ePortfolios sind sozusagen elektronische Sammelmappen. Dort können Lernende ihre persönlichen Lern- und Entwicklungsprozesse steuern und gestalten.
Folgende Ziele können mit dem Einsatz von ePortfolios verfolgt werden:
- Analyse und Planung des Kontextes, in dem das ePortfolio erstellt werden soll
- Sammlung, Auswahl und Verbindung von Artefakten
- Reflexion und Kommunikation
- Präsentation sowie Bewertung und Beurteilung der Artefakte oder Reflexionen
Reflexionsportfolio
- Begleitung und Reflexion von Lernprozessen
- Lern(prozess/produkt)-Portfolio
- Beurteilungsportfolio
-> Innere Entwicklung, überwiegend intrinsisch motiviert, Reflexionen als Selbstevaluierung
Entwicklungsportfolio
- Darstellung von Qualifikationen und Kompetenzzuwachs im Studienverlauf
- Karriereportfolio
- Laufbahnentwicklung
-> Formativ, Selbstbeurteilung, prozessorientiert, entwicklungsorientiert, auf äußere, eigene Entwicklung
Präsentationsportfolio
- Sammlung von Studienergebnissen
- Darstellung von Projekt-/Gruppenarbeiten
- Bewerbungsportfolio als Vorzeigeportfolio
-> Lernprodukte im Studienverlauf, summativ, ergebnisorientiert, Außendarstellung, Selbstvermarktung