Wer sauber auf diesem Planeten leben möchte, hat es nicht ganz leicht. Bioprodukte, fair produzierte und gehandelte Waren und CO2-Zertifikate für den Ausgleich des Fluges ins Urlaubsziel machen sich in der Haushaltskasse deutlich bemerkbar. Sauber zu leben ist mit Mühen verbunden, teurer und zwingt zum Verzicht. Der Lohn der Mühe: ein ruhiges Gewissen und die Hoffnung, die Welt besser oder zumindest nicht schlechter gemacht zu haben. Es ist nachvollziehbar, dass das Meiste, was uns aus unserer Komfortzone zwingt, wenig Sympathie erntet. Und doch macht gerade ein solches Konzept die Runde, bestimmt das Denken und Handeln von immer mehr Unternehmen: Corporate Social Responsibility (gesamtgesellschaftliche Verantwortung). CSR umfasst ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit sowie soziales Engagement von Unternehmen und Organisationen. Und das nicht nur für das gute Gewissen. Die Entwicklung von ressourcen-schonenden Produktionsverfahren, die Gestaltung von Lieferketten nach ökologischen und sozialen Gesichtspunkten sowie Mitarbeiterfürsorge können sich zu einem Wettbewerbsvorteil entwickeln. Spätestens dann, wenn der Letzte begriffen hat, dass die Ausbeutung der Natur und der Menschen am Ende eine Einbahnstraße ist.

Am 5. November 2014 findet an der htw saar die Fachtagung „Verantwortung partnerschaftlich gestalten – Schule, Hochschule, Unternehmen; Bildungsengagement - CSR der Zukunft?“ statt. Das Bildungsengagement saarländischer Unternehmen und Hochschulen, insbesondere im schulischen Bereich, stehen im Fokus.

Für die Fachtagung konnten renommierte CSR-Referentinnen gewonnen werden. Prof. Annette Kleinfeld lehrt an der Hochschule Konstanz „Business and Society“ und ist Mitautorin des „Leitfadens zur gesellschaftlichen Verantwortung“ (ISO 26000). Sie wird im Plenum einen Überblick über Gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen geben und am Nachmittag einen Workshop zur Implementierung von CSR-Strategien in Organisationen moderieren.

Prof. Ortrud Kamps, Hochschule für Oekonomie& Management (FOM), Fachbereich Wirtschaftsethik mit Schwerpunkt CSR und Liane Stieler-Joachim, Managerin Marketing, Kommunikation und CSR-Projekte der Nanogate AG, werden in ihrem Workshop mit den Teilnehmer(inne)n ergründen, wie sich CSR-Engagement von Absolvent(inn)en und Organisationen positiv in der Bewerbungssituation und der Außenstellung kommunizieren lässt und so zu einem Differenzierungsmerkmal für Arbeitnehmer(innen) und Arbeitgebern wird.

Besonderes Augenmerk wird während der Tagung auf die Präsentation von Schulprojekten der htw saar und von Unternehmen mit Schüler(inne)n gelegt. Gelegenheit, die Projekte näher kennen zu lernen bietet der „Marktplatz Schulprojekte“, der von 11:40 bis 12:45 Uhr stattfindet. Im Anschluss können in einer Führung Mitmach-Labore der htw saar erfahren werden.

Die Tagung findet im Rahmen des Schwerpunktsemesters “Gesamtgesellschaftliche Verantwortung“ an der htw saar statt, das sich im Wintersemester 2014/15 in unterschiedlichen Veranstaltungen mit den Konzepten Nachhaltigkeit, CSR und Service Learning auseinandersetzt.

Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Verein „Verantwortungspartner Saarland e.V.“, der IHK Saarland und saar.is durchgeführt.

Medienvertreter(innen) und die interessierte Öffentlichkeit sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Termin und Ort

5. November 2014, 10.00 Uhr – 14.15 Uhr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Campus Alt-Saarbrücken, 66117 Saarbrücken, Goebenstr. 40, Hörsaal 8025 (Eingang Alvenslebenstraße)

Weitere Informationen

Schwerpunktsemester „Gesellschaftliche Verantwortung“ und Hinweise zur CSR-Fachtagung: http://www.htwsaar.de/nachhaltigkeit

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns