Studieninhalte
Als erstes deutschsprachiges Studienangebot seiner Art verbindet der Bachelor betriebswirtschaftliche Grundlagenmodule mit Spezialierungsfächern im Bereich Service Center-Management. Teilnehmer erlangen fundierte Kenntnisse in den Kernbereichen der BWL - beispielsweise Rechnungswesen, Statistik, Marketing oder Personal. Service Center-spezifische Fächer ermöglichen die Qualifizierung für Fach- und Führungsaufgaben: Neben technischen und rechtlichen Aspekten spielen unter anderem auch die Themenbereiche Kampagnenmanagement und Personalführung im Service Center eine Rolle.
In Projektmodulen werden die Lerninhalte in die Praxis transferiert und an konkreten Unternehmensprojekten im eigenen Betrieb erprobt. Weitere Kompetenzen wie Selbstorganisation, wissenschaftlliches Arbeiten oder Fremdsprachenkenntnisse werden im Curriculum ebenfalls gefördert.
Studium und Abschluss
Das Studium beginnt zum Sommersemester jeden Jahres und ist auf sieben Semester konzipiert. Das Fernstudium wird durch Präsenzphasen an je einem Wochenenden pro Monat in Saarbrücken ergänzt. Zum Studienende muss eine Abschlussarbeit (Bachelor Thesis) verfasst werden.
Zielgruppe
Das Aufbau- und Weiterbildungsstudium ist speziell auf die Bedürfnisse von (Nachwuchs-)Fach- und Führungskräften aus der Service Center-Branche ausgerichtet: berufserfahrene Mitarbeiter(innen), die eine erste Führungsposition, etwa als Teamleiter(in) innehaben und deren Arbeitgeber das Studium als Qualifizierung für eine weitere Karriereentwicklung unterstützt.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder von der zuständigen Schulbehörde als gleichwertig anerkannte Schulabschlüsse.
Träger
Träger des Studiengangs ist die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Bei der inhaltlichen Gestaltung und der Auswahl der Dozenten wird sie von der CallCenter Akademie Saarland GmbH, einem anerkannten Spezialisten für Beratung und Weiterbildung in der Service Center-Branche und weiteren branchenerfahrenen Unternehmen unterstützt.
Stundenplan und Klausurübersicht
Nachklausurtermin für das Wintersemester 2018/19 (Stand 20.10.2018)
Downloads
-
Die wichtigsten Fakten zum B.A. Service Center-Management im Flyer zum Studiengang
-
Den Studienverlauf entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung
-
Detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Modulen finden Sie im Modulkatalog
-
Aktuelle Bescheide zur Bildungsfreistellung sowie weitere Dokumente zum Download finden Sie im Bereich Service
Übersicht
Übersicht | |
---|---|
Abschluss | Bachelor of Arts |
Dauer | 7 Semester |
Gebühren |
13.440 € zzgl. Semesterbeitrag Die Sparkasse Saarbrücken bietet für Bachelor- und Masterstudiengänge individuelle Finanzierungskonzepte zu günstigen Konditionen (KfW-Zinssätze!). Zur Beratung wenden Sie sich bitte direkt an die Sparkasse Saarbrücken. Ansprechpartner .... |
Konzept | Fernstudium mit 3-tägigen Präsenzzeiten einmal monatlich |
|
Nach einem Fakultätsbeschluss vom Wintersemester 2016/17 wird der Studiengang zukünftig nicht mehr angeboten. Alternativ ist der berufsbegleitende Bachlor Betriebswirtschaft (B.A.) in 7 Semester studierbar.
Die CCAkademie in Saarbrücken bietet Zertifikatsprogramme für ServiceCenter Mitarbeiter/innen an.
Fachliche Beratung
Wirtschaftswissenschaften
Standort
htw saarWaldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Raum ESG, Waldhausweg 7, Raum 105
Kooperationspartner
CC-Akademie Saarland GmbH
Joachim Molz
Geschäftsführer
Konrad-Zuse-Str. 3a
66115 Saarbrücken
t +49 (0)681 68 53 - 853
Studienberatung und Anmeldung
Haus des Wissens
Mastattter Str. 17
66117 Saarbrücken
Raum: 11.06.06
t +49 (0)681 58 67 - 137 / - 166