DE | EN

Das EurIdentity-Zertifikat vermittelt breites Wissen über europäische Themen und die EU. Es bietet die Möglichkeit, wertvolle Fähigkeiten für den internationalen Arbeitsmarkt zu erwerben und interkulturelle Kompetenzen zu vertiefen. Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat über die erworbenen Kompetenzen, die ihre Qualifikation für den internationalen Arbeitsmarkt stärken.

Das EurIdentity Certificate kann von allen Studierenden der htw saar, auch ERASMUS-Studierenden, unabhängig vom Studiengang belegt werden.

Was bietet mir die UniGR (Universität der Großregion)?

Im Rahmen des Hochschulverbundes UniGR können htw saar-Studierende die Studienangebote der Partnerhochschulen in Lothringen, Luxemburg, Lüttich, Kaiserslautern und Trier sowie der Universität des Saarlandes kostenlos nutzen. Voraussetzung dafür ist eine gebührenfreie Immatrikulation als UniGR-Studierende*r. Die htw saar gewährt einen Reisekostenzuschuss für den Besuch von Veranstaltungen an den UniGR-Partnerhochschulen. Die Beantragung erfolgt über die UniGR-Beauftragte der htw saar.


Das EurIdentity Certificate besteht aus Level 1 und Level 2:

  1. Level 1: E-Learning-Modul „EurIdentity Basic Level: Foundations of Europe“ mit Grundlagen zu Europa (6 ECTS). Die Kurssprache ist Englisch. Der Kurs findet im Winter- und Sommersemester statt.
  2. Level 2: Darauf aufbauend bekommen Studierende durch Module des „EurIdentity Certificate Advanced Level“ (18 ECTS) einen tieferen Einblick in europäische Themen. Die Modulsprache ist je nach gewählten Kursen Deutsch, Englisch oder Französisch. Eine Studienmobilität in der Großregion ist verpflichtend.

Nach erfolgreichem Bestehen von 24 ECTS aus dem Basic Level und Modulen des Advanced Level erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der UniGR.

Level 1: E-Learning-Modul „EurIdentity Basic Level: Foundations of Europe“ (6 ECTS)

Das Modul besteht aus zwölf Einheiten zu Themen über Europa und die EU, die von Experten aus den sieben Partnerhochschulen der UniGR gestaltet werden. Das Modul besteht aus Videomaterial in Kombination mit eigenständiger Lektüre und schließt mit einem Multiple-Choice-Examen an der htw saar ab.

Hier geht’s zur Modulbeschreibung
Hier geht’s zum Moodle-Kurs
Inhaltliche Fragen beantwortet Prof. Dr. Stefanie Jensen.

Übrigens: Das „EurIdentity Basic Level: Foundations of Europe“ (6 ECTS) kann auch als eigenständiges Modul belegt werden, unabhängig von EurIdentity Certificate und Advanced Level:

  • Bachelor-Studierende können das Modul als Wahlpflichtfach wählen. Es ist auch für ERASMUS-Studierende geeignet. 
  • Master-Studierende können das Modul als freiwilliges Wahlfach absolvieren.

Nach erfolgreichem Bestehen wird das Modul im Transcript of Records aufgeführt. Zusätzlich vergibt die UniGR ein Teilnahmedokument

 

Level 2 EurIdentity Certificate Advanced Level - Informationen für Studierende der htw saar

Hier geht’s zu Studienordnung

  1. Wählen Sie Kurse von mindestens 18 ECTS aus den Kurskatalogen der htw saar und UniGR-Partnerhochschulen. Mindestens 6 ECTS müssen über eine Mobilität an einer europäischen Hochschule absolviert werden, z.B. aus dem UniGR-Verbund.

 Hier geht’s zu den Kurskatalogen der htw saar und der UniGR-Partnerhochschulen

  1. Wenden Sie sich an Prof. Dr. Stefanie Jensen zur formellen Abstimmung der Kurswahl.
  2. Wenden Sie sich an die htw saar-Referentin UniGR für die Studienmobilität an einer UniGR-Partnerhochschule.

Level 2 EurIdentity Certificate Advanced Level - Informationen für Incoming-Studierende der UniGR-Partnerhochschulen

Studierende von UniGR-Partneruniversitäten können kostenlos Kurse an der htw saar belegen. Dazu ist es notwendig, sich an der htw saar einzuschreiben, um Kurse und Prüfungen (z.B. im EurIdentity Certificate Advanced Level) zu belegen. Bitte folgen Sie dazu den unten stehenden Schritten:

  1. Kurs auswählen
  2. Ausfüllen und Unterschreiben des UniGR-Learning Agreements mit Ihrer Heimatuniversität
  3. Registrierung und Einschreibung über das "Zweithörer-Formular
  4. Studierendenkennung und E-Mail-Adresse werden Ihnen per Post zugesandt.

Kontakt

Malika Picart, M.A. Referentin für Frankophonie | Chargée de mission francophonie

Kontakt

t +49 (0)681 58 67-99099
malika.picart@htwsaar.de

Standort

htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.09.06

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns