Denver in Saarbrücken?

            10. April 2001

Am 9.4.2001 hatte der Minister für Wirtschaft des Saarlandes, Dr. Hanspeter Georgi, die Arbeitsgruppe DENVER (Dezentrale-ENergie-VERsorgung) zu Gast. Diese bearbeitet seit dem 08.08.2000 vorzugsweise das Energieteilgebiet "Implementierung der Brennstoffzellentechnologie" im Saarland. Sowohl die Brennstoffzellentechnik, als auch Ausbildung, Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet sind Inhalt der gemeinsamen Arbeiten. Ein Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, eine Kommunikationsplattform für die saarländische Industrie, die saarländischen Dienstleister, das saarländische Handwerk und die saarländischen Forschungsinstitutionen darzustellen. Die DENVER-Gruppe ist ein gelungenes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Bildungsinstitutionen Universität des Saarlandes und Hochschule für Technik und Wirtschaft mit der regionalen Wirtschaft.

Dem Minister wurden die Ergebnisse der ersten Arbeiten vorgestellt, wie der Aufbau eines Brennstoffzellen BHKW´s 0,5kW im Labor des Studienganges der Energie- und Verfahrenstechnik an der HTW oder die Arbeiten zur Grundlagenforschung im Bereich der Membranen für Brennstoffzellen. Andere Projekte, wie ein Brennstoffzellenkraftwerk à 250kW in Ensdorf oder Brennstoffzellenkraftwerke à 5kW zur dezentralen Hausenergieversorgung befinden sich noch im Genehmigungsverfahren.

Neben saarländischen Energieversorgern arbeiten verschiedene Privatfirmen und Institute der Hochschule für Wirtschaft und Technik (HTW) und der Saarbrücker Universität bei DENVER mit. Die Leitung der Arbeitsgruppe erfolgt derzeit durch das IZES: Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus Kimmerle, Herr Dr. Bodo Groß, Altenkesslerstr. 17, D - 66115 Saarbrücken, Tel. 0681/9762-840 oder kimmerle@izes.de.

DENVER freut sich über weitere Unternehmen und Institutionen, die beim Projekt mitmachen wollen, und bittet um Kontaktaufnahme über IZES.

Die Mitglieder der Gruppe zum jetzigen Zeitpunkt sind: Herr Tertilt, Fa. VSE AG, Fa. FAMIS, Fa. FuMA-Tech GmbH, Abteilung KS (Kommunale Systeme) der Stadtwerke Saarbrücken, Fa. PEM (Technologiegesellschaft für elektrochemische Bearbeitung mbH), Fa. SaarEnergie GmbH, SEA (Saarländische Energie Agentur) GmbH, Fa. Hager, Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik (UdS), Lehrstuhl für Energieversorgung (UdS), Institut für Physikalische Chemie (UdS), Fachbereich Maschinenbau, Studiengang Energie- und Verfahrenstechnik (HTW) und das Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES).

V.i.S.d.P. Katja Jung

 

Feedback: Pressestelle der HTW

Letzte Aktualisierung am 18. Februar 2005

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns