Abendvorlesung zu kindheitspolitischen Diskursen am 18. Oktober 2012

 

Saarbrücken, 12.10.2012. Die erfolgreiche Reihe „Abendvorlesungen zu kindheitspädagogischen Diskursen“ des Instituts Pädagogik der Kindheit wird auch im Wintersemester 2012/13 fortgesetzt.

Am 18. Oktober 2012 startet die Reihe mit dem Vortrag von Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger mit dem Titel „Von Komplizen und Störenfrieden. Kindheitskonstruktionen zwischen agency und structure“.

Kinder seien Akteure, eigenständige und kompetente Akteure – immer häufiger wird diese Aussage Untersuchungen, Publikationen vorangestellt, so Bühler-Niederberger. Aber wann „handeln“ Kinder tatsächlich und wie „handeln“ sie, wann kooperieren sie und wann zeigen sie Widerstand, und inwiefern und unter welchen Bedingungen wird dieses ihr Handeln relevant für den Gang der Dinge – ist doch ihr Aktionsradius zumeist eng gezogen? Wie kann also Akteurschaft der Kinder theoretisch und empirisch gefasst werden, und inwiefern und unter welchen Bedingungen ist sie in welcher Ausprägung anzutreffen? Das ist die Frage, der sich der Vortrag zuwendet, zunächst in einer Auseinandersetzung mit kindheitssoziologischen Konzepten und dann anhand von Material aus zwei eigenen Studien.

Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger ist seit 1994 Professorin für Soziologie der Familie, Jugend und Erziehung an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Soziologie der generationalen Ordnung, des privaten Lebens und der soziologischen Kindheitsforschung.

Bühler-Niederberger erhielt 2005 den Lehrpreis „Beste Lehre“ der Universität Wuppertal und 2012 den Lehrbuchpreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie für das Lehrbuch „Lebensphase Kindheit“. Sie ist Sprecherin der Sektion „Soziologie der Kindheit“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie sowie Präsidentin der Sektion „Sociology of Childhood“ der International Sociological Association (ISA) und führt Gutachtertätigkeiten, z.B. für die DAAD-Herder-Stiftung, die DFG und die Hans-Böckler-Stiftung durch.

Der Eintritt ist frei.

Termin: 18. Oktober 2012, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Ort: Campus Rastpfuhl, Rastpfuhl 12a, 66113 Saarbrücken, Aula

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns