Am 23. November 2017 veranstaltet die htw saar von 9:30 bis 16:00 Uhr einen Deutsch-Französischen Kongress zum Thema „Perspektiven des Mittelstands in der Großregion“. Mit dieser Veranstaltung soll die grenzübergreifende Vernetzung sowie der Wissens- und Technologietransfer zwischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Großregion, Institutionen und Hochschulen gefördert werden. Schirmherrin ist die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Annegret Kramp-Karrenbauer.

Der Kongress wird unterstützt durch das Cnam (Conservatoire National des Arts et Métiers) sowie das Projekt MobiPro.GR.

Termin: 23. November 2017
Uhrzeit: 
9:30 - 16:00 Uhr
Ort: 
htw saar, Hochschul-Technologie-Zentrum (HTZ), InnovationsCampus Saar, Altenkesseler Straße 17, 66115 Saarbrücken, Geb. D2, Raum 031
Ausstellung: Start-ups aus der Großregion

Veranstaltungsprogramm

9:30 Uhr | Empfang
10:00 Uhr | Eröffnung durch Prof. Dr. Wolrad Rommel, Präsident der htw saar
10:10 Uhr | Grußworte von Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes
10:20 Uhr | Grußworte von Corinne Cahen, Ministerin für Familie, Integration und Angelegenheiten der Großregion sowie Präsidentin des Gipfels der Großregion
10:30 Uhr | Grußworte eines offiziellen französischen Vertreters

 

Thema I: Bedeutung und Selbstverständnis des Mittelstandes für die jeweilige Volkswirtschaft

10:40 Uhr | „Bedeutung und Selbstverständnis des Mittelstandes in Deutschland
Andrea Schneider, Beauftragte Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
11:00 Uhr | „Bedeutung und Selbstverständnis des Mittelstandes in Frankreich
Fabrice Genter, Président de la Chambre de Commerce et d’Industrie de Moselle et président de la Confédération des Petites et Moyennes Entreprises en Moselle
11:20 Uhr - 11:50 Uhr | Kaffeepause mit Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung und zum Networking

 

Thema II: Lernort Unternehmen – was bieten Hochschulen dem Mittelstand?

11:50 Uhr | Interreg V A Großregion Projekt „MobiPro.GR“
Dr. Maria Hegner, Projektreferentin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar)
12:10 Uhr | Die Initiative ARDAN (Actions régionales pour le développement d'activités nouvelles)
Prof. Jean-Claude Bouly, Le Cnam en Grand Est
12:30 Uhr | „Welche Rolle spielen Hochschulen und universitäre Weiterbildung im deutschen und französischen Mittelstand?“
Prof. Dr. Thomas Bousonville (Direktor DFHI)
Christophe Schmitt, Vice-Président Université de Lorraine
Anne Ribayrol, Peudon Environnement
Georg Maringer, Geschäftsführer FITT gGmbH
13:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause mit Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung und zum Networking 

 

Thema III: Globalisierung und Innovationen - eine Herausforderung für den Mittelstand

14:00 Uhr | Start-ups und Innovation – die Initiative LORnTECH
Philippe Hénaux, Direktor „Digitale Attraktivität & Wirtschaftssystem von Start-ups“, Stadt Metz / Metz Métropole
14:20 Uhr | Innovation im Mittelstand
AUVESY GmbH, Landau, Preisträger Innovationspreis IT 2016, Initiative Mittelstand
Dr. Marc Lemmer, Head of Technology Transfer Office, Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust, Université du Luxembourg
14:40 – 15:00 Uhr | Kaffeepause mit Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung und zum Networking 

 

Thema IV: Zukunft des Mittelstandes in unserer Grenzregion

15:00 Uhr | „Rolle des Handwerks als Mittelstandsmotor in der Großregion“
Liliane Lind, Présidente de la Chambre de Métiers et de l’Artisanat de la Moselle
15:20 Uhr | „Unternehmensnachfolge als Garant eines starken zukunftsorientierten Mittelstands“
Elke Lorson, Teilmarktleiterin Vertriebsmanagement, Saarländische Investitionskreditbank (SIKB)
15:40 Uhr | „Wie können wir über die Grenzen hinweg den Mittelstand fördern?“ - Podiumsdiskussion
Lisa Herbrand, Bereichsleiterin Unternehmensberatung, HWK Saarland
Sabrina Sagramola, Chambre de Commerce du Luxembourg
Oliver Groll, IHK Saarland
16:00 Uhr | Abschlussempfang mit Möglichkeit der Besichtigung der Ausstellung und zum Networking

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns