Wachstum trotz lahmender Konjunktur - was erfolgreiche Mittelstandsunternehmer auszeichnet
Das Saarbrücker Alumni-Netzwerk e.V. (SAN) der Betriebswirte der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) veranstaltete am Donnerstag, den 13. November 2003, in seiner Reihe "Das Unternehmergespräch" eine Podiumsdiskussion zum Thema: "Raue Zeiten für Unternehmer - dennoch blicken Entrepreneure nach vorne".
Welche Erfolgsfaktoren bewirken, dass manche Unternehmen auch in schwieriger Wirtschaftslage wachsen - und andere nicht? Zu dieser Frage positionierten sich die Teilnehmer der Podiumsdiskussion des SAN am Donnerstag Abend: Eingeladen waren zwei Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs "Entrepreneur des Jahres", Ralf-Michael Zastrau von der Nanogate Technologies Gmbh und Georg Nagl von der pharmexx GmbH, und der Projektleiter des Wettbewerbsinitiators Ernst & Young, Dipl.-Kaufmann Wolfgang Glauner. Das Podium wurde vervollständigt durch Prof. Dr. Matthias Gröhl, den Fachbereichsvorsitzenden des Fachbereichs Betriebswirtschaft der HTW.
Als "Entrepreneur" bezeichnet man Unternehmer, die unter eigenem finanziellem Risiko eine neue Produktidee oder ein neues Verfahren auf den Weg bringen, neue Standorte oder neue Märkte erschließen. Gemäß Reinhold Messner's Worten: "Innovativ ist nur der, der dorthin geht, wo noch keiner ist."
In seiner Vorstellung des Wettbewerbsverfahrens, das außer in Deutschland weltweit in 30 Ländern läuft, skizzierte Wolfgang Glauner von der Ernst & Young AG, was erfolgreiche Entrepreneure auszeichnet: neben Teamorientierung, einem "Riecher" für neue Märkte und Marktnischen sowie klugem Finanzmanagement und gesunder Zurückhaltung vor allzu schnellem Wachstum, ein ausgeprägter Individualismus. Glauner: "Was bei den von uns befragten Entrepreneuren auffällt, ist, dass jeder seinen eigenen Weg, seine eigene Erfolgsmethode gefunden hat."
Georg Nagl, Geschäftsführer der pharmexx GmbH in Hirschberg bei Heidelberg, erläuterte die internen Spielregeln der Unternehmenskultur, die sein Unternehmen zum Erfolg geführt haben. Die pharmexx ist heute, vier Jahre nach der Gründung, Marktführer unter den Dienstleistern, die sich mit der Rekrutierung und Weiterbildung hochspezialisierter Hochschulabgänger für Pharmafirmen befassen. Wichtig ist laut Nagl, in einem wachsenden Unternehmen die Motivation der Mitarbeiter aufrecht zu erhalten. Im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen sieht die pharmexx die finanzielle Motivation nicht als vorrangig an. Viel wichtiger seien immer neue interessante Aufgaben und das Gefühl der Mitarbeiter, ihre Gedanken seien in die Entscheidungsprozesse eingegangen.
Die Saarbrücker Nanogate Technologies GmbH ist Spezialist für Oberflächenveredelung. Ihr Geschäftsführer, Ralf-Michael Zastrau, führt den Erfolg insbesondere auf kundenfreundliche Paketlösungen im Firmenangebot zurück. In ihrem sechsten Jahr stößt die Nanogate allerdings an die Grenzen des Wachstums: "Wir haben sehr viel erreicht, aber wir haben alleine keine Chance." Der Mittelständler kann ohne Kooperationen nicht weiter expandieren. Eine Neuaufstellung des Unternehmens und sinnvolle Joint Ventures sollen das weitere Geschäft sichern.
Die Quintessenz der Vorträge stellte sich in der abschließenden Diskussion unter Einbezug des Publikums - etwa 50 Personen waren der Einladung des SAN gefolgt - heraus: Es lassen sich einige Faktoren aufzählen, die für erfolgreiches Unternehmerhandeln im Mittelstandsbereich verantwortlich sind: Unternehmenskultur, besonders in dem Sinne, dass Führungskräfte den Mitarbeitern mit absoluter Ehrlichkeit entgegentreten und sie ernst nehmen, Flexibilität, die sich jederzeit den Anforderungen der Märkte anpasst und Schnelligkeit in den Reaktionen auf Kundenwünsche. Der wahre Entrepreneur ist aber auch immer eine Persönlichkeit mit Profil, der seinem Unternehmen den individuellen Stempel aufdrückt.
Mit der gestrigen hochkarätigen Podiumsdiskussion setzte das Saarbrücker Alumni-Netzwerk der HTW seine erfolgreichen Aktivitäten der Zusammenführung von Hochschule und Wirtschaft fort. Weitere Veranstaltungen der Reihe "Das Unternehmergespräch" sind geplant.
Hintergrund: Alumni
"Alumni" ist die lateinische Bezeichnung für die Absolventen eines Hochschulstudiums. Im angelsächsischen Bereich halten Hochschulen schon seit langem intensiven Kontakt zu ihren Absolventen, zum beiderseitigen Nutzen: Die Hochschulen und Studierenden profitieren vom ständig wachsenden Know-How der Ehemaligen und beziehen nicht selten Finanzmittel im Rahmen des Sponsoring. Die Ehemaligen sind informiert über den neuesten wissenschaftlichen Stand in ihrem Fach und bilden wertvolle Netzwerke mit ihren früheren Studienkollegen und Professoren.
V.i.S.d.P. Katja Jung