- Wann 01.03.2018 17:00 - 19:00
- Wo Campus Alt-SaarbGebäude 8 | Raum 8202, Goebenstraß 40, 66117 Saarbrücken
Der digitale Zwilling – das computergestützte Abbild eines realen Objekts – begleitet eine Anlage ein Leben lang und macht alle Änderungen mit. Durch dessen Einsatz und der Einbindung von physikalischen Modellen, wie die Finite Elemente Methode (FEM) oder die Computonal Fluid Dynamic (CFD) können für Unternehmen große Vorteile entstehen, z.B.:
- Verminderung von Wartungskosten um 25 % – 30 %,
- Reduktion von Produktionsausfällen um 70 % – 75 %,
- Produktionssteigerung um 20 % – 25 %
Unternehmen, die ihre Kernkompetenz in der nächsten Zeit um den „digitalen Zwilling“ erweitern, haben dadurch beste Chancen, auch über 2025 hinaus wettbewerbsfähig zu bleiben, sagen aktuelle Studien der deutschen Wirtschaftsverbände voraus.
Die Forschungsgruppe um Prof. Gierend an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw saar) unterstützt seit Jahren Unternehmen bei der Umsetzung dieser Zukunftstechnologie in den Bereichen Energieanlagen, Verfahrenstechnik und Prozesstechnik. Das interdisziplinäre Team besteht aus Ingenieuren des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und der Mechatronik. Es spiegelt die Bandbreite an Wissenschaften wider, welche zur Erschaffung eines Abbildes nötig sind.
Zur Beherrschung und Bestimmung der physikalischen Größen sowie deren Übertragung in die digitale Welt steht ein großes Portfolio an mess- und regelungstechnischen Anlagen im Labor zur Verfügung, die an diesem Tag gezeigt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Problemstellungen, denen wir uns gerne praxisnah und wissenschaftlich fundiert annehmen.
Programm
17:00 Uhr:
Begrüßung
Jürgen Luckas, produktionstechnik.saarland, saaris e.V. und Lisa Krautkremer, FITT gGmbH
17:10 Uhr:
Das Energie- und Feuerungstechniklabor
Prof. Dr.-Ing. Christian Gierend, htw saar
17:35 Uhr
Ein innovatives FEM-Modell zur Optimierung von Stickoxidreduktionstechniken
Uwe Schneider M.Sc., htw saar
18:00 Uhr
Laborbesichtigung Präsentation verschiedener innovativer Projekte
19:00 Uhr
Get-together
Nutzen Sie die Gelegenheit mit neuen Ideen und Anregungen aus der Wissenschaft den Innovationsprozess in Ihrem Unternehmen voran zu treiben. Dabei stehen Ihnen die Mitarbeiter von FITT und saaris für alle Fragen, auch zu den verschiedenen Kooperations- und Fördermöglichkeiten, zur Verfügung.
Termin: 1. März 2018
Zeit: 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort: htw saar, Campus Alt-Saarbrücken, Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken, Gebäude 8 | Raum 8202
Weitere Informationen und Anmeldung
Initiative Technologietransfer Saar
Die „Initiative Technologietransfer Saar“ wird gemeinsam von saaris, KWT und FITT getragen. Ziel ist es, die sehr vielfältigen FuE-Kompetenzen der saarländischen Hochschulen sichtbar und den Unternehmen in der Region zugänglich zu machen.
Im Rahmen dieser Initiative sollen über verschiedene Veranstaltungsformate Wissenschaftler und Unternehmen gezielt miteinander ins Gespräch gebracht werden, um den Dialog zwischen Theorie und Praxis zu initiieren. Die Mischung aus Forschung und Anwendungspraxis soll Unternehmen mit den zentralen Forschungsschwerpunkten der saarländischen Hochschulen vertraut machen und ihnen die Möglichkeit geben, eigene Anregungen und Erwartungen einzubringen.
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte sowie Forschungs- und Entwicklungsleiter kleiner, mittlerer und großer Unternehmen.
Kontakt
Lisa Krautkremer
lisa.krautkremer@htwsaar.de
0681 5867-841
Weitere Infos unter
https://produktionstechnik.saarland/termine/artikel/laborgespraeche-computergestuetzteverfahrenstechnik/