43 Absolventen und 49 Absolventinnender Betriebswirtschaft verabschiedetDillinger Hütte unterzeichnet Kooperationsvertrag mit der HTW
Am 21. Februar 2003 war es soweit: Auf der von der Dillinger Hütte ausgerichteten Diplomierungsfeier des Fachbereichs Betriebswirtschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) konnten Dr. Karlheinz Blessing, Arbeitsdirektor der Dillinger Hütte und Karl Dickmann, Personaldirektor der Dillinger Hütte sowie Prof. Dr. Matthias Gröhl, Fachbereichsvorsitzender des Fachbereichs Betriebswirtschaft der HTW insgesamt 92 Absolventen und Absolventinnen ihr Diplomzeugnis überreichen. Über den Arbeitsmarkt müssen sich die frischgebackenen Diplom-Betriebswirte keine Gedanken machen: "Glücklicherweise haben die meisten unserer Absolventen bereits einen festen Arbeitsplatz gefunden, d.h. sie sind gut vorbereitet und zu Recht selbstbewusst in ihr Berufsleben gestartet," freute sich Prof. Gröhl für seine ehemaligen Schützlinge. Drei Jahrgangsbeste konnten dieses Jahr ausgezeichnet werden: Séverine Piroth und Alexandra Mang konnten in der Regelstudienzeit von acht Semestern mit der Endnote 1,4 ihr Studium beenden. Caroline Krebs erreichte die Traumnote 1,4 in neun Semestern. Das Gästehaus der Dillinger Hütte bot zudem den passenden Rahmen für die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen der HTW und der Dillinger Hütte. Gegenstand des Vertrages ist eine enge Zusammenarbeit der Vertragspartner auf dem Gebiet des Kooperativen Studiums. Hochschulstudium und praktische Qualifizierung lassen sich in diesem Modell für die Studierenden durch Berufspraxis optimal verbinden. Der Arbeitsdirektor der Dillinger Hütte, Dr. Karlheinz Blessing, gleichzeitig auch Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der HTW, betonte in seiner Festrede: "Das kooperative Studium spiegelt den Wunsch der Wirtschaft wider, eine enge Kooperation mit der Hochschule einzugehen, damit Studierende eine berufsspezifische Ausbildung bekommen. Auf diese Weise kann man junge Leute sehr früh an die Wirtschaft binden und ihnen die Möglichkeit geben, von Anfang an ein Unternehmen wie die Dillinger Hütte und die hochtechnologischen und komplexen Arbeits- und Produktionsabläufe kennen zu lernen. Die Studierenden können das Gelernte sofort in die Praxis transferieren". Die Dillinger Hütte wird auf der Basis dieses Vertrages Studierenden die Möglichkeit bieten, in die Arbeitswelt und verschiedene Betriebe des Unternehmens einzusteigen. Die Studierenden erhalten während des Studiums ein regelmäßiges Entgelt für die geleisteten Stunden. In der Regel werden bis zu 30 Stunden im Monat während der Vorlesungszeit des laufenden Semesters im Unternehmen gearbeitet und bis zu 10 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit. Die Studierenden können auch ihre Diplomarbeit bei der Dillinger Hütte absolvieren. "Mit der Dillinger Hütte verbindet uns eine langjährige Partnerschaft. Sie wird heute durch den Vertragsabschluss über die Mitwirkung am Kooperativen Studium der HTW nochmals erweitert und belebt," erklärte Prof. Gröhl.
Ihre Ansprechpartnerinnen für weitere Fragen:AG der Dillinger Hüttenwerke Ute Engel, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel: 06831/473011, Fax: 06831/473331, E-Mail: ute.engel@dillinger.biz
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Katja Jung, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 0681/5867109, Fax: 0681/5867190, E-Mail: pressestelle@htw-saarland.de
V.i.S.d.P. Katja Jung |