- Email matthias.michel@htwsaar.de
- Telefon +49 (0)681 58 67-522
- Raum G-1-06
Kontakt
t +49 (0)681 58 67-522matthias.michel@htwsaar.de
Campus Göttelborn
Am Campus 4
66287 Quierschied-Göttelborn
Raum G-1-06
Schule für Architektur Saar
Architektur und Bauingenieurwesen
Biographie
Lehrgebiete
Tragwerklehre
Baukonstruktion
Altbauerneuerung
CAD
Darstellungstechniken
Vorlesungen / Entwürfe
- Baukonstruktion 3 (B-A-5.5)
- Baukonstruktion 4 (B-A-5.7, BAA-5.7.2)
- Baukonstruktion 5 (B-A-5.9)
- Tragsysteme und Material (B-A-5.2)
- Tragsysteme und Bauphysik (B-A-5.4)
- Tragsysteme und Gebäudetechnik (B-A-5.6)
- Altbauerneuerung – ABE (B-A-5.8)
- CAD 2 / Computeraided Design (B-A-4.2)
- Digital Modelling (B-A-6.4)
- Rhino Basics (MAA-4.009)
- Rhino für Fortgeschrittene (MAA-4.010)
Hochschulaktivitäten
- 2011-2016 DFG-Forschung an adaptiven Schalungssystemen für Beton in Detmold und an der TU Darmstadt
- 2011-2015 Lehrbeauftragter am Masterstudiengang für Computational Design and Construction in Detmold, Prof. Hemmerling
- 2010-2011 Gastprofessor für Baukonstruktion und Entwerfen, Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur
- 2004-2005 Lehrbeauftragter für Stahlbau an der FH Salzburg, FB Holztechnik
- 2004-2010 Wiss. Mitarbeiter Institut für Tragkonstruktionen, FB Architektur, Uni Karlsruhe (KIT)
- 2001 Wiss. Mitarbeiter am FG Tragwerksentwurf, FB Architektur, Uni Kassel
- 1996-2001 Studium der Architektur an der TU Darmstadt, Schwerpunkt CAD, Bautechnologie, Luftverkehr
- 1989-1996 Studium der Architektur an der TU Wien
Planerische Stationen
- 2008-2018 Geschäftsführender Gesellschafter der imagine structure GmbH, Tragwerksplanung in Frankfurt
- 2004-2007 Tragwerksplanung in ARGE mit Prof. Matthias Pfeifer, Darmstadt
- 1998-2003 ‚Complex 3D‘ und Projektleitung Bollinger+Grohmann, Frankfurt
Publikationen
- M. Michel; U. Knaack, (2014), Grundlagen zur Entwicklung adaptiver Schalungssysteme für frei geformte Betonschalen und Wände.
In: Bautechnik, 91: (p. 845–853), WILEY-VCH Verlag - M. Michel; H. Techen (2013). Lightweight bonded acrylic facing at the Vitra VSL Factory
In: Journal of Facade Design and Engineering (p. 73-84); IOS Press - M. Michel; H.Techen (2013). Projektbericht: Leichte Vorsatzschale aus geklebtem Acrylglas an der Vitra VSL Factory.
In: Stahlbau; Supplement Glasbau. Vol. 81 (pp. 159-170) WILEY-VCH Verlag
In: Weller, B.;Tasche, S. (Ed.); Glasbau 2013 (pp.23-34) - H. Techen; M. Michel (2012). Glashäuser – warum nicht mehr ausführbar wie vor 150 Jahren?
In: Stahlbau; Supplement Glasbau. Vol. 81. (pp. 159-170) WILEY-VCH Verlag - M. Michel (2010). Acrylic Facades – Three Case Studies
In: Knaack, U.;Klein, T.(Ed.) The Future Envelope 3, Facades - The Making Of. (pp. 1-14) Delft: University Press - M. Michel (2009) . Een constructive Verkennunwg
In: Gevelbouw 2, June 2009, Louwers Uitgevers AB, Breda - T. Auer; M. Bilow; M. Michel; M. Rudolph; H. Techen (2008).
Imagine – Materials, Structure an Climate
In: XIA international 02 / 2008 - K. Bollinger; M. Grohmann; M. Michel (2004). Kunsthaus Graz, Design and Construction
In: IASS Shell and spatial structures from models to realization. Proceedings of International symposium, Shell and spatial structures from models to realization. (pp. 346-347) - K. Bollinger; M, Michel et al. (2002) . Freie Formen in tragfähige Gebäude verwandeln
In: Gernot Brauer (Ed.) Dynaform + Cube – Architektur als Markenkommunikation, Birkhäuser Verlag - M. Michel (2000). Software Praxis „Bubble“.
In: CAD-News 06/w2000 (pp. 8-10); Up2media-Verlag