Studieninhalte

Bei zunehmender wirtschaftlicher Verflechtung in der Großregion SaarLorLux steigt auch die grenzüberschreitende Mobilität im Gesundheits- und Sozialbereich spürbar. Es ist daher dringend notwendig, dass die Akteure in den Verwaltungen von Krankenhäusern, Versicherungen und der pharmazeutischen Industrie ihre Kompetenzen im Hinblick auf den Gesundheitsmarkt in der Großregion erweitern.

Ebenso muss die grenzüberschreitende Mobilität des Personals erleichtert werden. Es muss besser für die Begleitung der Mobilität der Patienten in der Großregion vorbrereitet werden. Zu den strategischen Zielen gehört darüber hinaus die Förderung grenzüberschreitender Kooperationen im Gesundheitssektor, insbesondere zwischen Frankreich und Deutschland.

Studium und Aufbau

Der Umfang der Präsenzzeiten der Weiterbildung beträgt 100 Stunden, davon die Hälfte in französischer Sprache. Die Kurse werden von Zweierteams, bestehend aus einem/einer deutschen und einem/einer französischen Dozenten/Dozentin geleitet, die sich in ihrer Arbeit abwechseln, um einen Einblick in das jeweils behandelte Thema aus der Sicht des Nachbarlandes zu vermitteln.

 

Module Themen ECTS*
Modul 1
Gesundheitssysteme
1.1. Sozialversicherungssysteme
1.2. Governance
1.3. Bedarfsplanung
4
Modul 2
Gesundheitsberufe und gesetzliche Rahmenbedingungen
2.1 Berufe im Gesundheitswesen
2.2. Verordnungen und europäische Rechtssprechung
2.3. deutsch-französische Rahmenabkommen
4

Modul 3
Finanzierung und Management

3.1. Leistungsvergütung
3.2. Managementgrundsätze, Controllinginstrumente, Qualitätsmanagement
4

* Entsprechend dem European Credit Transfer System (ECTS) werden 12 Leistungspunkte vergeben.

Projektarbeit

Die Teilnehmer werden in Gruppen eingeteilt, um die erworbenen Kompetenzen bedarfsgerecht zu vertiefen. Projektthemen werden von den Dozent/innen vorgeschlagen, zur Betreuung sind regelmäßige Treffen vorgesehen. Die Projektarbeit wird mit einer schriftlichen Ausarbeitung und mündlichen Präsentation der Ergebnisse abgeschlossen.

Prüfungsleistungen

Alle drei Module werden mit einer Prüfung abgeschlossen. Der schriftliche und mündliche Teil der Projektarbeit wird ebenfalls benotet, wobei die mündliche Präsentation im Rahmen eines Abschlusskolloquiums erfolgt.

Anerkennungsmöglichkeiten

Dieses Zertifikat wird als Modul innerhalb des Ausbildungsstudiengangs „Gestionnaire d‘établissements médicaux et médico-sociaux“ der Cnam Lothringen anerkannt.

Zielgruppe

Die Zielgruppe für diese grenzüberschreitende Weiterbildung umfasst das ärztliche und pflegerische Personal, aber auch Mitarbeiter/innen in den Bereichen Verwaltung und Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Gesundheitswirtschaft, insbesondere

  • Fachleute im Gesundheitssektor (Ärzte, Apotheker, Führungskräfte und Direktoren von Krankenhäusern und Kliniken, Juristen, Angehörige der Gesundheitsfachberufe, usw.)
  • Mitarbeiter von Verwaltungen, Krankenversicherungen, Zusatzversicherungs-einrichtungen, Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit, Gesundheitseinrichtungen, öffentlichen und privaten Unternehmen im Gesundheitssektor
  • Führungskräfte in der pharmazeutischen Industrie und im Bereich der Heil- und Hilfsmittelhersteller aus der Großregion.

Zulassungsvoraussetzungen

Abitur + Berufsausbildung in Gesundheitsfachberuf

ODER

Bachelor im Gesundheitsbereich oder medizinisch-sozialen Bereich

ODER

Nachweis einer mehrjährigen Berufserfahrung im Gesundheitssektor oder medizinisch-sozialen Sektor

Verfahren zur Anerkennung der Berufserfahrung werden auf der Basis der jeweils gültigen nationalen Anerkennungsverfahren durchgeführt. Prüfungen der Bewerbungsunterlagen erfolgen auf Antrag.
Kenntnisse der deutschen / französischen Sprache sind Voraussetzung (ein Sprachtest wird angeboten). Jeder registrierte Teilnehmer erhält Zugang zur Cnam Sprachen-E-Learning Plattform Tell me more®.

Träger

Träger des Zertifikats-Studiengangs ist die htw saar, die das Curriculum in Abstimmung mit dem Cnam en Grand Est entwickelt hat.

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und den Newsletter.

Stundenplan und Prüfungstermine

Derzeit findet kein Kurs statt.

Veranstaltungsort:

Kompetenzzentrum grenzüberschreitende Weiterbildung (KgW)
Eurodev Center
Eurozone Forbach
Nord 4 rue Jules Verne
F 57600 Forbach

Downloads

  • Weitere Infos zum Hochschulzertifikat im Flyer zum Studiengang
  • Richtlinie über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung (deutsch, französisch)
  • Weitere wichtige Dokumente zum Download finden Sie im Bereich Service

Übersicht

Übersicht
Abschluss Hochschulzertifikat
Dauer insgesamt 100 Stunden
Gebühren

2.950 €

Module können auch einzeln gebucht werden: 1.200 € pro Modul

Konzept

zweitägige Veranstaltungen ca. 1-2mal pro Monat

Bewerbung Zurzeit ist kein weiterer Start geplant.
Zulassungsantrag Bewerber/innen mit Wohnsitz in Frankreich bewerben sich bitte bei Pierre Horn (siehe rechts).

Fachliche Beratung

Kompetenzzentrum grenzüberschreitende Weiterbildung

Alice Anquetin (Cnam)

t +33 (0)3 87 88 42 42

alice.anquetin@lecnam.net

 

Weitere Info zum Kompetenzzentrum

 

Anmeldung und Immatrikulation für deutsche BewerberInnen

 

Haus des Wissens
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken

Raum: 11.06.06

t +49 (0)681 58 67 - 137 / - 166

cecsaar@htwsaar.de

 

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns