Studieninhalte
(c) Heidi Baldrian - Fotolia
Klimaschutz, Ressourcenknappheit, Liberalisierung von Teilsektoren im Strom- und Gasbereich - vielfältige Herausforderungen für Mitarbeiter(innen) aus dem Energiebereich. Ein umfassendes betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen hilft, diese Herausforderungen kompetent zu meistern. Der Studiengang vermittelt dieses fundierte Wissen der Betriebs- und Energiewirtschaft. Gleichzeitig helfen fachspezifische Module wichtige physikalische, elektrotechnische und chemische Prozesse im Energiesektor zu verstehen und zu bewerten. Studierende qualifizieren sich in den Bereichen Unternehmensführung und Prozessmanagement um später verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Ergänzt wird die Weiterbildung durch weitere Themenbereiche wie Recht oder die Vertiefung von Fremdsprachenkenntnissen.
Studium und Abschluss
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums beträgt sieben Semester inklusive Bachelor-Thesis. Es ist auch möglich, in den energiewirtschaftlichen Modulen ein Hochschulzertifikat zu absolvieren: Die Dauer dieses Zertifikats-Studiums richtet sich nach den Terminen der Module, maximal sechs Semester. Das Fernstudienkonzept fordert lediglich einen geringen Präsenz-Anteil, der in Blockseminaren angeboten wird. Die Präsenzphasen finden in der Regel einmal monatlich von Donnerstag bis Samstag statt und werden durch begleitende Studienmaterialien vorbereitet.
Zielgruppe
Das Aufbau- und Weiterbildungsstudium wurde speziell auf die Bedürfnisse von (Nachwuchs-)Fach- und Führungskräften aus dem Energiebereich ausgerichtet. Es ist besonders geeignet für Mitarbeiter(innen) aus der Energieversorgung, Industrieunternehmen mit hohem Energiebedarf, Ingenieurbüros mit energiespezifischen Projekten, Facility-Management-Unternehmen, Behörden und ähnlichen Institutionen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung für den Bachelor-Studiengang sind die Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife beziehungsweise als gleichwertig anerkannte Qualifikationen. Für den Zertifikats-Studiengang muss eine Vollzeit-Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren im Bereich der Energiewirtschaft vorliegen.
Träger
Das IWW hat diesen Studiengang mit Unterstützung der VSE AG entwickelt.
Stundenplan und Klausurübersicht
Nachklausurtermin für das Wintersemesterr 2018/19 (Stand 22.10.2018)
Downloads
-
Die wichtigsten Fakten zum Bachelor Energiemanagement im Flyer zum Studiengang
-
Den Studienverlauf entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung
-
Detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Modulen finden Sie im Modulhandbuch
-
Weitere wichtige Dokumente zum Download finden Sie im Bereich Service
Übersicht
Überblick | |
---|---|
Abschluss |
Bachelor of Arts Hochschulzertifikat |
Dauer |
7 Semester (Bachelor) 6 Semester (Zertifikat) |
Gebühren |
13.440 € für den Bachelor (semesterweise 1.920 €, monatliche Ratenzahlung möglich) zzgl. Semesterbeitrag 4.500 € für das Zertifikat (500 € pro Modul) Die Sparkasse Saarbrücken bietet für Bachelor- und Masterstudiengänge individuelle Finanzierungskonzepte zu günstigen Konditionen (KfW-Zinssätze!). Zur Beratung wenden Sie sich bitte direkt an die Sparkasse Saarbrücken. Ansprechpartner .... |
Konzept | Selbststudium mit monatlichen Präsenzphasen |
|
|
Nach einem Fakultätsbeschluss vom Wintersemester 2016/17 wird der Studiengang zukünftig nicht mehr angeboten. Alternativ ist der berufsbegleitende Bachlor Betriebswirtschaft (B.A.) in 7 Semester studierbar.
Fachliche Beratung
Wissenschaftlicher Leiter
seit 2015 hat die Studiengangsleitung stellvertretend von Prof. Dr. Wolfang Appel übernommen
Kooperationspartner
VSE AG
Personalentwicklung
Aus- und Fortbildungszentrum Ensdorf
Kurt-Kessler-Strasse 1
66806 Ensdorf
t +49 (0)681 6076-811
www.vse.de
Studienberatung und Anmeldung
Haus des Wissens
Mastattter Str. 17
66117 Saarbrücken
Raum: 11.06.06
t +49 (0)681 58 67 - 137 / - 166