Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen Überblick über Lehr-/Lernmethoden geben. Außerdem möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie diese digital oder online unterstützen können.

Grundsätzliche Durchführung der Lehre

Es kursieren viele Begriffe dazu, wie man Lehre durchführen kann. Zum Teil werden diese Begriffe unterschiedlich genutzt. Wir möchten daher zunächst damit anfangen, diese für die htw saar zu definieren:

Synchrone Lehre:
gleichzeitig stattfindend 

Asynchrone Lehre: zeitlich versetzt stattfindend 

Präsenzlehre: Synchrone Lehre, die sowohl persönlich vor Ort (z.B. im Hörsaal, Seminarraum oder Labor) als auch als virtuelle Präsenzlehre (per Webkonferenzsystem) stattfinden kann.

Blended Learning: Synchrone Präsenzphasen wechseln sich mit asynchronen Online-Phasen ab. 

Online-Lehre:
Digitale Lehre, welche synchron (z.B. als virtuelle Präsenzlehre per Webkonferenzsystem) oder asynchron (z.B. über die Bereitstellung von Lehrmaterialien in Moodle) erfolgen kann. 

Hybride Lehre: Synchrone Lehre, die gleichzeitig als Präsenzlehre vor Ort und virtueller Präsenzlehre (Übertragung per Webkonferenz) stattfindet. 

Digital gestützte Lehre: jede Form von digitaler Anreicherung, unabhängig von der Art der Durchführung

Lehr-/Lernmethoden

Bei den Lehr-/Lernmethoden unterscheidet man grob zwischen Mikro- und Makromethoden, je nachdem, ob sie sich auf einzelne Veranstaltungen einer Lehrveranstaltung beziehen, oder sich konzeptionell durch die komplette Lehrveranstaltung ziehen.



Hier geht es zu den Mikromethoden:

Bei den folgenden Methoden handelt es sich um Makromethoden:

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns