- Email peter.boettcher@htwsaar.de
- Telefon +49 (0)681 58 67-230
- Raum 2317
Kontakt
t +49 (0)681 58 67-230peter.boettcher@htwsaar.de
htw saar
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 2317
Baubetrieb
Architektur und Bauingenieurwesen
Biographie
aktuelle Vorträge / Lehrgänge
30.10.2021 | 3D VR-Technologie für Planen, Bauen und Restaurieren am Beispiel Europa 1; Workshop digitales Bauarchiv; SR2 Radio - Diskurs |
06.10.2020 | Projekt "Stadtwerke Saarbrücken"; 5. BIM-Fachtagung - saaris e.V. |
18.11.2020 | Nachhaltige Baustellen in der Großregion; Workshop Ressourcenschonend Bauen -GReENEFF |
21.11.2019 | Virtuell Bauen und Planen dank 3D Virtual-Reality-Technologie - knowhow Ausstellung der htw saar |
13.11.2019 | Gamification im Baubetrieb - Beitrag SR-Fernsehn - Aktueller Bericht Nr. 6 (20:39) |
23.10.2019 | BIM in Education - HS Mainz |
07.12.2018 | HSB-Schalung - BIM-Tagung - Ensdorf |
16.10.2018 | BIM und Projektmanagement - 4. BIM Symposium Uni Kaiserslautern |
10.10.2018 |
BIM Einführung |
25.09.2018 | Abi was dann? - Saarbrücken Information über zukunftsorientierte Studiengänge im Bauingenieurwesen |
12.09.2018 |
BIM - Herausforderungen |
21.03.2018 |
Verleihung des Landespreis "gute Lehre 2017" |
12.03.2018 | BIM Einführung Architektenkammer des Saarlandes |
Akademischer Werdegang
1982 – 1989 Studium Bauingenieurwesen an der Universität Kassel
1990 – 1994 Promotion an der Universität Kassel, Thema der Dissertation „Rechnergestützte Arbeitsvorbereitung in Baubetrieben“
1999 Berufung auf die Professur Baubetrieb und Baumanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Berufstätigkeit
1977 - 1979 Faber & Schnepp Fertigteilwerk – Groß-Zimmern – Bauzeichner
1987 - 1990 Hermann GmbH (Bauunternehmung) – Kassel – Bauleitung
1990 - 1994 Universität Kassel - wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Fertigungstechnik Prof. Helmut Körner
1994 - 1997 Fr. Richter GmbH (Bauunternehmung) – Kassel – Bauleitung, Kalkulation
1997 - 1999 Ingenieurbetrieb für Baubetrieb Böttcher – Kassel – Arbeitsvorbereitung, Beratung, Organisation, Entwicklung von EDV-Werkzeugen
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
- Ludwigskirche - Projektorganisation
Die Ludwigskirche, eines der bedeutetenden evangelischen Barockbauwerke Deutschlands, wird saniert. Die Maßnahme wird von der Kirchengemeinde umgesetzt und gesteuert. Bei der Steuerung werden Ansätze des Fachgebietes angewendet und die Erfahrungen werden in die Lehre eingebunden.
Projektzeitraum 2016 bis 2018
- BIM 2016
Am Beispiel eines kleinen Hauses soll ein Team von Studierenden die Methode der objektorientierten Planung anwenden und dabei unterschiedliche CAD-Systeme mit den Planungsaufträgen Architektur, Tragwerksplanung, Vermessung und Gebäudetechnik nutzen und über den BIM-Ansatz zusammenführen. Es soll eine Beratungskompetenz für Ingenieurbüros aufgebaut werden.
Projektzeitraum 2016
- RFID-Technologie im Kalksandsteinen
Gemeinsam mit der saarländischen Kalksandsteinindustrie, dem Ingenieurbüro ISOCOM und dem Fachgebiet Logistik von Prof. Dr. Hütter wird eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz der RFID-Technologie im Logistikprozesse des Kalksandsteins vom Werk zur Baustelle durch geführt. Projektzeitraum 2015. -
Interaktive, dreidimensionale Planung und Visualisierung von Baustellenabläufen in virtuellen Welten
Bei dem von der EU geförderten Gemeinschaftsprojekt der htw saar, des DFKI und 10 französischer und deutscher Baufirmen und Planungsbüros geht es um die Frage inwieweit der Prozess der Bauausführung mit Hilfe der virtuellen Realität geplant und gesteuert werden kann. Das Projekt hat eine Projektsumme von 1,2 Mio Euro und läuft bis Juli 2015.
www.virtuv21.eu - Produktionsmanagement für klein- und mittelständische Baubetriebe
Ziel dieses Projektes ist es, den Arbeitsprozess der Ablaufplanung und Steuerung durch ein rechnergestütztes Werkzeug zu unterstützten. Durch eine abschnittsbezogene Betrachtung der Baustelle werden Kennzahlen für die Steuerung der Baustelle entwickelt und Maßnahmen können entsprechend dokumentiert werden. Die Ergebnisse des Projektes sind Voraussetzung für eine Kapazitäts- einsatzplanung. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung und Technologie gefördert und ist im März 2010 beendet. - Planung Baustelleneinrichtung
In einer Machbarkeitsstudie soll untersucht werden, inwieweit die Planung der Baustelleneinrichtung mit modernen Werkzeugen unterstützt werden kann. Die Produktionseinrichtung und die Ressourcen der Betriebsmittel sollen in die Ablaufplanung eingebunden werden. Zielgruppe der Machbarkeitsstudie sind mittelständische Baufirmen. Das Projekt wird durch die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gefördert, Projektende April 2010. - sonstige Entwicklungen
In Zusammenarbeit mit Baufirmen der Region Saarland-Lothringen- Luxemburg wurden im Zuge von Studien- und Abschlussarbeiten im Wesentlichen 3 Schwerpunktthemen bearbeitet:
In der „systematischen Ablaufplanung“ werden Aufgaben der Arbeitsvorbereitung aufgenommen und untersucht.
Bei dem Thema „kurzfristige Erfolgsrechnung (Controlling)“ wird der wirtschaftliche Erfolg einer Baustelle untersucht und Möglichkeiten einer zeitnahen Steuerung besondere Beachtung geschenkt.
In der „Einsatzplanung Kapazitäten“ werden Methoden der Datenerfassungen (REFA-Methoden) als Hilfsmittel zur Terminplanung eingesetzt.
Kooperationen mit der Praxis
- Arbeitgeberverband der Saarländischen Bauwirtschaft - AGV-Bau Saar;
- BIM-Hochbau - Arbeitskreis Ingenieurkammer des Saarlandes
- Handwerkskammer des Saarlandes;
- Vielzahl von Baufirmen der Region Saarland, Luxemburg und Frankreich
Publikationen (Auszug)
- Peter Böttcher;
BIM - objektorientiert Planen und Bauen; htw saar; YouTube.de; 2021 - Peter Böttcher;
BIM - digitale Werkzeuge für die Baustelle; htw saar; YouTube.de; 2021 - Peter Böttcher
Angebote erstellen - Baubetrieb; htw saar; YouTube.de; 2021 - Peter Böttcher
Ablaufplanung der Baustelle; htw saar; YouTube.de; 2021 - Peter Böttcher
Bauverfahren und Betriebsmittel - Baubetrieb; htw saar; YouTube.de; 2021 - Peter Böttcher
Arbeitsgestaltung im Baubetrieb; htw saar; YouTube.de; 2021 - Peter Böttcher
Baumanagement und Projektmanagement; htw saar; YouTube.de; 2021 - Peter Böttcher
Grundlagen: Management im Bauwesen; htw saar; youtube.de; 2021 - Peter Böttcher, Petra Baumann, Michael Scheuern
Objektorieniert Planen und Bauen - BIM Leitfaden; htw saar/Universität Luxemburg; 2019 - Peter Böttcher;
Vitruv21- BIM orientiertes Managementwerkzeug für die Bauleitung - Teil 1 bis 3, YouTube: www.youtube.com/watch?v=nH0XL8elBpE; Saarbrücken 2015 - Peter Böttcher;
Building Information Modeling (BIM) und dezentrale Planungsstrukturen; YouTube: www.youtube.com/watch?v=OEoTTgOVHQ0; Saarbrücken 2015 - Peter Böttcher;
3D Ansatz im Studiengang "Europäisches Baumanagement"; YouTube: www.youtube.com/watch?v=zSI6vPwWgRE; Saarbrücken 2015 - Peter Böttcher;
Ablaufplanung / Terminplanung; Baubetrieb Praxis kompakt; Al Ghanem, Rossbach (Hrsg.); Bauwerk Beuth; Berlin 2015 - Peter Böttcher;
Digitales Bauen - BIM Grundlagen in der Bauproduktion; BauPortal 3; April 2015 - Peter Böttcher, Hilko Hoffmann, Kevin Vollmer, Ulrike Sieren;
Interaktives Planen in einer virtuellen Realität; ETR Eisenbahntechnische Rundschau; 10/2014 - Peter Böttcher;
Modernes Projektmanagement; Handbuch Tiefe Geothermie; Bauer, Freeden, Jacobi, Neu (Hrsg.); Springer Spektrum; Berlin Heidelberg 2014 - Peter Böttcher, Hilko Hoffmann, Kevin Vollmer, Boris Brönner, Christian Vogelgesang;
Planen und Bauen im virtuellen Raum; Ingenieurblatt 3/2014 - Peter Böttcher;
Baustelleneinrichtung, Handbuch für Bauingenieure, Zilch, Diederichs, Katzenbach, Beckmann (Hrsg.), Springerverlag Berlin 2012 - Peter Böttcher
Computer-aided Methods for Operations Planning International Symposium on Automation and Robotics in Construction University of Texas at Austin, Austin July 2009 - Peter Böttcher, Gunnar Santowski, Achim Hitzel, Roland Gerster (Hrsg.)
IFF bau’07 – Innovation und Forschung an Fachhochschulen „Baubetrieb und Bauwirtschaft“ Frankfurt 2007 Fortschritt-Berichte VDI Reihe 4 Nr. 207, VDI-Verlag Düsseldorf 2007 - Peter Böttcher
Produktionsmanagement in klein- und mittelständischen Baufirmen Tagungsband: Innovation und Forschung an Fachhochschulen Fortschritt-Berichte VDI Reihe 4 Nr. 207, VDI-Verlag Düsseldorf 2007 - Peter D.P. Böttcher und Günter Schmidt-Gönner
Studienprojekt im ersten Semester der Bauingenieurausbildung Tagungsband: Projektorientiertes Lehren und Lernen Aalborg Universitet 2004 - Peter D.P. Böttcher
Arbeitszeitrichtwerte im Zimmerhandwerk Zimmermeister Kalender 2004 Bruderverlag Karlsruhe 2003 - Peter Böttcher und Helmhard Neuenhagen
Baustelleneinrichtung Betriebliche Organisation - Geräte - Kosten - Checklisten Bauverlag 1997 237 Seiten, gebunden - Peter D.P. Böttcher
Rechnergestützte Arbeitsvorbereitung in Baubetrieben Dissertation an der Universität Gesamthochschule Kassel 1994 138 Seiten, kartoniert
Tätigkeiten und Mitgliedschaften
- buildingSMART e.V.
- Fachausschuss Baubetrieb und Bauwirtschaft
- Bauausschuß der evangelischen Kirche Saar-West
- Baukirchmeister ev. Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken