UKRAINE - Hilfreiche Informationen über Hilfs- und Unterstützungsangebote für Geflohene aus dem Krisengebiet
Die Menschen, die aus der Ukraine flüchten müssen, haben viele Fragen und brauchen Unterstützung. Auch wir, als möglicherweise Angehörige oder Studierende, deren betroffene Familien im Kriegsgebiet leben, brauchen aktuelle verlässliche Informationen. WIE kann man helfen? WAS genau unterstützt? Hinter folgenden Links finden sich mögliche Antworten:
Hier informiert die Bundesregierung u.a. über
- Einreise/Aufenthaltsrecht/Asyl
- Wohnraum/Unterkunft
- Finanzielle Unterstützung
- wichtige Kontaktdaten und Ansprechpartner
Die saarländische Landesregierung informiert: Unter ukraine.saarland.de werden zahlreiche Informationen zur aktuellen Lage in der Ukraine tagesaktuell geschaltet. Dort finden Sie auch verschiedene Hilfsangebote. Außerdem wurde eine Hotline eingerichtet, die auch mit ukrainisch-sprachigen Mitarbeitern besetzt ist. Die Hotline ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr unter der +49 681 501-4204 erreichbar.
Der REGIONALVERBAND SAARBRÜCKEN hat eine Seite zusammengestellt mit vielen nützlichen Informationen, sowie einen Aufruf gestartet möglichen Wohnraum zu 'generieren'. Wer potentiellen Wohnraum für Geflüchtete zur Verfügung stellen kann findet hier Ansprechpartner. Dabei geht es nicht nur um Wohnungen, auch Gästezimmer und ähnliche Unterbringungsmöglichkeiten sind hilfreich. Eine Hotline ist ebenso aktiv. Die Hotline erreichen Sie unter 0681 506-5099.
Auf den Seiten der Landeshauptstadt Saarbrücken finden sich ebenso wichtige Anlaufstellen für Kriegsvertriebene, sowie häufig gestellte Fragen und Kontakt für freiwillige Helferinnen und Helfer. Das Angebot www.saarbruecken.de/ukraine ist zweisprachig aufgebaut und wird sukzessive erweitert.
Unser International Office unterstützt ebenso in allen Fragen, in diesem Zusammenhang beantwortet das IO-Team nicht nur Fragen rund ums Studium und zum Semesterprogramm. Eine WhatsApp Gruppe ist eingerichtet für sozialen Austausch, offene Ohren oder wenn Hilfe benötigt wird. Hier finden Sie weitere Infos.
"Wir sind eine Gemeinschaft von Studierenden, Forschenden und Mitarbeitenden aus aller Welt, in der nationale Feindseligkeiten keinen Platz haben. Somit sind wir zutiefst entsetzt über den Angriff auf die ukrainische Bevölkerung. Wir verurteilen die russische Invasion und zeigen unsere Solidarität und unser Mitgefühl mit den Menschen in der Ukraine."
Gewaltfrei leben im Saarland - Hilfe bei Gewalt gegen Frauen
-
In Deutschland haben Frauen und Männer die gleichen Rechte
-
Niemand darf über eine Frau bestimmen. Dies gilt für alle Menschen, die in Deutschland leben
-
Alle haben das Recht auf ein gewaltfreies Leben. Keine Frau muss Gewalt akzeptieren! Das gilt auch in der Ehe und in der Familie.