Die Welt in 50 Jahren - Engineering visions - Abschlusspräsentation am 6.9.2013
'Engineering visions' ist der Titel des ersten EU-geförderten Intensivprogramms (IP) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar). IPs sind kurze, kompakte Studienprogramme (Blockseminare, Sommerschulen), an denen Hochschulen aus mindestens drei verschiedenen LLP/ERASMUS-Teilnahmeländern beteiligt sind. Die Programme sind gekennzeichnet durch Interdisziplinarität sowie innovative Aspekte in der Thematik und Methodik.
Seit Beginn des IP am 26. August 2013 arbeiten 45 Gaststudierende aus unterschiedlichen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen intensiv mit sechs htw saar-Studierenden der Ingenieurwissenschaften zusammen. Unterstützt und begleitet werden die Teams durch das 18-köpfige Expertenteam aus den sechs beteiligten ERASMUS-Partnerhochschulen (s.u). Die gemischt-nationalen Teams haben zu folgenden zehn Themen ihre Visionen für die Zukunft entwickelt:
Future in Space
Transportation - Individual mobility
Communication
Water Efficiency
Reducing complexity in Life
Waste
Smart Home
Energy storage
Food
Air transportation
Die Teams werden zum Abschluss der zweiwöchigen Arbeitsphase ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit vorstellen und wir freuen uns, Sie im Namen der Studierenden und aller IP Mitglieder zur Abschlusspräsentation einzuladen:
Abschlusspräsentation - IP Engineering visions
Public market place with poster session
Freitag, 6. September 2013
14.30 - 17.00 Uhr
htw saar, Campus Alt-Saarbrücken, Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken, Technikum, Raum 6303
Studierende und Professoren der Fakultät für Ingenieurwissenschaften sowie der folgenden fünf ERASMUS-Partnerhochschulen werden die Abschlusspräsentation gestalten:
Frankreich: Ecole Nationale d'Ingénieurs de Metz ( www.enim.fr)
Niederlande:Saxion University ( www.saxion.edu)
Polen: Politechnika Lódzka, Technical University of Lodz (www.p.lodz.pl)
Schweden: University West Trollhättan (www.hv.se)
Schweiz: NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs (www.ntb.ch)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und erwarten mit Spannung die Vorstellung der Welt von Morgen aus Sicht europäischer Jungingenieure in Ausbildung.