KI-Tools wie ChatGPT durchlaufen derzeit eine rasante Entwicklung und haben schon jetzt einen Einfluss auf die Lehre. Daher möchten wir Ihnen mit dieser Seite aktuelle Informationen liefern und so zum Diskussionsprozess beitragen. Wir gehen auf Anwendungsmöglichkeiten im Hochschulbereich ein, haben u.a. das Thema "Future Skills" im Blick (Kompetenzerwerb unserer Studierenden für die Arbeitswelt) und möchten aber auch auf kritische Punkte hinweisen.
KI-basierte Schreibwerkzeuge und verwandte Tools werden Einzug in unsere Lebenswirklichkeit halten und vielleicht - ähnlich wie die Entwicklung des Smartphones - schlagartig eine Fülle von neuen Anwendungsmöglichkeiten generieren. Wir plädieren daher für einen offenen, kritischen Umgang mit diesen Werkzeugen.

ChatGPT und KI-Tools in der Lehre

Seit Ende November 2022 ist das KI-Schreibwerkzeug ChatGPT von OpenAI kostenlos verfügbar und sorgt angesichts seiner Funktionalität für Schlagzeilen. Es handelt sich um einen sprachbasierten Chatbot, der "per Knopfdruck" Texte generiert. In der aktuellen Version haben die Trainingsdaten einen Stand von 2021, und die oftmals sehr plausibel klingenden Texte sind nicht immer inhaltlich korrekt bzw. wissenschaftlich belegt. Es wird jedoch erwartet, dass die im Frühjahr erscheinende nächste Version eine Anbindung an das Internet hat. Umgekehrt arbeiten die großen Suchmaschinen gerade an der Einbindung von KI-Werkzeugen.

Aktuelle Workshops und Informationsveranstaltungen

Meet&Talk: Lehre

Am 31.01. und 02.02.2023 fand im Rahmen des Formats "Meet&Talk: Lehre" eine erste Information sowie eine Diskussion unter dem Titel „Chat Bots und KI-Sprachmodelle in der Lehre: Zeitenwende oder Hype?" statt.
Im Nachgang der Veranstaltung wurde in MS Teams ein Team zur Fortführung des Austausch angelegt. Gerne können interessierte Hochschulangehörige dem Team beitreten. Bitte schreiben Sie hierzu eine Email an Marion Douba oder Beate Winterholler.
Als Fortsetztung des ersten Erfahrungsaustausch befasst sich auch der Meet&Talk: Lehre m 11.05. und 15.05.2023 mit dem Thema KI in Studium und Lehre.

Interne Qualifikation

Veranstaltungen im Rahmen der Internen Qualifikation sind in Planung.

Externe Veranstaltungen

Gerne verweisen wir auf die Veranstaltungsreihe "KI in der Hochschullehre" der DGHD.
Diese findet online über folgenden Zoomlink statt: https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/95975149393?pwd=MWUrWlRvcTZBTUVocXp4UG92eTUxQT09
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig:
  • 27.01.2023: Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? – Und welche ähnlichen Tools gibt es? Referentin: Prof. Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der FH Kiel.
    Link zur Aufzeichnung
  • 10.02. von 13:00 – 14:30 Uhr: ChatGPT für Nicht-Informatiker*innen: Schlüssel zum Verstehen der künstlichen Intelligenz und ihre Anwendungen in der Hochschullehre. Referent: Dr. Thomas Arnold, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsgebiets „Ubiquitäre Wissensverarbeitung“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt.
    Link zur Aufzeichnung
  • 22.02. von 12:00 – 13:00 Uhr: Wozu sind wir hier? Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in Forschung und Lehre. Referentin: Prof. Dr. Gabi Reinmann, Professorin für Lehren und Lernen an Hochschulen an der Universität Hamburg.
    Link zur Aufzeichnung
  • 13.03. von 12:30 – 14:00 Uhr: ChatGPT als kognitives Werkzeug – Wie können wir bei Studierenden den Erwerb von ‚higher order skills‘ fördern? Interaktiver Workshop mit Prof. Dr. Christian Spannagel, Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien.
    Link zur Aufzeichnung
  • 10.05. von 13:00 - 14:00 Uhr: KI in der Hochschullehre - Wie sag ich's meiner KI? Hintergründe und Prinzipien zum Prompting bei ChatGPT. Referent: Prof. Dr. Michael Kipp, Professor für Informatik der Hochschule Augsburg
  • 31.05. von  13:00 - 14:00 Uhr: KI-Policy-Making an Hochschulen - Erfahrungsbericht und Austausch. Referentin: Dr. Lisa David, Leiterin FH Service der FH St. Pölten)
  • 14.06. von 13:00 - 14:00 Uhr: Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftssozialisation unter Bedingungen von KI-Sprachtools. Referentinnen: Dr. Isabella Buck (Hochschule RheinMain) & Dr. Anika Limburg (Hochschule RheinMain)
  • 28.06. von 11:30 - 12:30 Uhr: Learning Analytics: Feedback-Tools im Spannungsfeld zwischen Studierendenautonomie und Konformitätsdruck im Lernen. Referent: Jun.-Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann (Ruhr-Universität Bochum)
  • 13.07. von 12:00 - 13:00 Uhr: Kann das Recht die KI zähmen? Rechtliche Einschätzungen und Datenschutzfragen zu textbasierter KI in der Lehre. Referent: Ass. jur.  Jan Hansen, Behördlicher Datenschutzbeauftragter (Technische Universität Darmstadt)

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns