HTW eröffnet das akademische Jahr mit 1000 neuen Studierenden

Seit dem Wintersemester 1988/1989 veranstaltet die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) zur Eröffnung des Akademischen Jahres und zur Begrüßung der neueingeschriebenen Studierenden eine Immatrikulationsfeier. Am 14. Oktober 2004 konnte der Rektor der HTW, Prof. Dr. Wolfgang Cornetz, 1000 neue Studierende in der Aula der HTW begrüßen, die trotz ihrer Größe nicht allen Studierenden Platz bot.

Nach einer kurzen Einführung in die Struktur der Hochschule wies der Rektor die Erstsemester auf die neuen und ausgebauten Servicestellen der HTW hin, denn, so der Rektor, der Übergang von der Schule oder von der Lehre in die Hochschule sei ein bedeutender und tiefgreifender Schritt im Lebenslauf der Studierenden. "Wir an der HTW sind uns dessen bewusst, und wir bemühen uns, Strukturen zu schaffen und ein Netzwerk von Ansprechpartnern und Angeboten anzubieten, die Ihnen den Einstieg bei uns erleichtern und Sie während Ihres Studium begleiten. Denn messen lassen wollen wir uns nicht nur an der Zahl der Studienanfänger - die auch in diesem Jahr wieder Rekord war -, sondern vor allem an der Zahl unserer gut auf das Berufsleben vorbereiteten Absolventinnen und Absolventen."

Im Anschluss an die Begrüßungsworte des Rektors hielt Otmar Schön, geschäftsführender Gesellschafter der Hydac, einen Vortrag mit dem Thema: "HTW-Absolvent/in im globalen Umfeld - Anforderungen und Chancen." Er gab nützliche Einblicke in das Denken von Unternehmen und stellte die Anforderungen der Unternehmen an Hochschulabsolventen dar, auch damit die Studierenden zusätzliche, freiwillige Bildungsangebote der Hochschule wahrnehmen (bspw. Präsentationstechniken, Business Behaviour, etc.).

In einer eigenen Veranstaltung wurden die neuen Studierenden des Deutsch-Französischen Hochschulinstitutes (DFHI) an der HTW begrüßt. Der Rektor hob die Besonderheiten und die Bedeutung des DFHI/ISFATES für die HTW in seiner Ansprache hervor. Das Studium im Rahmen des DFHI vermittle weit mehr als Fach- und Sprachkompetenz. Anders als viele andere deutsch-französische Studienangebote werden am DFHI über die Studienzeit an der Partneruniversität Metz und die praktische Studienphase in einem französischen Unternehmen auch kulturelle Kompetenzen vermittelt. Die Studierenden kennen die Lern- und Arbeitswelten der beiden Länder und werden damit optimal auf eine berufliche Tätigkeit in beiden Ländern vorbereitet.

Begrüßungsfeier für die ausländischen Studierenden

Die neuen ausländischen Studierenden wurden bereits am 12. Oktober 2004 im Senatssaal der HTW begrüßt. Der Rektor der HTW verwies in seinem Grußwort auf die Unterstützung, die die HTW ihren ausländischen Studierenden sowohl in institutionalisierter Form über das Akademische Auslandsamt und seine Mitarbeiterinnen, aber auch in Form eines vom Akademischen Auslandsamt initiierten und koordinierten Betreuungsnetzwerkes, das sich aus den Auslandsbeauftragen der Fachbereiche und studentischen Tutoren aus den Fachbereichen zusammensetzt. Das Ziel dieses Betreuungsnetzwerk ist die schnelle Integration der ausländischen Studierenden in die Fachbereiche und in das studentische Leben innerhalb und außerhalb der Hochschule.

Hintergrund/Zahlenmaterial:

Die HTW kann seit 1999 steigende Studierendenzahlen vermelden: 1999 betrug die Gesamtstudierendenzahl 2500. Im Jahr 2001 studierten an der HTW knapp 2700 junge Menschen, 2002 waren es 2900, letztes Jahr 3150 und heute kann die HTW eine Gesamtstudierendenzahl von 3300 verzeichnen.

V.i.S.d.P. Katja Jung

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns