Studienleitung
Architektur und Bauingenieurwesen
Standort
Campus GöttelbornAm Campus 4
66287 Quierschied-Göttelborn
Raum G-1-03
Organisation des Studiums
Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO)
Modulhandbuch
Modulhandbuch Architektur Master
Moduldatenbank
Praktikumsordnung
Ausbildungsprofil
Inhaltlicher Fokus
Grundstruktur des Masterstudiums
Das Masterstudium ist als Projektstudium konzipiert. Im Masterstudiengang wird das Entwerfen als Kernkompetenz gelehrt. Demzufolge bilden Entwurfsateliers das Grundgerüst des Studienbe- triebs und werden durch Vorlesungen, Seminare und Übungen ergänzt. Die Lehrinhalte werden als Ergänzung bzw. Vertiefung der Entwürfe im Atelierbetrieb angeboten und modular aufgebaut. Die Wahl einer Vertiefungsrichtung ist durch alternative Semesterangebote möglich. Als Schwerpunkte sind Konversion, Stadt, Architektur, Konstruktion und Kunst vorgesehen.
Interdisziplinäre und internationale Ausrichtung
Der Masterstudiengang bietet einen international anerkannten Studienab- schluss und erleichtert somit den Wechsel ins Ausland, sowohl zum Studieren als auch zum Arbeiten.
Das Projektstudium ist durch interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit der Schule für Architektur Saar (SAS) an der htw saar und mit anderen lokalen, regionalen oder auch grenzüberschreitenden Hochschulen bereichert. Dauerhafte Kooperationen bestehen mit der Hochschule für Bildende Kunst (HBK Saar), der Universität des Saarlandes und der Ecole d’Architecture de Nancy.
Der Master-Grad, der eine Voraussetzung zur Erlangung der Kammerfähigkeit ist, hat als Grundlage eine Regelstudienzeit von 10 Semestern und entspricht damit den UIA-Regularien. Somit sind Absol- venten und Absolventinnen zu folgendem qualifiziert:
- Eintrag in die Kammer der Architekten nach einer Praxiszeit von zwei Jahren
- Zulassung zum Höheren öffentlichen Dienst
- Zulassung zur Promotion in Kooperation mit einer Universität, z.B. Universität des Saarlandes als Kooperationspartner des Fachbereiches Architektur der htw saar.
Studienverlauf
Vorpraktikum
Eine mindestens 12-wöchige praktische Tätigkeit im Architekturbüro ist Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiums. Empfohlen wird jedoch eine mindestens 10-monatige praktische Tätigkeit.
Kernstudium
Es gibt drei Themenschwerpunkte für die Entwurfsprojekte im Masterstudium, die in beliebiger Semesterfolge von den Studierenden belegt werden können.
Schwerpunkt 1 | Konversion und Stadt
Gemäß dem Profil der Schule für Architektur Saar liegen Entwurfsaufgaben im Bereich der Konversion des öffentlichen Raums. Die Themenschwerpunkte können im städtischen, ländlichen oder auch landschaftlich geprägtem Raum bearbeitet werden. Die Region SarLorLux bietet eine Fülle von Aufgabenfeldern in Bereichen ehemaliger industrieller Nutzung. Das Ziel des Semesters ist das Erlangen architektonischer Strategien im Umgang mit Konversionsbereichen.
Das Entwurfsatelier Konversion und Stadt steht im Zeichen der demografischen Entwicklung der Gesellschaft sowie des industriellen und gesellschaftlichen Strukturwandels. Der Stadt- und Landschaftsraum Saar-Lor-Lux bieten dafür vielfache und beispielhafte Möglichkeiten. Die Konversion der ehemals industriell geprägten Stadt- und Landschaftsräume führen vor dem Hintergrund des strukturellen und demografischen Wandels unserer Gesellschaft zu spannenden Konsequenzen nachhaltiger regionaler Ent- wicklung. Im zentralen Semesterprojekt werden im Masterstudio mit Hilfe stadtplanerischer Analysen kreative Konzepte entwickelt, die als Basis für Lösungsansätze von unterschiedlichsten Stadt- und Landschaftsentwürfen sein können. Das Projekt wird durch Projektvertiefungen unterstützt, die aus den Bereichen der Landschafts- und Freiraumgestaltung, der Infrastruktur, Versorgung und Entsorgung sowie des Verkehrs kommen. Ergänzend dazu werden Wahlpflichtfächer angeboten, die abgestimmt aus dem Wahlpflichtkatalog in den Kategorien Theorie, Darstellung und Fachtechnik ausgewählt werden können. Der Masterstudiengang wird in Kooperation mit der HBK des Saarlandes angeboten.
Schwerpunkt 2 | Konversion und Objekt
Dieses Modul zielt auf die Bearbeitung komplexer Gebäudeentwürfe. Die Studierenden haben die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte in konstruktivgestalterischen bzw. künstlerisch-gestalterischen Bereichen zu setzen. Das Ziel des Semesters ist das Erlangen architektonischer Strategien im Umgang mit praxisnahen, komplexen architektonischen Aufgabenstellungen.
Im Entwurfsatelier Konversion und Objekt wird ein Gebäudekonzept mit entwerferisch/künstlerischem oder technisch/konstruktivem Schwerpunkt erarbeitet. Ergänzend dazu werden Wahlpflichtfächer angeboten, die abgestimmt auf das Projekt, aus Katalogen in den Kategorien Theorie, Darstellung und Fachtechnik ausgewählt werden können.
Schwerpunkt 3 | Public Design
Dieses Semester erlaubt den Studierenden eigene Schwerpunktsetzungen innerhalb des Studienprojektes. Untersucht werden zum einen architektonisch-künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum, zum anderen urbanen Konsequenzen von strukturellem und demographischem Wandel. Das Ziel des Semesters ist das Überprüfen architektonischer und künstlerischer Strategien im Umgang mit urbanem Raum.
Das Entwurfsatelier Public Design beschäftigt sich mit der Interpretation und der Gestaltung des öffentlichen Raumes. In verschiedenen Entwurfsateliers, häufig in Koopera- tion mit der Hochschule für bildende Künste, wird mit künstlerischen und stadtplanerischen Schwerpunkten die mögliche Transformation des Stadt- und Landschaftsraumes erforscht. Das Wahlpflichtangebot ist darauf abgestimmt.
Abschlussarbeit
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Die Voraussetzungen des Hochschulzugangs regeln die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) der htw saar, sowie die Vergabeordnung des Saarlandes.