20 Jahre integriertes Auslandsstudium an der ESC Chambéry

Am 16. Oktober 2004 fand unter der Schirmherrschaft von Wissenschaftsminister Jürgen Schreier anlässlich des 20jährigen Bestehens der Hochschulpartnerschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) mit der Ecole Supérieure de Commerce de Chambéry (ESC) ein Festakt im Senatsaal der HTW statt.

Am 16. Oktober 2004 wurde durch den Festakt eine der ältesten deutsch-französischen Hochschulpartnerschaften gewürdigt und an die erfolgreiche Zusammenarbeit erinnert. Bereits Mitte der 70er Jahre hat der Fachbereich Betriebswirtschaft sich um eine Internationalisierung der Hochschule bemüht. Neben der Errichtung des Deutsch-Französischen Hochschulinstitutes 1978 wurde die Partnerschaft mit der ESC institutionalisiert und ein Austausch auf mehreren Ebenen vereinbart.

1984, am 16. Oktober unterzeichneten die Hochschulleitungen der ESC und HTW ein Kooperationsabkommen, um die Zusammenarbeit auf den Gebieten von Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen in Lehre und anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten weiter auszubauen. Eine "inoffizielle" Partnerschaft bestand bereits seit 1974.

Der Wissenschaftsminister des Saarlandes, Jürgen Schreier betonte in seiner Rede: "Diese deutsch-französische Hochschulkooperation war damals das, was heute zur Normalität gehört, eine Pionierleistung, die unser aller Respekt verdient." Dieses Beispiel einer erfolgreichen Kooperation mache deutlich, dass der Bologna Prozess auf einem guten Weg sei und dass die Großregion SaarLorLux nicht unmaßgeblich diese Entwicklung beeinflusst habe.

Der Prorektor der HTW, Prof. Dr. Hans-Joachim Weber, wies auf die stetig wachsende Bedeutung der Internationalisierung für die HTW hin. Dieser Prozess beinhalte sowohl die Pflege bestehender Kontakte zu ausländischen Hochschulen, als auch den Ausbau auf weitere Hochschulen. "Die erfolgreiche 20jährige Kooperation mit der ESC Chambéry verdeutlicht auf eindrucksvolle Weise, welchen Nutzen beide Partner von einer Kooperation haben - Nutzen für die Dozenten und Professoren, aber vor allem für die Studierenden."

Welche Vorteile bringt eine Hochschulkooperation?

Über die Kooperation mit der ESC erhalten Studierende der HTW seit Mitte der 90er Jahre die Möglichkeit, ein integriertes Auslandsstudium an der ESC aufzunehmen. Nach dem dritten Studienjahr können sie anstelle der praktischen Studienphase ein Studienjahr in Chambéry anschließen. Nach dessen erfolgreichem Abschluss erhält der/die Studierende sowohl das Diplom der HTW als auch das Diplom der ESC (das gilt umgekehrt auch für die französischen Studierenden).

Zusätzlich veranstalten die beiden Partnerhochschulen seit Beginn der Kooperation jedes Jahr im Mai ein deutsch-französisches Seminar in Saarbrücken und im Oktober eines in Chambéry. Dabei werden aktuelle Fragestellungen und Themen (bspw. Zukunftstechnologien im Saarland, Tourismus in der Savoie, Autoland Saarland, Wirtschaftsfaktoren in der Region Rhône-Alpes) behandelt. Seit 2003 wurden die bilateralen Seminare mit der TU Lodz (Polen) zu einer Trilateralen Frühjahrsakademie ausgebaut.

Viele Studierende haben in den vergangenen 20 Jahren die Möglichkeit genutzt, einen Studienaufenthalt an der Partnerhochschule zu absolvieren; einer beträchtlichen Zahl von deutschen und französischen Studierenden wurden über die Kooperation Praktika im Partnerland vermittelt. In fast ununterbrochenem Rhythmus wurden pro Jahr zwei Fachseminare durchgeführt. In den letzten Jahren wurde der Dozentenaustausch weiter intensiviert.

Mehrsprachigkeit, Auslandserfahrung und damit der Erwerb interkultureller Kompetenz gehören heutzutage für Betriebswirte, die auf dem internationalen Parkett tätig werden wollen, zum unabdingbaren Rüstzeug. Durch institutionalisierte Partnerschaften ist es für eine Hochschule einfacher, Studierende ins Ausland zu schicken, um diese Kompetenzen vor Ort zu erwerben.

V.i.S.d.P. Katja Jung

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns