Informatiker und Sensortechniker der HTW feiern ihr Diplom

IDS Scheer AG sorgt für einen festlichen Rahmen

Am 4. Februar 2005 wurde in den Räumen der IDS Scheer AG die Diplomfeier des Fachbereichs Grundlagen, Informatik, Sensortechnik (GIS) der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) ausgerichtet. 60 Absolventen und 9 Absolventinnen der Studiengänge Praktische Informatik, Sensor- und Feinwerktechnik und, zum ersten Mal, Kommunikationsinformatik konnten an diesem Abend ihre Urkunden (Diplom und Bachelor) in Empfang nehmen.

Nach der Begrüßung durch den Vorstandssprecher der IDS Scheer AG, Helmut Kruppke, bedankte sich der Vorsitzende des Fachbereichs GIS, Prof. Dr. Martin Löffler-Mang, bei der IDS für die Ausrichtung der Diplomierungsfeier. Europa wachse zusammen und schaffe durch die Umstellung auf Bachelor- und Masterabschüsse ein einheitliches Bildungssystem. Durch ihre Marktorientierung gelinge es Fachhochschulen schneller zu reagieren, was Prof. Löffler-Mang an seinem Fachbereich verdeutlichte: Der Fachbereich hat bereits mit der Kommunikationsinformatik die ersten Bachelor- und Masterstudiengänge der HTW eingeführt und akkreditieren lassen, hat den Diplom-Studiengang Sensor- und Feinwerktechnik auf Bachelor und Master umgestellt und bereite die Umstellung des Diplom-Studiengangs Praktische Informatik zum Wintersemester 2005/2006 vor. Die Umstellung auf neue Abschlüsse ist aber nicht das einzige Ziel des Fachbereichs: Neue Formen der Lehre, wie das Projektstudium, bei dem 20-30% der Arbeitsleistungen in einem Team, das eigenständig Projekte bearbeitet, erbracht werden müssen und die Erhöhung des Anteils an Workshops und an Fächern wie Marketing und Projektplanung fordern und fördern die Studierenden und werden an der HTW konsequent eingesetzt und weiterentwickelt.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer erklärte in seinem Festvortrag, wie wichtig der intensive Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sei. Nur so werde Innovation möglich, nämlich die praktische Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte.

Im Anschluss erhielten die Absolventen und Absolventinnen von Prof. Löffler-Mang und Helmut Kruppke ihre Urkunden.

Die Jahrgangsbesten wurden mit einer Gratifikation besonders geehrt: Christian Schnur konnte im Studiengang Praktische Informatik als Jahrgangsbester ausgezeichnet werden. Für den Studiengang Sensor- und Feinwerktechnik erhielt Peter Frey die begehrte Auszeichnung.

Im Rahmen der Diplomierungsfeier wurde dem Informatik-Absolventen Thanh-Phong Lam der Sonderpreis der Regionalgruppe Saar-Pfalz der Gesellschaft für Informatik verliehen für sein "überdurchschnittliches Engagement und hervorragende Leistungen, insbesondere im Rahmen seiner bei der Deutschen Post in Bonn angefertigten Diplomarbeit (Design und Implementierung eines Benutzer- und Sicherheitsmodells in J2EE/EJB)".

Die Regionalgruppe schrieb für Informatik-Absolventen des Jahres 2004 an den Hochschulen der Region (Universität des Saarlandes, Technische Universität Kaiserslautern, Fachhochschule Kaiserslautern, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes) erstmals einen Sonderpreis aus. Dieser soll jährlich vergeben werden.

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns