Kinder, Küche, Körper, Karriere: Die vielen K´s der Frauen - Wer oder Was bestimmt die Weiblichkeit?
Über viele Dekaden hinweg beschrieb diese Alliteration den Platz der Frau in der deutschen Gesellschaft. Die gängige Meinung: Die Frau sollte sich in erster Linie um die Erziehung des Nachwuchses kümmern. Als "Rabenmütter" wurden schnell diejenigen berufstätigen (!) Frauen bezeichnet, die sich lieber um Karriere, als um ihre Kinder kümmern. Glücklicherweise hat sich dieses Bild stark gewandelt! Familie und berufliche Karriere schließen sich hier nicht mehr unbedingt aus.
Hausarbeit als Karrierekiller?
Müttern fällt der Weg zurück ins Berufsleben oft schwer. Trotz oft hoher fachlicher Qualifikation. Als echter Karrierekiller erweist sich die Hausarbeit bspw. in einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Silke Aigner, Autorin dieser Studie, kommt im Ergebnis zu dem Schluss, dass die Hausarbeit in einem nicht unerheblichen Maß für die Lohnungleichheit von Männern und Frauen verantwortlich ist. Die Hausarbeit sei bis heute nicht paritätisch aufgeteilt. Als Folge könnten Frauen insgesamt weniger Zeit und Energie in ihre Erwerbstätigkeit investieren.
Entscheidet sich eine Frau für Kinder, will aber auf Karriere nicht verzichten, steht sie vor einer Reihe schwieriger Entscheidungen. Auszeit – wie lange? Wie hoch ist ggf. die Entwertung der beruflichen Kenntnisse, für den Fall einer längeren Auszeit? Teil - oder Vollzeit in Bezug auf Rentenanwartschaften?
Nach Aussage des Kieler Institut für Weltwirtschaft ist bspw. die Entwertung der beruflichen Kenntnisse nach einer längeren Auszeit in einem typisch männer-dominierten Berufsumfeld besonders hoch, weshalb sich Frauen schon im Vorhinein gegen einen solchen Beruf entscheiden.
Über diese und andere Themen diskutieren wir!
Wann: Am 08. März 2022 von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Wo: Online via MS Teams
Anlässlich des Internationalen Frauentages, laden wir Sie recht herzlich zu einem Mini-Bar-Camp ein, um mit Ihnen über die vielen Ks der Frau (?) in Dialog zu kommen. Versorgen Sie sich mit einem leckeren Mittagessen und diskutieren mit uns.
Welches "K" spricht Sie am meisten an? Oder regt Sie besonders auf? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Wo besteht dringender Handlungsbedarf? Welche positiven Ansätze und Ideen sind Ihnen begegnet?
Anmeldungen unter: gleichstellung@htwsaar.de
Unter diesem Motto laden wir Sie zum Austausch von Wissen, Erfahrungen und Ideen ein.