Wir zeichnen Vorlesungen und Veranstaltungen von Dozierenden per Video auf und veröffentlichen sie als Lerninhalt zum jeweiligen Kurs im Learning Management System (Moodle) . Hierbei gibt es verschiedene Aufnahme-Szenarien. Alle können genutzt werden, um Videos unabhängig von Live-Veranstaltungen z.B. für Selbstlerneinheiten oder Inverted-Classroom vorzuproduzieren.

1) Reine Kamera-Aufzeichnung

Der Fokus liegt auf der Aufzeichnung des Dozierenden. Ggf. wird auf wichtige (Tafel-)Inhalte gezoomt, d.h. diese werden bei Bedarf mit gefilmt.

Sonderaufnahmen per Video sind ebenfalls möglich.

 

2) Kombination der Kamera- mit der Bildschirm-Aufzeichnung

Zusätzlich zu der Bildschirm-Aufzeichnung wird der Dozierende per Kamera gefilmt. Das Bild des Dozierenden wird in der Nachbearbeitung je nach dem gewünschten Fokus mehr oder weniger klein in die Präsentation integriert. Die sprachlichen Erläuterungen werden natürlich ebenfalls mit aufgezeichnet.


Beispiel (Ausschnitt): Vorlesung "Vertiefung Marketing", Prof. Dr. Frank Hälsig

3) Bildschirmaufzeichnung (z.B. Präsentationsfolien oder Smartboard)

Bildschirmaufzeichnung (Präsentationsfolien)

Mit Hilfe der Bildaufzeichnungssoftware Camtasia werden die Inhalte der Präsentation aufgezeichnet. Gleichzeitig erfolgt eine Audio-Aufnahme der sprachlichen Erläuterungen des Dozierenden.
Hier liegt der Schwerpunkt der Aufzeichnung auf der Präsentation. Der Dozierende wird nicht gefilmt.

Dieses Szenario eignet sich auch zur Erstellung von Erklärvideos für z.B. Selbstlerneinheiten und/oder Inverted-Classroom.


Beispiel (Ausschnitt): Vorlesung "Entscheidungslehre", Prof. Dr. Susan Pulham
 Bildschirmaufzeichnung (Smartboard)


Beispiel (Ausschnitt): Vorlesung "Mengenlehre", Prof. Dr. Barbara Grabowski

 

Grundsätzliches zu den Aufzeichnungen

Bitte beachten Sie, dass wir nur eingeschränkt Kapazitäten für Aufzeichnungen haben.

Wir zeichnen sowohl wöchentliche Veranstaltungen im Semesterverlauf als auch einmalige Termine auf.

Außerdem können alle Szenarien genutzt werden, um Videos zur Vor- oder Nachbereitung von Präsenzphasen zu produzieren.

Grundsätzlich wird der Ton per Ansteckmikrofon aufgenommen. Ggf. ist auch eine Aufnahme per Handmikrofon (z.B. bei Präsentation durch mehrere Vortragende) möglich.

Alle Aufzeichnungen werden bei Bedarf geschnitten und als Lerninhalt im Learning Management System (Moodle) veröffentlicht. 

Vorbereitungs- und Nachbearbeitungszeit

Bitte beachten Sie, dass wir nur eingeschränkt Kapazitäten für Aufzeichnungen haben.

Bitte teilen Sie uns Ihren Aufzeichnungswunsch so frühzeitig wie möglich mit. Nennen Sie uns dabei Datum, Uhrzeit, Raum, Art der Aufzeichnung sowie die Modulnummer zur Veröffentlichung in Moodle. Informieren Sie uns auch, bis wann die Aufzeichnung veröffentlicht sein soll. Wenn die Präsentation mit aufgezeichnet wird, benötigen wir diese vorab, möglichst einen Tag vorher ( mit Datei).
Die Aufzeichnungen werden von studentischen Hilfskräften durchgeführt.
Für die Nachbearbeitung und Veröffentlichung kalkulieren wir im Normalfall 1-2 Tage.

Kontakt

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns