Online-Abstimmungen
Überschrift | Text | |
---|---|---|
Grundsätzliches |
Es gibt mehrere freie, webbasierte Syteme zur Auswahl. Das Prinzip ist immer das gleiche: Studierende können während der Vorlesung vom Lehrenden gestellte Fragen über ihre mitgebrachten Smartphones, Tablets oder Laptops beantworten.Hierzu wird lediglich eine Internetverbindung benötigt. Das Abstimmungssystem fasst die Ergebnisse der Abfrage zusammen. Der Lehrende kann die Ergebnisse unmittelbar über den Präsentationsrechner zeigen. Bei den Fragetypen stehen vielfältige Varianten zur Verfügung. Einige Systeme bieten auch die Möglichkeit, Gruppen gegeneinander spielen zu lassen. |
|
Allgemeine Nutzung durch Lehrende und Studierende | Zur Nutzung des Systems muss sich der Lehrende einen Account anlegen und die Fragen dort vorbereiten. Die Studierenden benötigen keinen Account, sondern nur die Angabe der Webseite zum System und einen Zugangscode bzw. eine Raumnummer. | |
Mögliche Frageszenarien |
|
|
1) Socrative |
|
|
2) Kahoot |
|
|
3) Pingo |
PINGO steht für „Peer Instruction for very large groups“ und ist das an der Universität Paderborn entwickelte Web-basierte Live-Feedback-System für die Lehre zur Aktivierung von Studierenden. PINGO wird in einer deutschen und einer englischen Version angeboten und steht allen Nutzerinnen und Nutzern weltweit kostenlos zur Verfügung. Vorteile von PINGO:
Wir schulen Dozierende und unterstützen sie beim Einsatz von PINGO in ihren Lehrveranstaltungen. Hier geht es zur Projekt-/Informationsseite von PINGO: www.trypingo.com |
|
Weiterführende Informationen | Weiterführende Informationen finden Sie auf dem Portal e-teaching.org: Abstimmungssysteme |