Ausstellung des Gleichstellungsbüros der htw saar im Rahmen des Frauenthemenmonats in der Stadtbibliothek Saarbrücken

24.10.2023 – 06.01.2024

Do you MINT*? – Frauen und Technik an der htw saar

MINT prägt unsere Lebensqualität, unser soziales Miteinander, unsere Mobilität und unsere Kommunikation. MINT-Kompetenzen sind future skills. Ohne die Aktivierung neuer MINT-Talente werden wir globale Herausforderungen wie die Klimakrise nicht bewältigen können.

Was gibt es besseres als Erfahrungen aus erster Hand? Nichts! Deswegen präsentieren wir Portraits und Interviews, in denen Studentinnen und berufstätige Frauen zeigen, wie vielfältig MINT sein kann.

IngWi4Future@htw saar: Für eine nachhaltige Zukunft
Sechzehn Displays stellen je eine MINT-Frauen auf verschiedenen Karrierestufen vor. Sie zeigen, dass tolle Ausbildungsprogramme, Jobmöglichkeiten und Berufsaussichten auf Frauen warten. 

Frauen und Technik – Klischee adé!
Männer und MINT gehören natürlich zusammen, aber Frauen und Technik? Klar doch!

„MINT ist halt nichts für Mädchen." Das ist natürlich Quatsch – und doch hört man solche Sprüche immer wieder. Angesichts des Fachkräftemangels sind diese Klischees nicht nur nervig, sondern ein echtes Problem. Doch zum Glück ändert sich die Situation.

Frauen und Technik – zusammen stark
Die Digitalisierung und Technologie verändern die Welt. Aber nur, wenn Frauen aktiv involviert sind, kann unsere Gesellschaft die Chancen dieser Entwicklung umfassend nutzen. Die Ausstellung zeigt spannende Frauen aus den verschiedenen Facetten des umfangreichen MINT-Feldes.

 

Begleitende Veranstaltungen >

MINT*-Talk: Generationen im Dialog - MINT-Karrieren von Frauen heute und in Zukunft
Mittwoch, 8. und 22. November 2023, jeweils 19 Uhr, Stadtbibliothek Saarbrücken

 

*MINT ist eine Abkürzung aus den Anfangsbuchstaben der Studienfächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Verschiedene Studiengänge sind in diesem Feld angesiedelt sowie eine Vielzahl an Berufen, die nach dem Studium möglich werden und ebenfalls dem Oberbegriff MINT zugeordnet werden. Im Englischen wird der Begriff MINT mit STEM: science, technology, engineering und mathematics abgekürzt.

MINT steht aber auch für Mädchen in Naturwissenschaft und Technik.

Das Gendersternchen * steht für alle Geschlechter auch außerhalb des binären Systems von w/m.

 

MINT*-Talk: Generationen im Dialog 
Mittwoch, 8. und 22. November 2023, jeweils 19 Uhr, Stadtbibliothek Saarbrücken

Mittwochs ist MINT*woch!

Digitalisierung und Technik verändern die Welt. Jedoch können wir die Chancen dieser Entwicklung nur vollständig nutzen, wenn Frauen aktiv daran beteiligt sind. Bisher nehmen Frauen weit seltener eine MINT-Ausbildung oder ein entsprechendes Studium auf als Männer. Zudem verlassen sie technische Berufe überdurchschnittlich oft, was den Fachkräftemangel verschärft und ihnen attraktive Berufsmöglichkeiten vorenthält.

Dabei ist es für die Gesellschaft wichtig, dass Frauen den technischen Fortschritt mitgestalten. Nur so können Innovationen gewährleisten, dass auch die Bedürfnisse der Frauen angemessen berücksichtigt werden. Was also muss getan werden, dass Frauen und Technik voll voneinander profitieren? Welche Hürden gibt es tatsächlich, welche existieren nur in den Köpfen? Und wie sieht es in anderen Ländern aus?

Diesen und weiteren Fragen wollen wir nachgehen im MINT*-Talk am MINT*woch, 8. und 22. November 2023.

 

Talk-Runde 1: 08.11.2023:
 „Die Welt ist bunt! – Ingenieurwesen als traditioneller Frauen-Beruf?!“

  • Prof.in Dr.in Xiaoying Wang, Elektrotechnik / Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
  • Liudmyla Kukhanovska, Studentin Elektrotechnik
  • Drin. Farah I. Corona-Strauss, Biomedizinische Technik
  • Ing.in Khadija Asbai, Laboringenieurin

 

Talk-Runde 2: 22.11.2023:
 „Wie bin ich denn hier gelandet?“ - Berufsrollen und Stereotype am Beispiel von Pilotinnen und Ingenieurinnen

  • Prof.in Dr.in Kerstin Heuwinkel, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Tourismuswirtschaft Wirtschaftswissenschaften, Soziologin (à
  • -Ing. Bettina Schäfer, Labor Konstruktiver Ingenieurbau
  • Prof.in Dr.in-Ing.in Ramona Hoffmann, Maschinenbau / Konstruktion und Bauteilfestigkeit
  • Anne Schmitt, M.Sc., Lehrkraft für besondere Aufgaben und Praxisreferentin B. Sc. Pflege, Fakultät Sozialwissenschaften

 

Kontakt

Gleichstellungsbüro htw saar
Annabel Bleif, Sandra Wiegand
Goebenstr. 40
66117 Saarbrücken
www.htwsaar.de 
www.htwsaar.de/gleichstellung 
 

Natalie Braun

Studentin Bauingenieurwesen (M.A.)

Weiterlesen

Gurbet Bulduk

Studentin Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

Weiterlesen

Denise Caspar

Absolventin Engineering und Management (M.Sc.)

Weiterlesen

Guelsum Ciftci

Absolventin Engineering und Management (M.Eng.)

Weiterlesen

Clara Conrad

Absolventin Maschinenbau (B.Eng.) Absolventin Engineering und Management (M.Eng.)

Weiterlesen

Katja Dorst

Absolventin Fahrzeugtechnik (B.Eng.) Absolventin Fahrerassistenzsysteme (M.Sc./Hochschule Kempten)

Weiterlesen

Ulrike Fischer

Professorin htw saar Architektur

Weiterlesen

Marie-Claire Herbig

Absolventin Biomedizinische Technik (B.Sc.) Absolventin Neural Engineering (M.Sc.)

Weiterlesen

Barbara Hippauf

Professorin htw saar Mechatronik/Sensortechnik

Weiterlesen

Anika Jegatheesan

Absolventin Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)

Weiterlesen

Lisa Jessen

Absolventin Biomedizinische Technik (B.Sc.) Absolventin Neural Engineering (M.Sc.)

Weiterlesen

Sophie Jost

Studentin Maschinenbau/Verfahrenstechnik (B.Eng.)

Weiterlesen

Toska Karthein

Absolventin Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)

Weiterlesen

Melanie Kaspar

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bioinformatik (M.Sc./Universität des Saarlandes)

Weiterlesen

Irmgard Köhler-Uhl

Lehrbeauftragte und zentrale Gleichstellungsbeauftragte

Weiterlesen

Liudmyla Kukhanovska

Studentin Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)

Weiterlesen

Prof. Dr. Martina Lehser

Professorin htw saar Informatik

Weiterlesen

Lisa Leibfried

Absolventin Elektrotechnik (M.Sc.)

Weiterlesen

Michelle Maas

Studentin Fahrzeugtechnik (B.Eng.)

Weiterlesen

Johanna Marx

Studentin Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)

Weiterlesen

Marina Moser

Absolventin Biomedizinische Technik (M.Sc.)

Weiterlesen

Pria Anton Rajkumar

Studentin Praktische Informatik (B.Sc.)

Weiterlesen

Carina Rakowski

Studentin Mechatronik/ Sensortechnik (B.Sc.)

Weiterlesen

Elena Schneider

Absolventin Biomedizinische Technik (B.Sc.) Absolventin Neural Engineering (M.Sc.)

Weiterlesen

Sophia Schröder

Absolventin Maschinenbau/ Prozesstechnik (B.Eng.) Studentin Engineering und Management (M.Eng.)

Weiterlesen

Danjana Theis

Lehrkraft für besondere Aufgaben Erneuerbare Energien/ Energiesystemtechnik

Weiterlesen

Xiaoying Wang

Professorin htw saar Elektronik und EMV

Weiterlesen

Kerstin Webel

Lehrkraft für besondere Aufgaben Elektrotechnik Biomedizinische Technik

Weiterlesen

„Vielfältige und facettenreiche Möglichkeiten“

Lena Haßdenteufel, Studentin Bauingenieurwesen

Weiterlesen

„Das Zusammenspiel von Theorie und Praxis“

Jessica Portscher, Studentin Bauingenieurwesen

Weiterlesen

„Meinen Horizont durch Projekte erweitern!“

Elena Palzer, Studentin Maschinenbau am DFHI

Weiterlesen

„Naturwissenschaftliches Interesse im Berufsleben anwendungsnah einsetzen“

Lena Winkler, Alumna Engineering and Management, Doktorandin htw saar

Weiterlesen

Es gibt nur einen Rat: machen.

Ramona Hoffmann, Professorin für Konstruktion und Bauteilfestigkeit

Weiterlesen

Khadija Asbai

Laboringenieurin (Dipl.-Ing.in), Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Weiterlesen

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns