Diplomfeier der Elektrotechniker der HTW
Gastgeber Hager sorgte für einen festlichen Rahmen
Am 14. November feierte der Fachbereich Elektrotechnik der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) in den Räumen des Schulungszentrums der Hager Tehalit Vertriebs GmbH den diesjährigen Absolventenjahrgang. 44 Absolventen haben im Zeitraum vom 1. Oktober 2002 bis 31. Oktober 2003 ihr Studium der Elektrotechnik an der HTW erfolgreich abgeschlossen.
Der Fachbereichsvorsitzende, Prof. Dr. Horst Wieker, zeigte sich sehr erfreut darüber, dass die Firma Hager die Diplomfeier ausrichtete. "Das zeigt, dass der Fachbereich Elektrotechnik, der traditionsgemäß seine Diplomfeiern mit Unternehmen ausrichtet, sehr enge Beziehungen zur Industrie pflegt und daher die Absolventen selbst in schwieriger Arbeitsmarktlage gute Chancen haben." Der Fachbereich Elektrotechnik, so Wieker weiter, baue die internationalen Kooperationen stetig aus. Mit der Partnerhochschule Universidad de Vigo in Galicien (Nordspanien) wurde der Austausch von Lehrenden und Studierenden weiter vorangetrieben. 6 Absolventen der HTW promovieren an der Universität Vigo.
Peter Hager, Mitglied im Aufsichtsrat der Hager Gruppe, betonte in seiner Begrüßung, dass es für die Hager Gruppe eine große Ehre ist, die Diplomfeier ausrichten zu können. Die Qualität der Ausbildung an der HTW sei sehr gut. Etliche Absolventen der Elektrotechnik haben bei der Hager Gruppe eine Anstellung gefunden. Peter Hager stellte kurz die Hager Gruppe vor, die weltweit rund 7 000 Mitarbeiter zählt, und gab den Anwesenden einen kurzen Überblick über die Hager Tehalit Systemtechnik, die weltweit (außer in den USA und Japan aufgrund anderer Normen) erfolgreich verkauft wird.
Anschließend wurden die Jahrgangsbesten der fünf Vertiefungsrichtungen des Fachbereichs Elektrotechnik geehrt. In der Automatisierungstechnik konnte Eric Kugele mit einem Notendurchschnitt von 1,5 als Jahrgangsbester prämiert werden, in der Energietechnik Peter Schutz, ebenfalls mit einem Notendurchschnitt von 1,5. Mit dem besten Notendurchschnitt von 1,3 konnte Stefan Plonka in der Vertiefungsrichtung Mikroelektronik die Auszeichnung für sich gewinnen. In der fünften Vertiefungsrichtung Nachrichtentechnik war Marco Wagner mit einem Notendurchschnitt von 1,4 der erfolgreichste Absolvent.
V.i.S.d.P. Katja Jung