- Email ulrike.fischer@htwsaar.de
- Telefon +49 (0)681 58 67-561
- Raum G-0-03
Kontakt
t +49 (0)681 58 67-561ulrike.fischer@htwsaar.de
Campus Göttelborn
Am Campus 4
66287 Quierschied-Göttelborn
Raum G-0-03
Schule für Architektur Saar
Architektur und Bauingenieurwesen
Biographie
Lehrgebiete
Entwerfen
Baukonstruktion
Gebäudelehre
Forschungsschwerpunkte
Regionalismus in der Architektur
Architektur und Strategien im ländlichen Raum
Publikationen (Auswahl)
- Regionalistische Strategien in der Architektur Graubündens von 1900 bis in die Gegenwart
Wasmuth Verlag Tübingen, Berlin, 2016. ISBN: 978 3 8030 0810 7 - Regionalismus als architektonische Strategie
In: Contextual Architecture in Isfahan (Iran),
Hrsg.: Negar Hakim, Wien. Voraussichtliche Veröffentlichung 2020 - Der Ort, die Identität, die Architektur
arch.lab.docs No. 3, 2019 Herausgeber: arch.lab, 2019 Fakultät für Architektur, KIT - Regionale Baukultur – Chancen und Mehrwert
In: ASF Jubiläumsausgabe 2017, Karlsruhe 2017 - Bauen mit der Geschichte im Rucksack
Ulrike Fischer im Interview mit der VISO 4/2017 - Bruno Giacomettis Siedlung „Brentan“ im Bergell, Schweiz, (1957-59)
In: Jahrbuch 2014, der Fakultät für Architektur, KIT
Vorträge und Moderationen (Auswahl)
- Moderation „Baukultur und Region“
ARCHIKON – Landekongress für Architektur und Stadtentwicklung, 31. März 2020 - Moderation Netzwerkkonferenz Baukultur – Forum „Think global build local“, 28. März 2019
- Moderation Holzbau-Forum: „Holzbaukultur vom Schwarzwald bis zum Bregenzerwald“, Donaueschingen, 19. Januar 2018
- Moderation und konzeptionelle Planung des Symposiums „Architektur als Impulsgeber im ländlichen Raum“, anlässlich der Verleihung des Egon-Eiermann-Preises 2017 in Karlsruhe, 5. Dezember 2017
- Vortrag „Tradition und Weiterführung - Regionalistische Strategien in der Architektur Graubündens“, Institut für Kulturforschung Graubünden, Chur, 11. Mai 2017
- Vortrag „Regionale Baukultur – Chancen und Mehrwert“ im Architekturschaufenster Karlsruhe, anlässlich der Heimattage in Karlsruhe, 10. Mai 2017
- Vortrag: „Architektur im Schwarzwald – Tradition und Weiterführung“, Sasbachwalden, 7. März 2017
- Buchvorstellung „Regionalistische Strategien in der Architektur Graubünden“, Fakultätsbibliothek Architektur, KIT, 7. Juli 2016
- Podiumsgespräch 4xM20
4 Beiträge von Lehrenden der Architekturfakultät des KITs zum Wettbewerb des „Neuen Museums des 20. Jahrhunderts“ in Berlin, 12. April 2016 - Vortrag „Regionalistische Strategien in der Architektur – Tradition und Weiterführung“
11. Schwäbischer Städte-Tag in Sigmaringen zum Thema: „Regionales Bauen - Woher? Wohin?“, 9. Juli 2015 - Vortrag „Tradition und Weiterführung“, Mastervorträge Architektur, University of Applied Science, Frankfurt am Main, 21. Mai 2015
- Vortrag „Tradition und Fortführung – Regionalistische Strategien in der Architektur“, Fachtagung „Planen und Bauen in den Alpen“, Bayerische Architektenkammer, Haus der Architektur, München, 10. März 2015
Curriculum Vitae
seit 10/2019 |
Professur für Entwerfen, Methodik und |
2007–2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeit in Lehre und |
2011+2016 |
Assistant Professor Summerworkshop, |
2014 |
Promotion zur Dr.-Ing. |
2010–2013 |
Lehrauftrag an der HfT Stuttgart |
seit 2007 |
Selbständige Architektin |
2003–2007 |
Projektleitende Architektin im Büro |
2002 |
Diplom Universität Karlsruhe (TH) |
1996–2002 |
Studium der Architektur, Universität Karlsruhe (TH) |
|
|