HTW-Professoren für hervorragende Lehrkonzepte ausgezeichnet

Wissenschaftsminister würdigt innovative Beiträge zur Qualitätssteigerung

Wissenschaftsminister Jürgen Schreier hat heute (24.5.04) den im vergangenen Jahr neu eingerichteten Landespreis Hochschullehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) des Saarlandes verliehen. Preisträger sind Professoren und eine Professorin der Fachbereiche Bauingenieurwesen und Grundlagen, Informatik, Sensortechnik. Sie erhalten mit der Auszeichnung Preisgelder von jeweils rund 17 000 Euro für das "Studienprojekt im ersten Semester Bauingenieurausbildung" sowie für die "Entwicklung eines web-basierten e-Learning Systems für die mathematische Lehre der Hochschule für Technik und Wirtschaft", das in den Regelbetrieb der HTW übernommen werden soll.

Jürgen Schreier: "Angesichts der veränderten Bildungsmärkte in Europa und in der Welt wird die Qualität der Studienangebote immer mehr zu einem Wettbewerbsfaktor der Hochschulen. Der Wert der Lehre muss mehr als bisher in den Vordergrund treten. Die öffentliche Würdigung durch die Verleihung eines Preises für vorbildliche Leistungen in der Lehre ist ein Gütesiegel und schafft einen zusätzlichen Anreiz für die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, neue Lehrkonzepte zu entwickeln. Ich habe diesen Preis ins Leben gerufen, um Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer in diesem Land für besonders herausragende Leistungen in der Lehre auszuzeichnen, für Leistungen, die beispielgebend und geeignet sind, Lehre, Studium und Prüfung inhaltlich oder didaktisch-methodisch nachhaltig zu verbessern."

Der Rektor der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Prof. Dr. Wolfgang Cornetz, begrüßte die Ausschreibung des Landespreises Hochschullehre. "Wir freuen uns, dass gleich zwei Projekte von der Jury zur Prämierung ausgewählt wurden. Mein Dank gilt den Preisträgern und allen Kolleginnen und Kollegen der HTW, die sich am Wettbewerb beteiligt haben, für ihr Engagement, das der HTW zusätzliches Renommee einbringt, vor allem aber unseren Studierenden zu Gute kommt."

Das "Studienprojekt im ersten Semester der Bauingenieurausbildung" stellt eine besonders gelungene Verbindung zwischen der eigenständigen Erarbeitung von Fachwissen, dem Erlernen von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, strategischem Denken und Präsentationsfähigkeit und dem fachübergreifenden Arbeiten her. Diese Kombination zielt in besonderer Weise darauf ab, Studierende im ersten Semester für das Studium und für den Beruf des Bauingenieurs zu motivieren. Dabei werden pädagogisch-psychologische Erkenntnisse auf die Ebene einer technischen Fachrichtung übertragen.

Mit dem "web-basierten e-Learning System für die mathematische Lehre", das in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz entwickelt und an der Hochschule getestet wurde, erhalten Studierende auf der Basis neuester Technologien und neuer Erkenntnisse über Lernprozesse individuelle Unterstützung im eigenständigen Lernen. Damit stellt es eine wichtige Ergänzung zu konventionellen Lehrveranstaltungen an Hochschulen dar, die auch auf Unterrichtssituationen in Schulen ausgedehnt werden kann.

Die Ausschreibung des Preises im Oktober vergangenen Jahres ist auf große Resonanz gestoßen. Insgesamt sind 21 Vorschläge aus der Universität des Saarlandes und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes eingereicht worden. Die Auswahlentscheidung für die Preisvergabe wurde von einer vierzehnköpfigen Kommission vorbereitet, die sich aus Studierenden, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern, einer Vertreterin der Frauenbeauftragten der Hochschulen sowie einer Vertreterin des Wissenschaftsministeriums zusammensetzt. Die Jury habe sich die Aufgabe nicht leicht gemacht, betonte Minister Schreier. Jeder Vorschlag sei von vier Gutachtern unabhängig voneinander geprüft worden.

Der Landespreis Hochschullehre ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Das Preisgeld dient der weiteren Verbesserung der Qualität der Lehre und ist nach freiem Ermessen der Preisträgerinnen und Preisträger für diese Zwecke zu verwenden. Der Preis wird in diesem Jahr zu gleichen Teilen auf drei Preisträgerinnen und Preisträger aufgeteilt. Ein erster Teilpreis war bereits im April an ein Team des Zentrums für Lehrerbildung der Universität des Saarlandes und der Fachrichtung Erziehungswissenschaft unter der Leitung von Dr. Hans Werner Bedersdorfer und Professor Dr. Cornelia Gräsel für die Entwicklung und Einführung des Lehr-Moduls "Erziehungswissenschaftliches Orientierungspraktikum" im Rahmen der Lehrerausbildung verliehen worden.

V.i.S.d.P. Katja Jung

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns