Lehre im aktuellen Semester
Das digital gestützte Lehren und Lernen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wir stellen Ihnen daher auf dieser Seite aktuelle Informationen, Handreichungen und Unterstützungsangebote für Ihre digital gestützte sowie Online-Lehre zusammen.
Weitere Handreichungen finden Sie im Intranet.
Weitere Handreichungen finden Sie im Intranet.
Grundlegende strategische Überlegungen zur Online-Lehre
Wir unterscheiden zwischen synchroner und asynchroner Online-Lehre.
Bei synchroner Online-Lehre findet Lehren und Lernen gemeinschaftlich und zeitgleich statt, beispielsweise in einem Live-Stream oder in einem Live-Chat. Synchrone Online-Formate verlangen eine gute Internetverbindung auf Seiten der Studierenden und des Dozierenden.
Asynchrone Elemente sind zeitlich unabhängig abruf- und nutzbar (z.B. : Audioaufnahmen, Literatur, Videos) sind zudem fehlertoleranter, da sie im Vorfeld vorbereitet und ausprobiert werden können.
Wir empfehlen aus oben genannten Gründen, sowohl asynchrone Elemente (z.B. Literatur, Video- und Audioaufzeichnungen) als auch synchrone Elemente (insbesondere Live Streams) im Wechsel bewusst und zielgerichtet einzusetzen.
Bei synchroner Online-Lehre findet Lehren und Lernen gemeinschaftlich und zeitgleich statt, beispielsweise in einem Live-Stream oder in einem Live-Chat. Synchrone Online-Formate verlangen eine gute Internetverbindung auf Seiten der Studierenden und des Dozierenden.
Asynchrone Elemente sind zeitlich unabhängig abruf- und nutzbar (z.B. : Audioaufnahmen, Literatur, Videos) sind zudem fehlertoleranter, da sie im Vorfeld vorbereitet und ausprobiert werden können.
Wir empfehlen aus oben genannten Gründen, sowohl asynchrone Elemente (z.B. Literatur, Video- und Audioaufzeichnungen) als auch synchrone Elemente (insbesondere Live Streams) im Wechsel bewusst und zielgerichtet einzusetzen.
Handreichung zur Gestaltung Ihrer Online-Lehre
Alle wichtigen Informationen und Tipps rund um die Gestaltung Ihrer Online-Lehre haben wir im Zusammenarbeit mit der Hochschuldidaktik in folgender Handreichung für Sie zusammengefasst:
Im ersten Teil finden Sie strategische Überlegungen zur Gestaltung der Online-Lehre. Hier finden Sie Tipps, die Ihnen helfen sollen, Ihre Online-Vorlesungen, -Seminare und -Sprechstunden lernerorientierter und effizienter zu gestalten.
Der zweite Teil, die Hilfen zur Umsetzung, können wie ein Nachschlagewerk genutzt werden und Sie bei der konkreten Umsetzung in die Lehrpraxis unterstützen.
Im ersten Teil finden Sie strategische Überlegungen zur Gestaltung der Online-Lehre. Hier finden Sie Tipps, die Ihnen helfen sollen, Ihre Online-Vorlesungen, -Seminare und -Sprechstunden lernerorientierter und effizienter zu gestalten.
Der zweite Teil, die Hilfen zur Umsetzung, können wie ein Nachschlagewerk genutzt werden und Sie bei der konkreten Umsetzung in die Lehrpraxis unterstützen.
Datenschutz in Webkonferenzen
In folgender Handreichung haben wir allgemeine Informationen zum Datenschutz in Webkonferenzen zusammengefasst:
Hier finden Sie spezielle Informationen zum Datenschutz in Webkonferenzen mit BigBlueButton:
Hier finden Sie spezielle Informationen zum Datenschutz in Webkonferenzen mit BigBlueButton:
Urheberrecht in der Lehre
Die Handreichung "Urheberrecht in der Wissenschaft" des Bundesministerium für Bildung und Forschung fasst sehr gut zusammen, wie urheberrechtlich geschützte Materialien in Lehre und Forschung eingesetzt werden können.
Bei der Verwendung der hochschulweiten Lernplattform Moodle zur Bereitstellung von Lehrmaterialien werden die Aspekte des Urheberrechts in der Lehre zentral berücksichtigt durch den passwortgeschützten Zugang, Verwendung von Einschreibeschlüsseln zu lehrveranstaltungsbezogenen Moodlekursen sowie die turnusmäßige Löschung von teilnehmerbezogenen Daten im Rahmen des Kurslebenszyklus. Bitte beachten Sie als Dozierende jedoch die Hinweise ab Seite 15 bezüglich Umfang und Art der genutzten Werke.
Bei der Verwendung der hochschulweiten Lernplattform Moodle zur Bereitstellung von Lehrmaterialien werden die Aspekte des Urheberrechts in der Lehre zentral berücksichtigt durch den passwortgeschützten Zugang, Verwendung von Einschreibeschlüsseln zu lehrveranstaltungsbezogenen Moodlekursen sowie die turnusmäßige Löschung von teilnehmerbezogenen Daten im Rahmen des Kurslebenszyklus. Bitte beachten Sie als Dozierende jedoch die Hinweise ab Seite 15 bezüglich Umfang und Art der genutzten Werke.
Online- und elektronische Prüfungen
Im Intranet haben wir umfassend auf einer Seite die rechtlichen, technischen und prüfungsdidaktischen Aspekte von Online- und elektronischen Prüfungen zusammengefasst.
Beschrieben werden
- Online mündliche Prüfungen
- Online Open Book Exams
- Online Proctered Exams
Beschrieben werden
- Online mündliche Prüfungen
- Online Open Book Exams
- Online Proctered Exams
Online Open Book Exams
Online Open Book Exams sind Open Book Exams, die im Online-Format durchgeführt werden und damit eine Form von Online-Prüfungen.
Um Sie in der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen, beschreibt die nachfolgende Handreichung für Dozierende den verbindlichen Ablauf zur Durchführung von Online Open Book Exams (OOBE). Basierend auf diesem verbindlichen Ablauf erhalten Sie umfassenden Support bei der Erstellung Ihres OOBE vom eLearning-Team. Für die Studierenden steht eine separate Handreichung zur Verfügung.
Um Sie in der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen, beschreibt die nachfolgende Handreichung für Dozierende den verbindlichen Ablauf zur Durchführung von Online Open Book Exams (OOBE). Basierend auf diesem verbindlichen Ablauf erhalten Sie umfassenden Support bei der Erstellung Ihres OOBE vom eLearning-Team. Für die Studierenden steht eine separate Handreichung zur Verfügung.
Einfache Videoproduktion
- Dieses Video erklärt, wie man ein Erklärvideo mit Smartphone und Stativ aufnehmen kann. Die Wissensvermittlung erfolgt handschriftlich mit Stift auf Papier.
- Zur Erstellung von Lehrvideos per Screengrabbing (Abfilmen von Bildschirminhalten bzw. einer Präsentation) steht alle Dozierenden und Mitarbeitenden der htw saar kostenlos die Software Camtasia zur Verfügung. Informationen finden Sie hier.
- Der Panopto Medien-/Videoserver der htw saar steht zum Upload und zur Bereitstellung Ihrer Videos bereit. Dort ist auch eine Funktion zum Aufzeichnen und Nachbearbeiten von Videos integriert. Wichtige Informationen sind auf folgender Seite zusammengefasst.
Gestaltung von Lehrmaterialien
Die Handreichung "Multimedia-Prinzipien für die lernförderliche Gestaltung von Lehrvideos, Folien und anderen Lernmaterialien" der AG Psychologie und Lehr-Lernforschung" gibt wertvolle Gestaltungshinweise.
Mediendidaktische Beratung und Austausch
Wir bieten Ihnen als Lehrende mediendidaktische Beratung an. Außerdem können Sie unser virtuelles Austauschformat "Digi-Teach - Let`s talk about..." nutzen, um sich mit anderen Kolleg/innen rund um digital gestützte auszutauschen und zu vernetzten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.