Studieninhalte
Medienkompetenz und Medienbildung sind angesichts der flächendeckenden Digitalisierung unseres Lebens unverzichtbar für alle Altersgruppen und Bildungsschichten. Gerade Mitarbeiter/innen in Bildungseinrichtungen müssen mit Begriffen wie Medienkompetenz, E-Learning oder Mediendidaktik umgehen können. Digitale Medien werden zunehmend in den Arbeitsalltag integriert. Das interdisziplinär konzipierte Studium schafft dazu ein breit gefächertes Grundlagenwissen und ermöglicht in praktischen Übungen die Anwendung der Inhalte.
Studium und Abschluss
Das Hochschul-Zertifikat erstreckt sich über drei Semester. Die Module werden in erweiterten Wochenendblöcken (Freitagvormittag bis Samstagnachmittag) durchgeführt. Im ersten Semester finden vier Grundlagenmodule, im zweiten Semester vier Schwerpunktmodule statt. Für die Abschlussarbeit ist das dritte Semester vorgesehen. Bewerbungsschluss ist jeweils Ende März.
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiter/innen und Studierende der htw saar aus den Bereichen Bildung, Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege oder verwandten Bereichen.
Träger
Träger des Zertifikats-Studiengangs ist die Fakultät für Sozialwissenschaften der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Bei der Gestaltung des Programms wurde sie unterstützt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH.
Zulassungsvoraussetzungen
Teilnehmen können hochschulexterne Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder einem entsprechenden Studium aus den Bereichen Bildung, Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege. Darüber hinaus können Studierende der beiden BA Studiengänge „Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit “ und „Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen“ teilnehmen.
Stundenplan und Klausurübersicht
Aktuell finden keine Lehrveranstaltungen statt.
Downloads
-
Die wichtigsten Fakten zum Zertifikat Mediendidaktik im Flyer zum Studiengang
- Den Studienverlauf entnehmen Sie bitte der Studienordnung
- Detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Modulen finden Sie in den Modulbeschreibungen
- Weitere wichtige Dokumente zum Download finden Sie im Bereich Service
Übersicht
Übersicht | |
---|---|
Abschluss | Hochschulzertifikat |
Dauer | 3 Semester |
Gebühren | 690 € |
Konzept | Präsenz an erweiterten Blockwochenenden (Freitag-Samstag) |
Bewerbungsschluss |
Nach einem Fakultätsbeschluss vom 2016 wird das Zertifikatsprogramm in der Form nicht mehr angeboten. |
Fachliche Beratung
Sozial Wissenschaften
Kontakt
t +49 (0)681 5867 644f +49 (0)681 5867 463
martha.meyer@htwsaar.de
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.04.04
Sozial Wissenschaften
Kontakt
t +49 (0) 681 5867 - 479f +49 (0)681 5867 - 463
dieter.filsinger@htwsaar.de
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.05.08
Geschäftsführer des Instituts G.I.M.
Kontakt
t +49 (0) 681 5867 - 490f +49 (0) 681 5867 - 463
wolfgang.vogt@htwsaar.de
Standort
htw saarSaaruferstraße 16
66117 Saarbrücken
Studienberatung und Anmeldung
Haus des Wissens
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken
Raum: 11.06.06
t +49 (0)681 58 67 - 137 / - 166
cecsaar@htwsaar.de