- Wann 26.04.2017 17:30 - 19:30
- Wo Visualisierungszentrum des DFKI, Campus D3 2, 66123 Saarbrücken
Pokémon Go – ein Smartphone-Spiel, bei dem sich bunte Comic-Figuren plötzlich auf dem Bildschirm zeigen und eingefangen werden müssen – hat das Konzept der erweiterten Realität (englisch augmented reality, kurz AR) wieder in die Schlagzeilen gebracht. Dabei ist AR weit mehr als eine Technologie für Volksschauspiele und bereits jetzt in vielen Bereichen des täglichen Lebens im Einsatz. Durch sie können wir z. B. sowohl den besseren Laufweg im Champions-League-Spiel erkennen als auch die Snapchat-Schönheit mit Hundeohren und heraushängender Zunge verunstalten.
Doch damit ist AR längst nicht am Ende: Szenarien in der Konstruktion, Wartung, Medizin, Architektur und Werbung, aber auch in industriellen Anwendungen oder bei der Navigation sind möglich. Über die neuesten Fortschritte berichten Forscher des Max-Planck-Instituts für Informatik und der htw saar beim 10. IT-Themenabend. Sie erklären sowohl die Technologie dahinter als auch Anwendungen, die darauf basieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen und Anmeldung
Termin: 26. April 2017
Zeit: 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Ort: Visualisierungszentrum des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Gebäude D3 2, Campus der Universität des Saarlandes
Initiative Technologietransfer Saar
Die „Initiative Technologietransfer Saar“ wird gemeinsam von saaris, KWT und FITT getragen. Ziel ist es, die sehr vielfältigen FuE-Kompetenzen der saarländischen Hochschulen sichtbar und den Unternehmen in der Region zugänglich zu machen.
Im Rahmen dieser Initiative sollen über verschiedene Veranstaltungsformate Wissenschaftler und Unternehmen gezielt miteinander ins Gespräch gebracht werden, um den Dialog zwischen Theorie und Praxis zu initiieren. Die Mischung aus Forschung und Anwendungspraxis soll Unternehmen mit den zentralen Forschungsschwerpunkten der saarländischen Hochschulen vertraut machen und ihnen die Möglichkeit geben, eigene Anregungen und Erwartungen einzubringen. Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte sowie Forschungs- und Entwicklungsleiter kleiner, mittlerer und großer Unternehmen.
Kontakt
Sabine Betzholz-Schlüter
sabine.betzholz-schlueter@saaris.de
0681 9520-474
Weitere Infos unter
http://ikt.saarland/termine/artikel/detail/erweiterte-realitaet-mehr-als-ein-spiel/