Studieninhalte
©AdobeStock
Auf dem Weg zur Führungskraft werden von Wissenschaftler/innen und Ingenieur/innen über die fachliche Expertise hinausgehende Kenntnisse gefordert: Mitarbeiterführung, Projektmanagement, Arbeitsorganisation, IT-Einsatz, Laboroptimierung, Controlling, Effizienzsteigerung, Qualitätsmanagement, um nur einige Bereiche zu nennen. Sechs verschiedene Studiengänge vermitteln die für die berufliche Praxis entscheidenden Zusatzqualifikationen.
Die Veranstaltungen basieren auf Seminarkonzepten der Dr. Klinkner & Partner GmbH, die seit 1994 erfolgreich eingesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt wurden. Um eine hohe Qualität bei der Wissensvermittlung zu gewährleisten, ist die Anzahl der Studierenden pro Semester auf 15 begrenzt.
Zertifikate
Die Zertifikate unterscheiden sich in ihrem Umfang an Präsenztagen und ECTS-Punkten. Die kleineren Zertifikate sind aufwärtskompatibel: Dank der modularen Struktur der Studiengänge können Teilleistungen in den umfangreicheren Zertifikaten angerechnet werden.
10 Präsenztage, 8 ECTS ohne Abschlussarbeit |
12 Präsenztage, 15 ECTS mit Abschlussarbeit |
|
---|---|---|
>> | ||
>> | ||
>> |
Studium und Abschluss
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Sie kann je nach individuellem Zeitbudget auf zwei Semester verkürzt oder auf sechs Semester erweitert werden.
Die Veranstaltungen setzen sich aus Vorträgen, Übungen und Workshops zusammen. Konzipiert sind sie als ein- oder mehrtägige Seminare, die an verschiedenen Standorten innerhalb Deutschlands stattfinden. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal jährlich angeboten.
Der Einstieg in die sechs verschiedenen Zertifikats-Studiengänge über die htw saar ist letztmalig im Wintersemester 2021/22 möglich. Ab Sommersemester 2022 werden alle Programme exklusiv von der Dr. Klinkner und Partner GmbH organisiert. Absolvent/innen erhalten nach bestandener Abschlussprüfung ein Zertifikat des Continuing Ecuation Center Saar der htw saar.
Zielgruppe
Die Studiengänge richten sich an Wissenschaftler/innen und Ingenieur/innen, die sich zur/zum IT-Beauftragten Labor, Laborauditor/in, Fachkraft Laborstatistik oder zum/zur Labormanager/in, Qualitätsmanager/in oder Validierungsbeauftragten weiterbilden möchten.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium.
Stundenplan und Prüfungstermine
Die aktuellen Veranstaltungstermine finden Sie auf den Studiengangsseiten (siehe Links oben).
Prüfungen finden zweimal jährlich an der htw saar in Saarbrücken statt: Sofern möglich immer am letzten Freitag im März und September.
Der nächste Prüfungstermin ist der 18. März.
Downloads
-
Die wichtigsten Fakten zu den Zertifikaten im Flyer zum Studiengang
-
Den Studienverlauf entnehmen Sie bitte den speziellen Studienordnungen
-
Aktuelle Bescheide zur Bildungsfreistellung sowie weitere Dokumente zum Download finden Sie im Bereich Service
- Fragen zum Studium? Die wichtigsten werden in den FAQs auf den Seiten von Klinkner und Partner geklärt
Übersicht
Übersicht | |
---|---|
Abschluss | Hochschulzertifikat des Continuing Education Center Saar (CEC Saar) der htw saar |
Dauer | 2-6 Semester |
Gebühren |
3.980 € (Laborstatistik, IT-Beauftragte/r, Laborauditor/in) 5.280 € (Qualitätsmanager/in, Labormanager/in, Validierungsbeauftragte/r) |
Konzept | mehrere, meist 2-tägige Präsenzveranstaltungen |
Bewerbungsschluss | Bewerbung und Einstieg über die htw saar ist letztmalig im Wintersemester 2021/22 möglich (Bewerbungsschluss 15.09.21). Ab 2022 werden alle Programme exklusiv von der Dr. Klinkner und Partner GmbH organisiert. |
Bewerbung |
Fachliche Beratung
Wirtschaftswissenschaften
Standort
htw saarWaldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Raum B-1-12
Kooperationspartner
Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Straße 16
66117 Saarbrücken
t +49 (0)681 982 10- 0
f +49 (0)681 982 10-25
Studienberatung und Anmeldung
Haus des Wissens
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken
Raum: 11.06.05
t +49 (0)681 58 67 - 137