Die htw saar setzt sich gezielt für Diversität, Gleichstellung und Chancengerechtigkeit ein und fördert eine Organisationskultur, in der individuelle, soziale und kulturelle Vielfalt als Bereicherung und als Qualitätsmerkmal verstanden wird. Hierzu gehört auch die Sicherstellung eines diskriminierungsfreien Umfelds, in welchem insbesondere Gewalt, sexualisierte Gewalt und sexuelle Belästigung keine Akzeptanz finden.
Richtlinie zur Sicherstellung eines diskriminierungsfreien Studiums sowie einer diskriminierungsfreien beruflichen und wissenschaftlichen Tätigkeit
Diese Richtlinie soll zur Schaffung eines gewalt- und diskriminierungsfreien Raums für alle Mitglieder und Angehörigen der htw saar beitragen, betroffene Personen ermutigen, ihre Rechte wahrzunehmen und ihnen die hierfür zuständigen Anlaufstellen sowie den weiteren Verfahrensweg aufzeigen.
Die Hochschule ist bemüht, eine offene und aufgeklärte Arbeitsatmosphäre für alle Beschäftigten und Studierenden zu schaffen. Sollten Sie dennoch mit sexueller Belästigung konfrontiert werden, stehen Ihnen die zentrale Gleichstellungsbeauftragte und das Gleichstellungsbüro beratend und unterstützend zur Seite.
Weitere Handlungshilfen
Häusliche Gewalt – Hilfe auf einen Blick (Eine Zusammenstellung vom Frauenrat Saarland)
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz (Antidiskriminierungsstelle des Bundes)
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz (LAG Kommunale Frauenbeauftragte des Saarlandes)
Bündnis gemeinsam gegen Sexismus
Open-Acces-Buch: »Grauzonen gibt es nicht — Muster sexueller Belästigung mit dem Red-Flag-System erkennen«
Mit ihrem Open-Access-Titel »Grauzonen gibt es nicht — Muster sexueller Belästigung mit dem Red-Flag-System erkennen« legen Sara Hassan und Juliette Sanchez-Lambert ein Handbuch vor, das Leser*innen dabei helfen kann, sexuelle Belästigung besser zu erkennen und zu bekämpfen.