Unruhiger Ruheständler
Mit einer Verabschiedungsfeier läuteten die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) und die ORBIS AG den Ruhestand von Professor Wolf-Jürgen Schieffer ein
64 Semester an der HTW was für einen Studierenden die Klassifikation uneinstellbar einbringen würde, bedeutet am anderen Ende des Hörsaals ein Berufsleben. Acht Jahrgänge hat Prof. Dr. Wolf-Jürgen Schieffer vom 1. bis zum 8. Semester durch das Studium, während der praktischen Studienphase und Diplomarbeit begleitet.
Die ORBIS AG und der Fachbereich Betriebswirtschaft, der 64 Semester die Heimat und Basisstation für Schieffers Arbeit war, feierten am vergangenen Mittwoch seine Verabschiedung aus dem Dienst der HTW. Der Einladung folgten viele Absolventen, Kollegen, Mitarbeiter der HTW, Vertreter aus Unternehmen sowie der Wirtschafsminister des Saarlandes, Dr. Hanspeter Georgi.
Prof. Dr. Matthias Gröhl hatte das sprichwörtliche lachende und weinende Auge: Verliert der Fachbereich doch durch die Pensionierung einen kompetenten und engagierten Kollegen. Vermissen werde Gröhl vor allem die unbürokratische und zupackende Art von Schieffer.
Diese Wesensart ist wohl auch das stabile Fundament für seine Erfolge. Schieffer hat neben seiner Lehrtätigkeit an der HTW mit der ORBIS AG nicht nur ein regional bedeutendes und international tätiges Business Consulting Unternehmen geschaffen, sondern hat sich darüber hinaus an der HTW und in seinem Privatleben sozial überdurchschnittlich engagiert. Er bekleidete wichtige Selbstverwaltungsämter an der HTW und war auch politisch aktiv. Seine Leistungen für die Allgemeinheit wurden 1999 durch Verleihung des Bundesverdienstkreuz am Bande gewürdigt.
1966 begann Schieffer seine berufliche Laufbahn als Diplom-Mathematiker bei den Röchling-Werken. 1973 wurde er als Dozent für Wirtschaftsinformatik an die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes berufen. An der HTW hat sich Prof. Schieffer als Initiator und Leiter des EDV-Labors Betriebswirtschaft insbesondere für den reibungslosen Technologietransfer zwischen Hochschule und der Wirtschaft eingesetzt.
1986 erfolgte nicht nur die Ernennung zum Professor. In diesem Jahr gründete er mit zwei Kollegen und vier Absolventen der HTW das Software- und Beratungs-Unternehmen ORBIS, das sich am Markt etabliert hat und mittlerweile über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Neben seinem beruflichen Engagement war Prof. Schieffer auch ehrenamtlich im kommunalpolitischen Bereich als langjähriges Stadtratsmitglied von Völklingen tätig und ist Präsident des heimischen Sportvereins.
Wirtschaftsminister Dr. Hanspeter Georgi stellte den Mut und den Unternehmergeist von Schieffer in den Vordergrund, der in der Region dringend Nachahmer benötige. Schieffer war mit ORBIS der erste, der auf den Saarterrassen investierte und damit den Weg für eine weitere Erschließung des Geländes ebnete.
Der kurze Rückblick über die letzten 32 Jahre macht deutlich, dass Schieffer eine Person des Handelns ist. Wer Schieffer kennt, weiß, dass die Versetzung in den Ruhestand kein Abschied ist. Er bleibt der Hochschule als Professor mit Lehrauftrag erhalten und wird selbstverständlich seine
Tätigkeit im Aufsichtsrat der ORBIS AG ebenso weiterführen wie seine Ehrenämter. Es bleibt wohl ein wenig mehr Zeit für seine Frau, für seine Kinder und für den kleinen Welpen, der noch zum Jagdhund ausgebildet werden muss.