
Im Rahmen der Begrüßung der ausländischen Studierenden an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) wurde am 2. November 2016 der DAAD-Preis für herausragende akademische Leistungen im Studium verliehen. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis geht dieses Jahr an Abdallah Qubala, Master-Student im Studiengang Biomedizinische Technik.
Studiengangsleiter Prof. Dr. Michael Möller überreichte die Urkunde und gratulierte dem Preisträger. An Abdallah Qubala könne man deutlich erkennen, welche Bereicherung ausländische Studierende für die Gesellschaft und die Hochschulgemeinschaft darstellen.
Prof. Dr. Michael Möller hielt in Vertretung von Prof. Dr. Dr. Daniel Strauß, der Qubala als Kandidaten für den DAAD-Preis vorgeschlagen hatte, die Laudatio. Abdallah Qubala kam nach Deutschland, um seinen Traum von einem medizintechnischen Studium zu verwirklichen. Neben rein technischen Aspekten interessierte ihn vor allem auch die gesellschaftliche Dimension dieses Studiums, insbesondere im Hinblick auf sein Heimatland. „Er zeichnet sich neben seiner bemerkenswerten Studienleistung besonders durch sein Engagement für die Hochschule und das Allgemeinwohl der ausländischen Studierenden aus. In kurzer Zeit erlernte er die deutsche Sprache und finanzierte sein Studium selbst durch eine Vielzahl von themenbezogenen hilfswissenschaftlichen Stellen. Er ist ein Musterbeispiel dafür, was ausländische Studierende innerhalb von nur wenigen Jahren in Deutschland erreichen und bewirken können“ erklärte Möller in seiner Laudatio.
Qubala ist im Master-Studiengang Biomedizinische Technik der beste ausländische Student. Während seines Studiums zeigte sich Qubala als aktiver studentischer Vertreter im Bibliotheksbeirat, im Studierendenparlament, in der Fachschaft und im Allgemeinen Studierendenausschuss. Im Rahmen seines Bachelor-Studiums hat er als Mentor im Studiengang Biomedizinische Technik Erstsemester bei ihren ersten Schritten an der Hochschule unterstützt. Seit Mai 2013 ist er sehr engagiert und aktiv im Bereich „ausländische Studierende“ an der htw saar. Er wurde dreimal von den ausländischen Studierenden der htw saar als ihr Sprecher gewählt. Kein Wunder. Qubala hilft vielen ausländischen Studierenden durch Tipps, Motivation, Unterstützung und Nachhilfe im Studium.
Seit 2015 ist Qubala sehr aktiv in der Betreuung studieninteressierter Flüchtlinge. Im März 2016 gründete er die Initiative „Refugees Welcome htw saar“. Das Angebot besteht aus vorbereitenden Maßnahmen, der Begleitung zur Studieneingangsphase sowie der sozialen und gesellschaftlichen Integration in der Hochschulgemeinschaft durch gemeinsame Aktivitäten.
Parallel zum Studium bringt er seine Erfahrungen in den Bereichen „Deutsche Sprache, Wohnungssuche und ausländische Studierende“ in verschiedenen Studierendengemeinden wie der Evangelischen Studierendengemeinschaft (ESG) oder der Islamischen Hochschulgruppe ein.
Bei der Preisverleihung beeindruckten die reinen Fakten seines Lebensweges genauso wie seine Persönlichkeit. Um es mit den Worten von Daniel Strauß zu sagen: „Er hat es geschafft, Mut, Zielstrebigkeit und Engagement konstruktiv zu vereinen, sodass Hochschule, Kommilitonen und Mitarbeiter von ihm im hohen Masse profitierten. Sein einzigartiges Profil macht ihn zu einem Ausnahmestudenten.“
Qubala will nach seinem Master-Studium promovieren, um nützliche Technologien für die Gesellschaft (weiter) zu entwickeln.
Weiterführende Links
https://www.htwsaar.de/news/refugees-welcome
Hintergrund DAAD-Preis
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) stellt jedes Jahr aus Mitteln des Auswärtigen Amtes Gelder für die Verleihung des DAAD-Preises für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an den deutschen Hochschulen zur Verfügung. Die htw saar bewirbt sich jedes Jahr um diese Mittel.
Der Förderbetrag für den DAAD-Preis ist auf 1.000 EUR festgesetzt.
Mit diesem Preis sollen ausländische Studierende ausgezeichnet werden, die sich durch herausragende akademische Leistungen und bemerkenswertes gesellschaftliches und interkulturelles Engagement hervorgetan haben.
Der DAAD-Preis wird seit 2006 alljährlich an der htw saar verliehen. Zum 10. Mal in Folge werden ausländische Studierende für ihre exzellenten Leistungen und ihr besonderes Engagement ausgezeichnet. Die Kandidaten für den Preis werden von den Professorinnen und Professoren der htw saar vorgeschlagen. Die Auslandsbeauftragten der Hochschule berieten in einer Auswahlsitzung über die Vorschläge.
Wer kann einen DAAD-Preis erhalten?
- Ein/e Bildungsausländer/in, der/die an einer deutschen Hochschule eingeschrieben ist (keine Gast- bzw. Austauschstudierenden),
- sich im fortgeschrittenen Stadium des Bachelor- (mindestens 2. oder 3. Studienjahr) bzw. Masterstudiums (mindestens 2. Semester) befindet
- gute Studienleistungen erbringt und
- sich gesellschaftlich-sozial oder interkulturell engagiert.
Wer entscheidet über die Preisvergabe?
Die Auslandsbeauftragten treffen eine Vorauswahl und nominieren die geeignete/n Kandidat(inn)en in ihrem Studienbereich. In einer Sondersitzung des Arbeitskreises Internationales wird dann der/die Preisträger/in ausgewählt.