Bauingenieur Klassiker mit guten Chancen
Bauingenieure feiern ihr DiplomAcht Semester waren sie jeden Tag an der Hochschule, haben sich in den Vorlesungen und den begleitenden Übungen mit dem Handwerkszeug des Bauingenieurs vertraut gemacht. Sie haben die berühmt-berüchtigten Baustatik- und Hydraulik-Klausuren bestanden und eine Zeit der Entbehrungen hinter sich. Sie haben aber auch viel Spaß gehabt, und das nicht nur auf den Studentenparties. Heute haben sie es endlich schwarz auf weiss: sie sind fertige Ingenieure. Was die meisten heute auch schon wissen: sie sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt und haben bereits eine feste Anstellung.
Nach acht Semestern die Studierenden sang- und klanglos verschwinden lassen? Das ist nicht die Einstellung der HTW zu ihren Absolventen. In Kooperation mit dem AGV Bau Saar veranstaltet der Fachbereich Bauingenieurwesen der HTW für seine Absolventen bereits seit Jahren eine Diplomierungsfeier, um das Erreichte zu feiern und den Kontakt zu den Absolventen nicht abreissen zu lassen.
So auch am 7. Juli 2006. 33 Absolventen, darunter 7 Absolventinnen waren eingeladen, gemeinsam mit Freunden und Bekannten und den Professoren und Mitarbeitern, die sie während des Studiums begleitet hatten, die Diplomierung zu feiern.
Begrüßt wurden die Anwesenden durch RA Karl Hannig, den Hauptgeschäftsführer des AGV Bau Saar, der die Gelegenheit nutzte, den Gästen die Strukturen des Verbandes und seine vielfältigen Aufgabenstellungen zu erläutern.
Der Vorsitzende des Fachbereiches Bauingenieurwesen, Prof. Dr. Jürgen Schneider, hob in seiner Würdigung die kurzen Studienzeiten und die dabei erzielten guten Leistungen der Diplomantinnen und Diplomanten hervor. So wurde im Durchschnitt nach 9 Semestern der Abschluss erreicht, bei einer Regelstudienzeit von 8 Semester. Dabei schnitten mehr als die Hälfte mit einem Notendurchschnitt unter 2,5 ab. Dies bestätige einmal mehr die zielgerichtete Ausbildung der Bauingenieure an der HTW. Die hohe Qualität der Absolventen sei zudem Garant für gute Berufsaussichten.
Die mehrfach ausgezeichnete Architektin und Vorsitzende des Städtebaubeirates der Stadt Saarbrücken, Dr. Rena Wandel-Hoefer, hielt einen Vortrag zum städtebaulichem Entwicklungskonzept der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Vom Präsidenten des AGV Bau Saar, Dipl.-Ing. Hans-Ludwig Bernardi, wurden die Förderpreise der saarländischen Bauwirtschaft für den besten Abschluss und die beste Diplomarbeit vergeben. Jahrgangsbester wurde mit der Gesamtnote 1,2 Michael Buschlinger. Die beste Diplomarbeit wurde von Peggy Schirner mit dem Thema "Umgestaltung des Knotenpunktbereiches der B 268/B269/ Stadtstraßen in der Stadt Lebach im Saarland " verfasst.
Wie sehen die Berufsaussichten für Bauingenieure aus?
Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage im Bereich der Bauwirtschaft können den Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesen insgesamt gute Berufsaussichten unterstellt werden. In der Studentenstatistik für das Studienjahr 2001/2002 stellt der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie fest, dass es erstmalig weniger Studienanfänger als Absolventen in der Studienrichtung Bauingenieurwesen gibt. Der Verband folgert daraus, dass die Branche "definitiv ihren Bedarf an Jungingenieuren in den kommenden Jahren nicht mehr decken kann."