Viele Dozierende der htw saar entwickeln digital gestützte Lehr-/Lernszenarien und setzen sie mit und für ihre Studierenden ein. Lassen Sie sich inspirieren von der Breite und Vielfalt.
Blended Learning
- Prof. Dr. Thomas Bousonville, Anne Steinhaus, M.A.:
Simulation in Produktion und Logistik in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Supply Chain Management“
Weitere Infos - Prof. Dr. Thomas Bousonville, Anne Steinhaus, M.A.:
Lean Production - ein Blended Learning Konzept im Master-Studiengang „Supply Chain Management“
Weitere Infos - Prof. Dr. Iris Burkholder:
Deskriptive Statistik im Blended-Learning Format
Weitere Infos
- Prof. Dr. Stefan Georg:
Active Learning in der Kostenrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Weitere Infos - Prof. Dr. Heike Jaeckels:
Inverted Classroom Methode in der Technischen Mechanik im Bachelor-Studiengang Maschinenbau
Weitere Infos - Prof. Dr. Petra Garnjost, Prof. Dr. Hellen Groß:
Inverted Classroom Methode für das Modul “Introduction to Business Administration” im Bachelorstudiengang “Internationale Betriebswirtschaft”
Gamification
- Prof. Dr. André Miede, Prof. Dr. Enrico Lieblang:
„Förderung des Studierverhaltens durch Gamification“, Projekt zur Förderung des Einstiegs von Erstsemestern in die Hochschulwelt, ausgezeichnet mit dem Landespreis Hochschullehre des Saarlandes 2015
Weitere Infos - Prof. Dr. Markus Thomas Münter:
VIRTECOLAB - Eine App für ökonomische Experimente und strategische Spiele
Weitere Infos
eLearning
- Prof. Dr. Christine Sick, Susanne Ley M.A.:
health care English im Bachelor-Studiengang Pflege
Weitere Infos - Prof. Dr. Christine Sick:
TechnoPlus Englisch Suite: CALL, E-Learning und Mobile Learning Komponenten für Technisches Englisch und Business Englisch zum Einsatz im Blended Learning
Weitere Infos - Prof. Dr. Christine Sick, Susanne Ley M.A.:
prep course English an der htw saar
Weitere Infos - Prof. Dr. Barbara Grabowski:
Mathcoach – Entwicklung eines webbasierten E-Learning Werkzeugs für mathematische Übungen und Experimente im Internet, bei denen on-demand adäquate individuelle Hilfen und Bewertungen automatisch während des Dialogs mit dem Lernenden durch das System erzeugt werden
Weitere Infos - Prof. Dr. Martina Lehser, Dipl.-Ing. (FH) Michael Sauer DEA (UVigo):
Ein mit Moodle implementiertes integratives Konzept mit abgestimmten Präsenz- und Distanzanteilen als ineinander verzahnte Lernmethoden in der Programmiersprachenausbildung. Das integrative Konzept beinhaltet eine tutorielle Betreuung der Studierenden.
- Prof. Dr. Stefan Georg:
Software im Business Planning in den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen
Weitere Infos - Prof. Dr. Stefan Georg:
Camtasia im Kostenmanagement im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Weitere Infos
Digitale Kompetenzen
- Prof. Dr. Stefan Georg:
Wordpress im webbasierten Wissensmanagement in vier Master-Studiengängen
Weitere Infos
Open Educational Ressources
- Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationalisierung Prof. Dr. Andy Junker:
„Informationskampagne use-oer@htwsaar“, gefördert vom BMBF im Programm OERinfo (2017-19). Im Rahmen des Projekts fand eine Sensibilisierung und Qualifizierung des Lehr- und Beratungspersonals der Hochschule zum Thema Offene Bildungsmaterialien statt.
Weitere Infos