Die Anforderungen an Leitungskräfte sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dies entspricht auch der Forderung im SKBBG, dass Leitungskräfte einen akademischen Abschluss haben sollen. Der Zertifikatsstudiengang „Leitung und Management“ bietet die Möglichkeit, sich berufsbegleitend, theoretisch fundiert und gleichzeitig praxisnah mit den verschiedenen Leitungsaufgaben vertiefend auseinanderzusetzen und eine anspruchsvolle wissenschaftlich Fundierung für Leitungsaufgaben zu erhalten. Die Inhalte können für ein späteres BA-Studium der „Pädagogik der Kindheit“ anerkannt werden.
Studieninhalte
Qualifizierung für Leitungsaufgaben in Handlungsfeldern der Kindheitspädagogik und der Sozialen Arbeit.
In dem Zertifikatsstudium begegnen sich Hochschule und Praxis, theoretische Ansätze und Erfahrungswissen, Praktikerinnen und Praktiker, Studierende und Referentinnen und Referenten. Durch den begleiteten Transfer zwischen Theorie und Praxis eröffnen sich für alle Teilnehmenden neue Erfahrungsmöglichkeiten, die die Erprobung neuer Lösungsansätze motivieren.
Studium und Abschluss
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester (30 ECTS-Punkte). Ein ECTS-Punkt umfasst einen Workload von 25 Stunden. Daraus entsteht insgesamt eine Arbeitsbelastung von 750 Stunden. Die 5 Module werden i.d.R. in Blöcken mit Präsenzveranstaltungen zusammengefasst. Jedes Modul wird mit einer Seminar- oder Prüfungsleistung abgeschlossen. Der Zertifikatsstudiengang schließt mit einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit sowie einem Kolloquium und einem Begleitseminar ab.
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen schließt sich eine schriftliche Ab-schlussarbeit und ein Kolloquium an. Nach Bestehen der Prüfungen wird das Hochschulzertifikat „Leitung und Management“ verliehen. Im Einzelfall kann nach erfolgreicher Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ohne Abschlussarbeit und Kolloquium eine Teilnahmebestätigung durch die Hochschule ausgestellt werden.
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich an die pädagogischen Fachkräfte (Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Studierende der Sozialwissenschaften und Erzieher*innen) in Leitungsposition.
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen werden können Erzieherinnen und Erzieher mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens einjähriger Berufserfahrung, Kindheitspädagoginnen/Kindheitspädagogen (BA), Sozialarbeiterinnen/Sozialpädagoginnen und Sozialarbeiter/Sozialpädagogen (BA) sowie Absolventinnen/Absolventen mit einem äquivalenten Abschluss. Eine Zulassungskommission entscheidet nach Bewerbungsschluss über die Zulassung.
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Förderung über das Gute-Kita-Gesetz eine der folgenden Leitungsposition innehaben müssen:
Träger
Das Programm wurde gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) entwickelt.
Träger des Zertifikatsprogramms sind das Continuing Education Center Saar der htw saar und die Fakultät für Sozialwissenschaften der htw saar.
Stundenplan und Klausurübersicht
Terminplanung:
Terminplanung SoSe 2023
Downloads
- Den Studienverlauf entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung
- Weitere wichtige Dokumente zum Download finden Sie im Bereich Service
- Die wichtigsten Fakten zum Zertifikat Leitung und Managment im Flyer
Überblick
Überblick |
|
---|---|
Abschluss | Hochschulzertifikat |
Dauer | 4 Semester |
Gebühren |
2.200 € inkl. inklusive Arbeitsmaterial und Prüfungsgebühr. Das Ministerium für Bildung und Kultur übernimmt für Fachkräfte in saarländischen Kitas mit Leitungsverantwortung (s. Zulassungsvoraussetzungen) bis Studienbeginn Wintersemester 2022 die Studiengebühren (Gute-Kita-Gesetz). Die Anzahl der geförderten Plätze ist begrenzt. |
Konzept | Präsenzveranstaltungen in Blockunterricht |
Bewerbungsschluss |
bereits ausgebucht |
Zulassungsantrag |
Onlinebewerbung |
Fachliche Beratung
Sozialwissenschaften
Kontakt
t +49 (0) 681 5867 - 481t +49 (0) 681 5867 - 99034
f +49 (0) 681 5867 - 463
charis.foerster@htwsaar.de
vp-forschung@htwsaar.de
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.07.09
Beratung und Anmeldung
Haus des Wissens
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken
Raum: 11.06.05
t +49 (0)681 58 67 - 137
cecsaar@htwsaar.de