilität: Kinematographische Lektüre als Parallelmontage.
In: Ideas Changing, Paris 2012, ISBN 978-2-914296-24-3

 

 

 

Vorträge

Dialogues - Zwischen Stadt und Haus.
Hochschule München, 11.01.2016

La Promenade Architecturale.
Werkbericht, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Berlin,  16.09.2015

Komm! Ins Offene, Freund!
Fachhochschule Erfurt, 20.04.2015

Städtebauliches Handeln.
Frankfurt University of Applied Sciences, 25.02.2015

In Between.
Hochschule Darmstadt, 28.11.2014

Kulturelle Interferenzen.
Werk:Stadt:Gespräche, Technische Universität Dresden, 18.12.2012

Bauen als Diskurs.
Moderation und Podiumsdiskussion, Haus der Architektur Graz, 19.09.2012

Que est-ce que qu‘un projet?
ENSA Paris-La Villette, 16.09.2010

Le vert, le gris et le bleu - Jean-Luc Godard et la ville.
ENSA Paris-Malaquais, 04.12.2008

 

Ausstellungen

Deutscher Bauherrenpreis, Wanderausstellung 2016

Deutscher Ziegelpreis, Wanderausstellung 2015

Das neue Berlin, Entwürfe für Regierungsbauten und Botschaften, Berlinische Galerie, Berlin 2013

Europan Implementations, Ausstellung der realisierten Projekte von deutschen Preisträgern, Berlin 2011

Wo verkehrt die Baukultur? Bundesstiftung Baukultur, Potsdam 2010

Palmarès des Jeunes Urbanistes, Cité de l‘architecture, Palais de Chaillot, Paris 2008

Europan Generation, Cité de l‘architecture, Palais de Chaillot, Paris 2007

 

Auszeichnungen

DAM-Preis (Nominierung), Frankfurt 2017

Hans-Sauer-Preis (Nominierung), München 2016

BDA-Preis Bayern (Nominierung), München 2016

Deutscher Bauherrenpreis (Besondere Anerkennung), Berlin 2016

Deutscher Ziegelpreis (Anerkennung), München 2015

Palmarès des Jeunes Urbanistes, Auszeichnung des französischen Städtebauministeriums, Paris 2008

Beispielhaftes Bauen, Architektenkammer Baden-Württemberg 2007

 

Workshops

Regionsstadt. Frankfurt UAS und 5 weitere Hochschulen, Rüsselsheim 11.2016

Revitalising Valencia de Alcàntara, Extremadura. Badajoz 09.2016

Passages, Tours / Saint-Pierre-des-Corps 06.2015

Adaptable Campus City, Pavia 09.2014

U1 Oberlaa, TU Wien 05.2012

ICC XT, Berlin. UdK Berlin 09.2011

Serrières Valley, Neuchâtel 05.2010

 

 

 

 

 



Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns