Fakultäten
Nachrichten
Termine
Standort
Mensa
Sprache
Wie kommt der Strom kostensparend vom Kraftwerk zum Verbraucher? Die modernen Techniken mit Hilfe von Mikroprozessoren, Echtzeit-Software und Internetprotokollen, helfen entscheidend bei der Beantwortung dieser Frage. Im Rahmen des Vortrages werden die durch Software ermöglichten Innovationen an Hand von Beispielen aus der elektrischen Energieversorgung aufgezeigt. Echtzeitfähige Systeme der Schutztechnik (32-Bit-Mikroprozessor, Multitasking, Echtzeitbetriebssystem) werden als Exponate vorgestellt. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, die ,,Echtzeit"-Arbeitsweise eines derartigen Systems im Labor für Elektrische Energieversorgung bei der Erkennung und beim Abschalten eines Kurzschlusses im Energieversorgungsnetz zu beobachten.